Vorlesetag 2024 - Vorlesen schafft Zukunft!
Auch 2024 gab es wieder einen Vorlesetag. Initiiert von der Stiftung Lesen, der ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung haben bundesweit Menschen vorgelesen - auch im Forschungszentrum. Dieses Mal stand der Vorlesetag unter dem Motto "Vorlesen schafft Zukunft!".
Das Büro für Chancengleichheit und das Schülerlabor JuLab haben zu einem Lese-Nachmittag mit unserem Kollegen Michael Knobloch vom JSC eingeladen, der uns aus dem Buch "Ada & Zangemann" vorgelesen hat. Weil so vielen Kindern und ihren Familien das "Märchen von Software, Skateboards und Himbeereis" so gut gefallen hat, ist hier der Link zu weiteren Informationen und Materialien rund um das Buch.
Wieso, weshalb, warum?
Jedes Jahr am dritten Freitag im November lädt der Vorlesetag große und kleine Menschen zum gemeinsamen (Vor)lesen ein und setzt so ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Regelmäßiges Vorlesen gilt als Grundstein für die eigene Lesekompetenz und damit als wichtiger Baustein für den späteren Bildungserfolg.
Das illustrierte Buch, aus dem Michael uns in diesem Jahr vorgelesen hat, erzählt die Geschichte von Zangemann, dem berühmten Erfinder, und dem Mädchen Ada, einer neugierigen und ganz schön schlauen Tüftlerin. Auf charmante und kindgerechte Art und Weise vermittelt das Buch einen selbstbestimmten Umgang mit Technik und Computern und thematisiert quasi ganz nebenbei das Thema "Open Source Software". Apropos Computer: Natürlich hat Michael uns auch etwas über seine Arbeit am Jülich Supercomputing Centre erzählt.
Den nächsten Vorlesetag könnt Ihr Euch schon einmal in den Kalender schreiben: Am 21. November 2025 wird wieder vorgelesen!
Beginn - Ende
15:30 – 16:15 Uhr
Kosten
keine
Kontakt
Organisationsbüro