12. Georadar Rundtisch-Gespräch am 21. und 22. September 2017 in Aachen
Nachdem das Georadar Rundtisch-Gespräch bereits 10 Mal durch Professor  Forkmann und das Institut für Geophysik und Geoinformatik der TU  Bergakademie Freiberg ausgerichtet wurde, hat das 12. Rundtisch-Gespräch  zum zweiten Mal vom 21.-22. September 2017 in Aachen stattgefunden.
 Das Georadar Rundtisch-Gespräch richtet sich vor allem an  Wissenschaftler, Ingenieure und Georadar-/GPR-Nutzer mit dem Ziel, neues  Wissen und Erkenntnisse im entsprechenden Rahmen konstruktiv zu  diskutieren und zu analysieren und es somit einem breiteren  Anwenderkreis zur Verfügung zu stellen. Den Teilnehmern bietet sich die  Gelegenheit, ihre aktuellen Arbeiten und Standpunkte im fachkundigen  Kreis zu erörtern, wodurch sie ihre Ideen und Visionen perspektivisch  erweitern können.
 Während der zwei Vortragstage haben 51 Teilnehmer  von Universitäten,  Forschungszentren, Firmen und Bundeseinrichtungen zu einem erfolgreichen  Treffen beigetragen, wobei  in sechs Sitzungen 19 Fachvorträge zu den   Themen Georadar Materialeigenschaften, Kryosphäre, Bauwesen, Georadar  Detektion und Charakterisierung, Geologische Erkundung mit Georadar  sowie Hydrogeophysik präsentiert wurden. 
 Es hat uns sehr gefreut, die beiden Gastredner Dr. Antonis Giannopoulos  (Edinburgh University, Scotland) und Dr. Hans-Joachim Bayer  (Tracto-Technik) begrüßen zu dürfen. Dr. Giannopoulos hat über das Thema  „Recent development of the GPR forward modeling program gprMax“ und   Dr. Bayer über das Thema „Georadar-Entwicklung bei Tracto-Technik im  Rahmen des EU-Projekts Orpheus“ detailliert berichtet.
 Die Abendveranstaltung im Restaurant Parsley & Fruits,  in der Nähe  des Aachener Ratshaus bot allen Teilnehmern Gelegenheit, zu weiteren  Diskussionen und zum Networking in lockerer Runde.
 Wir bedanken uns bei dem Geoverbund ABCJ recht herzlich für die  finanzielle Unterstützung, allen Teilnehmern für Ihre Beiträge, sowie  allen Kollegen von der Agrosphäre im Forschungszentrum Jülich und von  der Fachgruppe Geowissenschaften und Geographie der RWTH Aachen für Ihre  Hilfe bei der Organisation.
 Das nächste Georadar Rundtisch Gespräch wird in 2019 stattfinden.

Beiträge Georadar Rundtisch-Gespräch 2017:
Eingeladener Vorträge (Keynote Papers):
- Recent development of the GPR forward modeling program gprMax - Antonis Giannopoulos
 - Georadar-Entwicklung bei Tracto-Technik im Rahmen des EU-Projekts Orpheus - Hans-Joachim Bayer
 
Georadar Materialeigenschaften
- Frequenzabhängigkeit elektrischer Bodeneigenschaften: von Laboruntersuchungen zu realistischen GPR-Simulationen
 - Spektrale Permittivitätsmessungen an Festgesteinen
 
Kryosphäre
- Glaziologische Erkundung mit Helikopter-GPR - Ein Erfahrungsbericht
 - Accumulation Rates from Radio-Echo Sounding Horizons in East Antarctica
 
Bauwesen
- Georadar im betrieblichen Alltag – Theorie und Praxis
 - Georadar in Regelwerken und Richtlinien im Straßenwesen – eine Herausforderung zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und breiter Anwendbarkeit
 - Experimentelle Untersuchung der Feuchte und Feuchteänderungen an Betonteilen
 - Einfluss der Heterogenität von Beton auf Radarmessungen und deren mögliche Nutzen
 
Georadar Detektion und Charakterisierung
- Unterwasser-Georadar zur Kampfmittelsuche
 - Detektion von Tunneln und Stollen
 - Diameter Estimation of Cylinders Using GPR FWI
 
Geologische Erkundung mit Georadar
- Georadar Messungen zur geologischen Erkundung der Salzstruktur Asse
 - Weathering Layer Characterisation Using GPR and EMI
 - Prozessing und Auswertung von Reflexionen in Crosshole GPR Daten
 
Hydrogeophysik
- A Forward Modeling Study for the Investigation of the Vertical Water-Content Distribution Using Guided GPR Waves
 - Peatland Investigation using Crosshole GPR FWI
 - Investigation of the Influence of Finite-Length Antennas and Water-Filled Boreholes on Crosshole GPR data using gprMax