Projektkurs Agrar-Photovoltaik

Acker plus Solar- geht das?
max. Teilnehmende: 12 Schüler:innen
Das Thema des Projektkurses wie auch des Forschungsbereichs umfasst sowohl die Beschäftigung mit erneuerbaren Energien, als auch mit der Landwirtschaft und das resultierende Nachhaltigkeits-Dilemma des Flächenbedarfs. Ziel der Agrar-Photovoltaik ist die gleichzeitige Nutzung von Flächen für Landwirtschaft und Photovoltaik. Im Sinne der Bioökonomie wird so die Ressource des Bodens geschont, Nahrungsmittel angebaut und darüber hinaus Energie erzeugt.
Ein Jahr lang erkunden die Schülerinnen und Schüler in diesem Projektkurs Vor- und Nachteile von verschiedenen Agrar-Photovoltaiksystemen, bauen selber im Labormaßstab eine funktionierende Anlage, analysieren Parameter und optimieren Wirkungsgrade. Dabei lernen sie im JuLab die Basics der Photovoltaik kennen, bauen selbst kleine Farbstoffsolarzellen und entwickeln aus ersten Ideen ihre eigenen Projekte, die sie im Verlauf des Jahre durchführen. Dabei werden sie von einem Wissenschaftler des Jülicher Instituts für Pflanzenwissenschaften (IBG-2) als Mentor und vom JuLab-Team unterstützt.