Jülicher Kolloquium wird mobil

Anfang
07.05.2014 12:00 Uhr
Ende
07.05.2014 15:00 Uhr

Elektromobilität 2.0: Vom Hype zur Realität?

Das diesjährige Motto der Stabsstelle Zukunftscampus ist Elektromobilität, worum es auch in dem Jülicher Kolloquium am 7. Mai geht. Das Kolloquium findet ab 14:00 Uhr im Hörsaal der Zentralbibliothek statt.

Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht für das Jahr 2020 vor: 1. Reduktion der THG um 40 % gegenüber 1990, 2. Reduktion des Primärenergieverbrauches um -20 % 3. Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch von mind. 35 %. Um diese Ziele zu erreichen, müssen erneuerbare Energiequellen in den Verkehrssektor integriert werden. Für 2020 sind 1 Mio. E–Kfz das Planungsziel und der Ausstoß der Fahrzeuge soll von derzeit 130g CO2 auf 95 g CO2 pro km gesenkt werden.

Aus verschiedenen Blickwinkeln wollen wir das Thema Elektromobilität betrachten und miteinander diskutieren.

Kurzvorträge:

  • Frank Ramowsky (TÜV Rheinland) - Einführung und Definition
  • Jörn Hansen (Rheinenergie) - Netzintegration
  • Dr. Roland Krüger (Ford) - Fahrzeugtechnik
  • Prof. Dr. Achim Kampker (PEM der RWTH Aachen) - StreetScooter – wirtschaftlicher Einsatz von E-Mobilen
  • Prof. Dr. Rüdiger Eichel (IEK-9) - Zwischen Potenzial und Spannung – Stand der Technik und wissenschaftliche Perspektiven
  • Prof. Dr. Detlef Stolten (IEK-3) - Die Mobilitätsperspektive von Wasserstoff

Anschließend: E-Mobility mit E-Autos und Pedelecs erleben, testen und bei Brezeln und Getränken diskutieren.

Wir bedanken uns für die Bereitstellung der E-Fahrzeuge bei TÜV Rheinland, RheinEnergie AG, Ford Europa, PEM der RWTH Aachen, ElektroMobilität NRW unter Mithilfe der Infrastruktur durch das Gebäude- und Liegenschaftsmanagement (Mark Franken).

Die Überaschung: Das ‚Geheimnis’ um SILENT-F wird gelüftet. Lassen Sie sich überraschen.

Letzte Änderung: 29.06.2024