Nährstoffnutzungseffizienz

Natürliche Stabilisotopenverhältnisse von Mischelementen können zur Quellen/Senken-identifizierung und -quantifizierung in verschiedenen Umweltkompartimenten herangezogen werden. Diese Methode wird bereits erfolgreich zur Nachverfolgung von terrestrischen O-, C- und N-Kreisläufen (“traditionelle” Stabilisotope) angewendet und kann auch bei anderen Mischelementen wie den Pflanzennährstoffen Mg, Fe und B (“nicht-traditionelle” Stabilisotope) zur Anwendung kommen. Da die natürlichen Variationen in der Stabilisotopenzusammensetzung bei diesen nicht-traditionellen Stabilisotopen sehr klein sind, müssen die Isotopenverhältnisse mit einem Massenspektrometer mit hoher Präzision und Genauigkeit bestimmt werden. Im beschriebenen Unterprojekt verwenden wir ein

Multikollektor-induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometer (MC-ICP-MS) um die Isotopenverhältnisse von Metallen und Metalloiden in Boden-Pflanzensystemen zu bestimmen.
Das Ziel des Unterprojekts ist es, die natürlichen Isotopenvariationen von Mg, Fe und B (ausgedrückt als δ26Mg,δ56Fe und δ11B) entlang von Bodentiefenprofilen im Zentralversuch sowie in Dauerfeldversuchen des Soil3 Konsortiums zu bestimmen. Zusammen mit den Isotopenverhältnissen die wir in Feldfrüchten bestimmen, wollen wir den Einfluß verschiedener Unterbodenmanagementoptionen auf die Nährstoffaufnahme beurteilen. Isotopenfraktionierungsfaktoren während der Pflanzenaufnahme werden in kontrollierten Mikrokosmen bestimmt und erlauben so die Isotopendaten aus Feldversuchen dahingehend zu interpretieren aus welcher Tiefe Pflanzen Nährstoffe aufnehmen, wie groß der Beitrag des Unterbodens zur Pflanzenernährung ist und ob sich dieser Beitrag durch Bearbeitungsmaßnahmen verändert. Diese einzigartige Herangehensweise wird Indikatoren für die Nährstoffaufnahme aus dem Unterboden in verschiedenen Bewirtschaftungssystemen liefern.

Kontakt:

Dr. Anne E. Berns

Senior researcher „Terrestrial biogeochemistry"

  • Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
  • Agrosphäre (IBG-3)
Gebäude 16.6 /
Raum 2052
+49 2461/61-5656
E-Mail

Dr. Bei Wu

Senior scientist in "Soil organic matter dynamics and elemental cycles"

  • Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
  • Agrosphäre (IBG-3)
Gebäude 16.6 /
Raum R 2046
+49 2461/61-6751
E-Mail

Dr. Roland Bol

Head of research group "Soil organic matter dynamics and elemental cycles"

  • Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
  • Agrosphäre (IBG-3)
Gebäude 16.6 /
Raum 3061
+49 2461/61-6653
E-Mail

Letzte Änderung: 30.07.2024