Boden ist ein kostbares Gut - ein Schatz, den es zu bewahren gilt. Gemeinsam machen wir uns auf Schatzsuche: Ausgehend von den vielen Funktionen, die Boden hat, reflektieren wir gemeinsam mit den Kindern die Bedeutung, die der Boden unter unseren Füßen für uns Menschen hat, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Anhand einfacher, interdisziplinärer und schülerorientierter Experimente analysieren wir die Zusammensetzung (Luft, Wasser, Lebewesen, Korngrößen) sowie ausgewählte physikalische, chemische und biologische Eigenschaften des Bodens. Die dafür benötigten Bodenproben nehmen wir vor Ort selbst.
Bezug zur FZJ-Forschung Die Forschung im Institut Agrosphäre (IBG-3) zielt darauf ab, die natürlichen Ressourcen Boden, Wasser und Atmosphäre und die zwischen ihnen bestehenden (Austausch-)Prozesse besser zu verstehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung landwirtschaftlich genutzter Flächen, um diese nachhaltig und unter dem Einfluss der Klimaveränderungen zu managen.
Vorgesehene Experimente:
Funktion: Boden liefert Rohstoffe und Materialien - Bodeneigenschaften - Zusammensetzung (Korngrößen) - Sande im Vergleich - Bodentypen Funktion: Boden beeinflusst das Klima - Wasserspeicherkapazitäten - Wasserkapillarität - Aufheizen verschiedener Oberflächen - Luftgehalt Funktion: Boden ist Lebensraum - Tiere in der Laubstreu - Entdeckungen rund um Regenwürmer - Unsichtbare Bodenlebewesen - Pflanzenwachstum Funktion: Boden regelt Stoffkreisläufe und erzeugt Nahrung - Bodenentstehung - Blattzersetzung - Lösen von Nährsalzen aus Gestein - Nachweis von Eisen im Boden - Minimumgesetz - Bestimmung des Kalkgehalts - Schutz vor Erosion - Bodenverdichtung
Anbindung an den Lehrplan
Grundschule - Bereich: Natur und Leben Schwerpunkt: Tiere, Pflanzen und Lebensräume
Die Schülerinnen und Schüler machen sich auf die Suche nach kleinsten Lebewesen im Boden, entdecken und bestimmen Tiere in der Laubstreu und erklären die Bedeutung von Boden für das Pflanzenwachstum.
Schwerpunkt: Leben und Gesundheit Die Bedeutung des Bodens für die Produktion von Nahrungsmitteln, aber auch der Einfluss des Bodens auf unser Klima und damit den Menschen wird thematisiert.
Schwerpunkt: Stoffe und ihre Umwandlung Die Schülerinnen und Schüler weisen Eisen im Boden nach und bestimmen den Kalkgehalt. Sie befassen sich mit der Entstehung von Boden und der Zersetzung organischer Stoffe wie zum Beispiel Laub.
Lernvoraussetzungen
Alle Klassen sollen... ... sich bereits in der Schule mit dem Thema Boden auseinandersetzen: - es in Collagen / Brainstorming / Mind-Maps / Bildern oder auf andere kreative Weise aufarbeiten - die fertigen Produkte mitbringen und einige davon im Kurzvortrag im JuLab präsentieren
... Forschungskreis
... folgende Begriffe sowie deren Bedeutung kennen: - Grundwasser, Wasserkreislauf - Volumen, Masse - Säulendiagramm
.... folgende Geräte kennen, d.h. sie sollten sie zumindest einmal gesehen haben (Abbildung, Zeichnung oder in der Realität): - Waage, Pipette, Messzylinder, Stativ, Trichter, Filter
Anzahl der Teilnehmenden min. 10 Personen max. 34 Personen (Sollte Ihr Gruppe größer sein, dann kontaktieren Sie uns bitte im Vorfeld. max. 28 Personen bei zusammengesetzten Lerngruppen plus 2 Begleitpersonen
Beginn - Ende 08:45 - ca. 14:30 Uhr
Kosten 4. Klasse 8,00 € pro Person inklusive Mittagsverpflegung ab 5. Klasse 10,00 € pro Person inklusive Mittagsverpflegung
Haben Sie noch Fragen? In unseren FAQ haben wir bereits viele Antworten zusammengetragen. Wenn Sie die benötigte Information dort nicht finden, kontaktieren Sie uns gerne.