Jülich Plant Phenotyping Center

Die Infrastrukturen der Pflanzenphänotypisierung am IBG-2 sind weltweit einzigartig. Das IBG-2 entwickelt neue und quantitative Technologien und Prozesse zur nachhaltigen Produktion und Nutzung von Pflanzen als Bioressourcen für eine nachhaltige Bioökonomie. Der Technologieschwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Implementierung von Methoden und Infrastrukturen für detaillierte Hochdurchsatz- und Feldphänotypisierung und deren Kombination mit modernster Bioinformatik.

Ziele sind eine Ertragssteigerung pflanzlicher Biomasseproduktion, die Anpassung der Qualität für verschiedene Nutzungen (Nahrungs- und Futtermittel, Rohstoffe, Bioenergie), Reduktion des Produktionsaufwands und Anpassung an zukünftige Klima- und Produktionsbedingungen. Zugang zu den Anlagen für die globale Community wird über die Einbindung in nationale und internationale Initiativen ermöglicht.

placeholder

Wissenschaftliche Services

Phänotypisierung ist derzeit das Hauptnadelöhr bei der Generierung neuer Kenntnisse in der funktionellen Genomforschung. Das quantitative Wissen über Struktur und Funktion ermöglicht den Transfer von Ergebnissen der Grundlagenforschung auf die praktische Landwirtschaft und die ökologische Forschung. Der Fortschritt in der Pflanzenphänotypisierung, bei dem das IBG-2 Pionierarbeit geleistet hat, ist ein maßgeblicher Faktor für den Erfolg der modernen Züchtung sowie in der Grundlagenforschung im Pflanzenbereich. Aufbau, Betrieb und Zugangsregelungen (Access) zu Technologien und -hubs wird für die globale Community bereitgestellt.

placeholder

Wissenschaftliche Gebiete

Forschungsprioritäten sind (1) Identifizierung neuer Wurzel- und Spross-Ideotyps, (2) Entwicklung von Modellen zur Simulation von Pflanzenwachstum (3) Entwicklung und Anwendung detaillierter Hochdurchsatz- und Feldtechnologien für Selektion und Screening, (4) Entwicklung alternativer Produktionssysteme, (5) Integration in die ganzeinheitlichen Ansätze der Bioökonomie, und (6) Entwicklung und Anwendung von FIs der nächsten Generation

placeholder

Facilities/ Instrumente/ Methoden

IBG-2 ist die größte Forschungseinrichtung für Phänotypisierung in Deutschland mit neuesten und weltweit einzigartigen Technologien für eine nicht-invasiven Phänotypisierung zu Struktur und Funktion aller Pflanzenteile sowie Charakterisierung der Umwelt. Die umfassen Technologien der Fernerkundung, datengetriebenen Modellen für Pflanzenstruktur und -prozesse, quantitativen Analysen von Wurzeln und Sprossen, sowie für Detail- und Hochdurchsatzmessungen.

Die Nutzung der Infrastruktur wird durch verschiedene Finanzierungsquellen wie die Helmholtz-Förderung, nationale Förderungen (z.B. BMBF, BMEL) und internationale Förderungen (z.B. Horizon Europe, Bill & Melinda Gates Foundation) unterstützt.

Partner / Kooperationen / Netzwerke

  • DPPN Deutsches Pflanzenphänotypisierungsnetzwerk: Mit dem IBG-2 als Gründungsmitglied will das DPPN die Voraussetzungen für exzellente Forschung zur Pflanzenoptimierung und -züchtung in Deutschland schaffen und langfristig sichern.
  • IPPN Internationales Pflanzenphänotypisierungsnetzwerk: IPPN ist ein Verein, der die wichtigsten Zentren für Pflanzenphänotypisierung auf der ganzen Welt vertritt. Er erhöht die Sichtbarkeit und Wirkung der Pflanzenphänotypisierung und ermöglicht die Zusammenarbeit durch die Förderung der Kommunikation zwischen den Akteuren in Wissenschaft, Industrie, Regierung und Öffentlichkeit. Der Hauptsitz befindet sich am IBG-2.
  • AgroServ & Microbes-4-Climates: IBG-2 stellt in diesen großen europäischen Forschungsinfrastrukturprojekten seine Einrichtungen für Forscher in Europa und darüber hinaus zur Verfügung.

Projekte und Referenzen

Weitere Nutzer-Testimonials sind unter Anlagenzugang hier zu finden: https://www.fz-juelich.de/de/ibg/ibg-2/expertise/dissemination-outreach-transfer/infrastructure

Kontakt

Prof. Dr. Ulrich Schurr

Institutsleiter IBG-2

  • Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
  • Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Gebäude 06.2 /
Raum 401
+49 2461/61-3073
E-Mail

Dr. Kerstin Nagel

Head of 'Jülich Plant Phenotyping Center'

  • Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
  • Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Gebäude 06.2 /
Raum 414
+49 2461/61-9113
E-Mail

Dr. Mark Müller-Linow

Leitung "Jülich Plant Phenotyping Center"

  • Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
  • Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Gebäude 06.1 /
Raum 224
+49 2461/61-96978
E-Mail
  • Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
  • Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Gebäude 06.2 /
Raum 406b
+49 2461/61-2638
E-Mail
  • Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
  • Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Gebäude 06.1 /
Raum 224
+49 2461/61-8777
E-Mail

Referenzen Publikationen

Eine aktuelle Übersicht zu Publikationen findet sich auf der IBG-2 Webseite "IBG-2 Publikationen & Open Access":
https://www.fz-juelich.de/de/ibg/ibg-2/forschung/publikationen

Letzte Änderung: 26.03.2025