Experimentiertag - Supraleitung

Wenn Züge schweben...

Zielgruppe
Jahrgangsstufe: 8, 9, 10, 11, 12, 13, EF, Q1, Q2

Fachrichtung
Physik

Worum geht es?
Vom Stromkreis bis zum Phänomen der Supraleitung lernen die Schüler:innen in spannenden Experimenten die Grundlagen der Elektrizität und darüber hinaus. Der Experimentiertag ist damit nicht nur eine Ergänzung für den Unterricht, sondern deckt die meisten Kompetenzbereiche der Mittelstufe ab. Für Schüler:innen aus Grund- und Leistungskursen bietet der Experimentiertag sieben eigens konzipierte Experimente der Elektrodynamik im Kontext Supraleitung.

Ablaufbeschreibung
Was passiert, wenn ein Material bei tiefen Temperaturen seinen elektrischen Widerstand verliert und supraleitend wird? Die Schüler:innen sehen eine Modelleisenbahn schweben und erkunden charakteristische Eigenschaften supraleitender Materialien. 

Vorgesehene Experimente

Sek I:

  1. Versuch: Der elektrische Widerstand
    Was bewirkt ein elektrischer Widerstand?
  2. Versuch: Induktion
    Wieso leuchten die Fahrradlampen nur, wenn ich die Pedale meines
    Fahrrades trete?
  3. Versuch: Induktion eines Ringstroms in einen Supraleiter
    Wie groß ist der elektrische Widerstand bei einem Supraleiter?
  4. Versuch: Zusammenhang zwischen elektrischem Widerstand und Temperatur
    Bei welcher Temperatur ist der Widerstand kleiner?
  5. Ferromagnetismus
    Was ist Ferromagnetismus?
  6. Versuch: Diamagnetismus: Der Meissner-Ochsenfeld-Effekt
    Wie zeigt sich Diamagnetismus?
  7. Versuch: Diamagnetismus: Schwebendes Graphit
    Ist Graphit bei Raumtemperatur ein Supraleiter?

Sek II:

  1. Versuch: Induktion eines Ringstromes in einen Supraleiter
    Wie groß ist der Widerstand eines Supraleiters?
  2. Versuch: Kritische Temperatur
    Wie hoch ist die Sprungtemperatur des Supraleiters?
  3. Versuch: Zusammenhang zwischen elektrischem Widerstand und Temperatur
    Bei welcher Temperatur ist der Widerstand kleiner?
  4. Versuch: Ferromagnetismus
    Was ist Ferromagnetismus?
  5. Versuch: Diamagnetismus: Der Meissner-Ochsenfeld-Effekt
    Wie zeigt sich Diamagnetismus?
  6. Versuch: Diamagnetismus: Schwebendes Graphit
    Ist Graphit bei Raumtemperatur ein Supraleiter?
Lernvoraussetzungen
Anbindung an den Lehrplan

Lernform
arbeitsgleiche Gruppenarbeit (meist Dreiergruppen)

Anzahl der Teilnehmenden
min. 10 Personen
max. 30 Personen

Beginn - Ende
08:45 - ca. 15:30 Uhr

Kosten
10,00 € pro Person inklusive Mittagsverpflegung

Weitere Informationen und Anmeldung
Hier

Letzte Änderung: 28.09.2023