ELLEN

Beschreibung
Als Teil der deutschen Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) zielt das Konsortium NFDI4Ing darauf ab, Methoden und Dienste zu entwickeln, zu verbreiten, zu standardisieren und bereitzustellen, um Forschungsdaten der Ingenieurwissenschaften FAIR: auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar zu machen.
Ziel des vom ICE-2 geleiteten Teilprojekts "Ellen" ist es, Ingenieurinnen und Ingenieure bei der Datensuche zu unterstützen, indem etablierte Forschungsmethoden als potenzielle Datenquellen erleichtert, ihr Integrationsgrad erhöht und der Zeitaufwand für ihre Anwendung reduziert wird. Zu diesem Zweck werden bei nicht verfügbaren Datensätzen wissenschaftlich anerkannte methodische Konzepte und deren Softwareimplementierungen zur Verfügung gestellt, um die fehlenden Daten zu generieren. Da sich weder Journalartikel noch Softwarecodes allein als Grundlage für die Umsetzung einer komplexen Methodik eignen, sollen konzeptionelle und maschineninterpretierbare Workflow-Beschreibungen diesen Zweck innerhalb der Ingenieurslandschaft erfüllen.
- Unterstützung der Datenbeschaffungsprozesse von Wissenschaftlern durch Bereitstellung des methodischen Wissens und der technischen Mittel zur Generierung gesuchter Daten, falls diese nicht verfügbar oder geeignet sind.
- Entwicklung eines semantischen Rahmens, der die Darstellung und Wiederverwendung von:
a) wissenschaftlich anerkanntem Methodenwissen in Form von semantisch angereicherten und maschineninterpretierbaren Konzepten.
b) Software-Implementierungen, Software-Workflows und Datensätzen.
- Die Ingenieurgemeinschaft und die Anbietern von Infrastrukturdiensten zu unterstützen, wissensbasierte Datenspeicher- und -abrufdienste anzubieten und zu nutzen.
Zwischen-Ergebnisse des Projekts
- Es wurde ein Metadaten-Framework entwickelt, dass es ermöglicht, Textpublikationen, Datensätze und Softwaremodelle auf semantischer Ebene miteinander zu vernetzen.
- Das Framework wurde über Metadaten-Templates in die Strukturen des Open Research Knowledge Graph (ORKG, https://www.orkg.org/) eingebettet und unterstützt hier das formatübergreifende Beschreiben, Auffinden und Auswerten von Forschungsdaten.
- Es wurde eine Verknüpfung zum NFDI4Ing Terminologieservice (https://terminology.nfdi4ing.de/) eingerichtet, so dass die einzelnen Metainformationen ontologiekonform hinterlegt werden können.
- Mit speziellem Blick auf die Ingenieursdomäne der Energiesystemforschung, wurde die Open Energy Ontology (OEO, https://openenergy-platform.org/ontology/) als Domänenontologie des Fachbereichs im Terminologieserve integriert.
- Ebenfalls wurde für diesen Bereich der Ingenieurscommunity auf Basis des ORKG ein Observatory eingerichtet, das den Forschern als Plattform zur gemeinschaftlichen Sammlung, Vernetzung und Kuratierung von Forschungsinhalten im Allgemeinen und Forschungssoftware im Speziellen dienen soll. https://www.orkg.org/orkg/observatory/Energy_System_Analysis
Projektwebseite
https://nfdi4ing.de/
Projektpartner
https://nfdi4ing.de/about-us/members-participants/
Laufzeit
Oktober 2020 – September 2025