Helmholtz-Schülerkongress
Helmholtz-Schülerkongress im Forschungszentrum Jülich,
18. November 2025
Supercomputer, KI und Quantencomputing - zwischen Faszination und Verantwortung

Zielgruppe: Oberstufenschüler:innen (EF, Q1, Q2) als komplette Kurse bzw. individuell Teilnehmende
Der Kongress informiert rund 200 Jugendliche mit Fakten aus erster Hand über aktuelle Technologien, den Stand der Forschung vor dem Hintergrund einer lebenswerten und nachhaltig gestalteten Zukunft und bietet die einmalige Gelegenheit, die Jülicher Forschungslandschaft rund um gesellschaftsrelevante Themen "live" und vor Ort zu erleben.
Programm:
- Vorträge, Workshops
- Institutsführungen
- Podiumsgespräch mit Expert:innen aus Forschung, Politik und Gesellschaft
- Ausstellung, Poster und Experimente
- Infos zur Berufsorientierung
Informiert euch aus erster Hand über die schnellsten Supercomputer, taucht ein in aktuelle Forschung zu Quantencomputern und maschinellem Lernen und erkundet den faszinierenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Alltag und in der Wissenschaft.
Kommt mit Jülicher Wissenschaftler:innen ins Gespräch und diskutiert die Gesellschaftsrelevanz dieses Themas im Spannungsfeld zwischen technisch Machbarem, Cybersicherheit und Verantwortung.
Hier geht's zum Flyer
Termin
Dienstag, 18.11.2025
Programm Beginn - Ende
09:00 - ca. 16:00 Uhr
Hinweis: Ankunft, Registrierung und Workshopwahl im Foyer der Zentralbibliothek schon ab 8:15 Uhr!
Anzahl der Teilnehmenden
min. 30 Personen
max. 200 Personen
Kosten
12,00 Euro pro Person inklusive Mittagsverpflegung und Pausengetränke
Anmeldung: Der Buchungslink folgt in Kürze
Haben Sie noch Fragen?
In unseren FAQ haben wir bereits viele Antworten zusammengetragen. Wenn Sie die benötigte Information dort nicht finden, kontaktieren Sie uns gerne.
Kontakt
Organisationsbüro
Ziel des Helmholtz-Schülerkongress ist es, Schüler:innen der Oberstufe in Kontakt zu Jülicher Forschungsthemen und mit Wissenschaftler:innen ins Gespräch zu bringen über Themen, die ihre eigene Zukunft betreffen.
Der Themenschwerpunkt variiert jährlich und dreht sich jeweils um einen der Jülicher Forschungsschwerpunkte: Energie, Klima, nachhaltige Bioökonomie, technische Information (u.a. Supercomputer, KI, Quantencomputer) und biologische Information (u.a. Gehirnforschung, Alzheimerforschung).