Schülerumfrage aus dem Projektkurs Bioökonomie: Ihre und eure Meinung ist gefragt!

Achtung: Die Umfrage wurde am 15.4.2021 abgeschlossen. Vielen Dank für Ihre/eure Teilnahme!
Im Rahmen des Projektkurses „Bioökonomie“ haben sich die Schülerinnen des Mädchengymnasiums in Jülich mit der zukünftigen Gestaltung der Tagebaugebiete Inden und Hambach sowie der Ernährung mit In-vitro-Fleisch beschäftigt. Um die Meinungen der Bevölkerung mit in ihre Projekte einfließen zu lassen, haben die Schülerinnen kurze Umfragen erstellt, an denen jeder teilnehmen kann.

Sie finden/ Ihr findet eine genaue Beschreibung zur Thematik auf der ersten Seite jeder Umfrage.

  • Zukünftige Gestaltung des Tagebaugebietes Hambach

  • Zukünftige Gestaltung des Tagebaugebietes Inden

  • Ernährung mit In-vitro-Fleisch

Die Daten werden anonym behandelt und nur für das Schulprojekt verwendet. Der Projektkurs „Bioökonomie” ist eine Kooperation der Initiative BioökonomieREVIER Rheinland am Institut für Pflanzenwissenschaften und des Schülerlabors JuLab des Forschungszentrums in Jülich. Er ist Teil des Projektes „Jugend gestaltet den Strukturwandel“ des zdi-Zentrums ANTalive.

Weitere Informationen und Hintergründe:

Projektkurs Bioökonomie

Institut für Bio- und Geowissenschaften, Bereich Pflanzenwissenschaften (IBG-2)


BioökonomieREVIER Rheinland


Schülerlabor JuLab


BioökonomieBlog des Forschungszentrums Jülich


zdi-Zentrum ANTalive


Bundesmodellvorhaben Unternehmen Revier

Letzte Änderung: 05.06.2025