CO₂-Abscheidung an Bord: Forschungszentrum Jülich liefert Impulse zur klimafreundlichen Schifffahrt

CO₂-Abscheidung an Bord: Forschungszentrum Jülich liefert Impulse zur klimafreundlichen Schifffahrt
Sleipnir General
Heerema Marine Contractors

Zum Abschluss des EU-geförderten Projekts EverLoNG ist im Magazin Open Access Government ein Interview mit den Projektverantwortlichen erschienen.

Dr. Petra Zapp vom Forschungszentrum Jülich war als Mitautorin beteiligt und beleuchtet im Interview insbesondere die umweltbezogene Bewertung einer Systemintegration von CO₂-Abscheidung an Bord von LNG-betriebenen Schiffen.

Die Lebenszyklusanalyse (LCA) bietet einen umfassenden Rahmen zur Bewertung der Umweltauswirkungen von CO₂-Abscheidung an Bord von Schiffen (onboard carbon capture, OCC) und zeigt, dass OCC während des Schiffsbetriebs erhebliche CO₂-Einsparungen ermöglicht (bis zu 82 %). Berücksichtigt man jedoch die gesamte Prozesskette von der Kraftstoffbereitstellung bis hin zur geologischen CO2 Speicherung sowie weitere Treibhausgase wie Methan, sinkt der Nettoeffekt auf 42 %. OCC kann damit heute schon zur Emissionsminderung beitragen.

Der Beitrag fasst zentrale Ergebnisse aus über drei Jahren Forschung mit einem praxisnahen Blick auf die Potenziale und Herausforderungen dieser innovativen Brückentechnologie zur Dekarbonisierung der Schifffahrt zusammen.

🔗 Zum Artikel: Open Access Government – The EVERLONG Project

Letzte Änderung: 17.04.2025