Experimentiertag - Boden

Entdeckt mit Lilo Lumbricus die Schätze des Bodens!

Zielgruppe
Jahrgangsstufe: 4, 5, 6

Fachrichtung
Biologie, Chemie, Geographie, Sachunterricht

Worum geht's?

Boden ist ein kostbares Gut - ein Schatz, den es zu bewahren gilt. Gemeinsam machen wir uns auf Schatzsuche:
Ausgehend von den vielen Funktionen, die Boden hat, reflektieren wir gemeinsam mit den Kindern die Bedeutung, die der Boden unter unseren Füßen für uns Menschen hat, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Anhand einfacher, interdisziplinärer und schülerorientierter Experimente analysieren wir die Zusammensetzung (Luft, Wasser, Lebewesen, Korngrößen) sowie ausgewählte physikalische, chemische und biologische Eigenschaften des Bodens. Die dafür benötigten Bodenproben nehmen wir vor Ort selbst.

Bezug zur FZJ-Forschung
Die Forschung im Institut Agrosphäre (IBG-3) zielt darauf ab, die natürlichen Ressourcen Boden, Wasser und Atmosphäre und die zwischen ihnen bestehenden (Austausch-)Prozesse besser zu verstehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung landwirtschaftlich genutzter Flächen, um diese nachhaltig und unter dem Einfluss der Klimaveränderungen zu managen.

Vorgesehene Experimente:

Funktion: Boden liefert Rohstoffe und Materialien
- Bodeneigenschaften
- Zusammensetzung (Korngrößen)
- Sande im Vergleich
- Bodentypen
Funktion: Boden beeinflusst das Klima
- Wasserspeicherkapazitäten
- Wasserkapillarität
- Aufheizen verschiedener Oberflächen
- Luftgehalt
Funktion: Boden ist Lebensraum
- Tiere in der Laubstreu
- Entdeckungen rund um Regenwürmer
- Unsichtbare Bodenlebewesen
- Pflanzenwachstum
Funktion: Boden regelt Stoffkreisläufe und erzeugt Nahrung
- Bodenentstehung
- Blattzersetzung
- Lösen von Nährsalzen aus Gestein
- Nachweis von Eisen im Boden
- Minimumgesetz
- Bestimmung des Kalkgehalts
- Schutz vor Erosion
- Bodenverdichtung

Lernform
Stationenlernen (Zweier-bis Dreiergruppen)

Anzahl der Teilnehmenden
min. 10 Personen
max. 34 Personen (Sollte Ihr Gruppe größer sein, dann kontaktieren Sie uns bitte im Vorfeld.
max. 28 Personen bei zusammengesetzten Lerngruppen
plus 2 Begleitpersonen

Beginn - Ende
08:45 - ca. 14:30 Uhr

Kosten
4. Klasse 8,00 € pro Person inklusive Mittagsverpflegung
ab 5. Klasse 10,00 € pro Person inklusive Mittagsverpflegung

Haben Sie noch Fragen?
In unseren FAQ haben wir bereits viele Antworten zusammengetragen. Wenn Sie die benötigte Information dort nicht finden, kontaktieren Sie uns gerne.

Weitere Informationen und Anmeldung
Hier

Letzte Änderung: 23.09.2024