Die Infrastrukturen der Pflanzenphänotypisierung am IBG-2 sind weltweit einzigartig. Das IBG-2 entwickelt neue und quantitative Technologien und Prozesse zur nachhaltigen Produktion und Nutzung von Pflanzen als Bioressourcen für eine nachhaltige Bioökonomie. Der Technologieschwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Implementierung von Methoden und Infrastrukturen für detaillierte Hochdurchsatz- und Feldphänotypisierung und deren Kombination mit modernster Bioinformatik.
Ziele sind eine Ertragssteigerung pflanzlicher Biomasseproduktion, die Anpassung der Qualität für verschiedene Nutzungen (Nahrungs- und Futtermittel, Rohstoffe, Bioenergie), Reduktion des Produktionsaufwands und Anpassung an zukünftige Klima- und Produktionsbedingungen. Zugang zu den Anlagen für die globale Community wird über die Einbindung in nationale und internationale Initiativen ermöglicht.