„Forschung und Innovation für eine wettbewerbsfähige grüne Transformation“ – Die EU-Kommission lädt zur Konferenz nach Brüssel, 23.06.2025 - 24.06.2025 Hybrid-Event, Brüssel

Anfang
23.06.2025
Ende
24.06.2025
Veranstaltungsort
Hybrid-Event, Brüssel

Die Konferenz präsentiert Lösungen für eine grüne Transformation, die langfristig die Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit in Europa verbessern und den EU Green Deal implementieren. Sie versteht sich als Auftakt zu den „European Research & Innovation Days 2025“ im September.

„Forschung und Innovation für eine wettbewerbsfähige grüne Transformation“ – Die EU-Kommission lädt zur Konferenz nach Brüssel, 23.06.2025 - 24.06.2025 Hybrid-Event, Brüssel

Wie können neue Wege in Forschung und Innovation Europas Wettbewerbsfähigkeit sowie Sicherheit stärken - und gleichzeitig die grüne Transformation beschleunigen? Darüber wollen die Teilnehmer an der Veranstaltung in den Dialog kommen.

Eingeladen sind hochkarätige Speaker aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. In mehreren Sessions wollen sie Themen wie die Rolle grüner und maritimer Diplomatie bei der Bewältigung globaler Herausforderungen präsentieren und diskutieren. Weitere Themen sind die Förderung grüner Start-ups in Europa oder der Umgang mit Desinformation im Nachhaltigkeitsbereich.

Prof. Ulrich Schurr, Direktor des Instituts für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich, ist Teil einer Session. In dieser wird beleuchtet, wie regionalisierte Ansätze – wie zum Beispiel die im Projekt BIO2REG entwickelten Tools – dazu beitragen, lokale und regionale Akteure, insbesondere Bürgerinnen und Bürger sowie Gemeinschaften, aktiv in die Umsetzung der grünen Transformation einzubinden. Schurrs Beiträge basieren auf der im Rahmen von BioökonomieREVIER aufgebauten Expertise im Strukturwandel des Rheinischen Reviers. Dort wurde ein Modellansatz für nachhaltige Bioökonomie entwickelt. 

BIO2REG ist ein dreijähriges europäisches Projekt, das darauf abzielt, die systemische Transformation von treibhausgasintensiven Regionen in Modellregionen der Bioökonomie zu ermöglichen. Neun Partner in ganz Europa engagieren sich dafür, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um eine nachhaltige bioökonomische Transformation in europäischen Regionen zu ermöglichen. Die Erkenntnisse des Modellansatzes von BioökonomieREVIER sollen in europäische Projekte wie BIO2REG einfließen und konkrete Transformationspfade für treibhausgasintensive Regionen aufzeigen. 

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Für die Präsenzteilnahme in Brüssel ist eine Anmeldung erforderlich. Alle Sessions werden hier live gestreamt.

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Kontakt

Prof. Dr. Ulrich Schurr

Institutsleiter IBG-2

  • Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
  • Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Gebäude 06.2 /
Raum 401
+49 2461/61-3073
E-Mail

Dr. Denise Gider

Coordination EU-Project BIO2REG Projekt manager BioökonomieREVIER

  • Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
  • Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Gebäude 06.2 /
Raum 415
+49 2461/61-85531
E-Mail
Letzte Änderung: 02.07.2025