Experimentiertag - Boden

Zielgruppe
Jahrgangsstufe: 4, 5, 6
Fachrichtung
Biologie, Chemie, Geographie, Sachunterricht
Bezug zur FZJ Forschung
Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen Boden, Wasser und Atmosphäre wird im Institut für Bio- und Geowissenschaften Agrosphäre (IBG-3) untersucht.
Ablaufbeschreibung
Die Schüler:innen analysieren die Zusammensetzung (Luft, Wasser, Lebewesen, Korngrößen) sowie ausgewählte physikalische, chemische und biologische Eigenschaften. Die dafür benötigten Bodenproben nehmen sie selbst. Im Rahmen dieser Veranstaltung ist ein Besuch in der Agrosphäre, dem Institut IBG-3 vorgesehen.
Geplante Experimente:
Unterschiedlich je nach Altersstufe Bsp. Klasse 10:
Bodenarten, Wasser im Boden, Luft im Boden, Tiere im Boden, Lebewesen im Boden, Enzyme im Boden, Quantitative Humusbestimmung, Kalk im Boden, pH-Wert des Bodens, Eisen als Nährsalz im Boden, Einfluss von „Saurem Regen“ auf den Boden, Das Minimumgesetz, Entstehung von Boden, Erosion von Böden
Lernvoraussetzungen
Alle Klassen sollen...
- ... sich bereits in der Schule mit dem Thema Boden auseinandersetzen:
es in Collagen / Brainstorming / Mind-Maps / Bildern oder auf andere kreative Weise aufarbeiten
die fertigen Produkte mitbringen und einige davon im Kurzvortrag im JuLab präsentieren - ... das wissenschaftspropädeutische Vorgehen kennen und wissen, warum man so vorgeht:
- Problemstellung/Aufstellen von Hypothesen
- Planen, Durchführen, Beobachten und Auswerten eines Versuches
- Verifizieren bzw. Falsifizieren der Hypothesen
Klasse 4-6
Die Schüler:innen sollen...
- ... folgende Begriffe sowie deren Bedeutung kennen:
- sauer (Zitrone/Essig), neutral (Wasser), basisch (Seifenlauge)
- Grundwasser, Wasserkreislauf
- Volumen, Masse
- Säulendiagramm - ...folgende Geräte kennen, d.h., sie sollten sie zumindest einmal gesehen haben (Abbildung, Zeichnung oder in Realität):
Waage, Pipette, Messzylinder, Stativ, Trichter, Filter
Lernform
Stationenlernen (meist 3er Gruppen)
Anzahl der Teilnehmenden
min. 10 Personen
max. 34 Personen
Beginn - Ende
08:45 - ca. 14:00 Uhr
Kosten
4,50 € pro Person inklusive Mittagsverpflegung
Termine und Anmeldung
Hier