Experimentiertag - Radioaktivität

Alles eine Frage der Dosis!

Zielgruppe
Jahrgangsstufe: 9, 10, EF, Q1, Q2

Fachrichtung
Physik

Worum geht es?
Der Experimentiertag Radioaktivität bietet genau die richtige Dosis für das wichtige Inhaltsfeld Radioaktivität! Die Schüler:innen lernen in elf Stationen die Eigenschaften ionisierender Strahlung. Dabei führen sie vielfältige Experimente durch und erarbeiten sich zentrale Grundlagen zu den Arten ionisierender Strahlung oder deren Wirkung auf den Organismus. Der Experimentiertag ist nicht nur eine Ergänzung für den Unterricht, sondern deckt die meisten Kompetenzbereiche der Mittelstufe ab. Für Schüler:innen aus Grund- und Leistungskursen der Sekundarstufe II bietet der Experimentiertag Radioaktivität einen sehr guten Einblick in das Themenfeld und die Möglichkeit zur Vertiefung.

Bezug zur FZJ-Forschung
Radioaktivität ist ein Thema, welches immer wieder unter verschiedenen Gesichtspunkten thematisiert und diskutiert wird. Dabei ist die Bedeutung der Thematik sowohl für die Gesundheit des Einzelnen als auch in der Energieversorgung groß.

Ablaufbeschreibung
Während des Tages erhalten die Schüler*innen die Gelegenheit, sich mit grundlegenden Eigenschaften und Erkenntnissen zur Radioaktivität und Strahlung vertraut zu machen und sich eine sachlich fundierte Meinung zu bilden.
Darüber hinaus werden sie erfahren, zu welchem Zweck radioaktive Strahlung im Forschungszentrum eingesetzt wird und welche Gefahren aber auch welcher Nutzen damit verbunden ist. Eben alles eine Frage der Dosis... 

Vorgesehene Experimente
  1. Station: Nullrate
    Wie groß ist die natürliche Untergrundstrahlung?

  2. Station: Radioaktivität im Alltag - Natürliche Radioaktivität
    In welcher Größenordnung liegt die Aktivität verschiedener Alltagsmaterialien?

  3. Station: Reichweite von Alpha- und Beta-Strahlung (in der Luft)
    Wie groß ist die Reichweite von ALPHA- und BETA-Strahlung (in Luft) und wie hängt die Strahlungsintensität mit dem Abstand zusammen?

  4. Station: Abschirmung von BETA-Strahlung
    Aus welchem Material baut man Schutzvorrichtungen zur Abschirmung von Beta-Strahlung?

  5. Station: Magnetische Ablenkung
    Welche charakteristische Eigenschaft haben Beta-Strahlen?

  6. Station: Halbwertszeit und Zerfallsgesetz
    Wie sieht eine Zerfallskurve aus?

  7. Station: Zerfallsreihen
    Wie liest man eine Nuklidkarte und wie sieht die Zerfallsreihe von Uran 238 aus?

  8. Station: Wirkung auf den menschlichen Körper
    Wie sieht die Strahlenbelastung beim Menschen aus?

  9. Station: Kernreaktor und Kernspaltung
    Wie funktioniert ein Kernreaktor?

  10. Station: Kernfusion
    Was passiert in einem Fusionskraftwerk?

  11. Station: Kreuz und Quer
    Teste dein Wissen!

    Die Experimente können je nach Altersstufe und verfügbarer Zeit leicht variieren.

Lernvoraussetzungen
Anbindung an den Lehrplan

Lernform
Stationenlernen (Zweier/Dreiergruppen)

Anzahl der Teilnehmenden
min. 10 Personen
max. 30 Personen

Beginn - Ende
08:45 - ca. 16:00 Uhr

Kosten
10,00 € pro Person inklusive Mittagsverpflegung

Weitere Informationen und Anmeldung
Hier

Letzte Änderung: 14.09.2023