TERENO

Das Helmholtz-Projekt TERENO (Terrestrial Environmental Observatories) ist eine groß angelegte Forschungsinitiative, die darauf abzielt, die Auswirkungen des Klimawandels, der Landnutzungsänderungen und anderer Umwelteinflüsse auf terrestrische Ökosysteme und ihre Ressourcen langfristig zu untersuchen. TERENO wurde vom Forschungszentrum Jülich initiiert und umfasst ein Netzwerk von Observatorien, die in repräsentativen Regionen Deutschlands angesiedelt sind. Dazu gehören Standorte wie Eifel/Niederrheinische Bucht, Alpenvorland, sowie mitteldeutsche und norddeutsche Tieflandgebiete.

Das Ziel von TERENO ist es, detaillierte Daten zu sammeln und Prozesse zu verstehen, die für die Entwicklung und Anpassung von Ökosystemen relevant sind. Dabei wird eine interdisziplinäre Herangehensweise verfolgt, die Bereiche wie Hydrologie, Meteorologie, Biologie und Agrarwissenschaften kombiniert. Hochmoderne Sensoren, Fernerkundungstechnologien und Modellierungsansätze werden genutzt, um Umweltveränderungen präzise zu erfassen und mögliche Szenarien für die Zukunft zu simulieren.

Die Ergebnisse von TERENO tragen dazu bei, Strategien für nachhaltiges Land- und Wassermanagement zu entwickeln und politische Entscheidungen zu unterstützen. Das Projekt fördert zudem den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, um den Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcennutzung wirksam begegnen zu können.

placeholder

Wissenschaftliche Services

Das TERENO-Projekt bietet vielfältige wissenschaftliche Services zur Unterstützung der Umweltforschung. Es stellt Langzeitdaten und ein Netzwerk moderner Messstationen bereit, darunter Sensoren für Bodenfeuchte, Klimadaten und Treibhausgase. Forschende erhalten Zugang zu Observatorien, Lysimetern, Fernerkundungstechnologien und Modellen. Workshops, Datenportale und technischer Support fördern Kollaboration und Innovation.

placeholder

Wissenschaftliche Gebiete

Das TERENO-Projekt deckt zahlreiche wissenschaftliche Gebiete ab, um die Auswirkungen von Klimawandel und Landnutzungsänderungen auf terrestrische Ökosysteme zu untersuchen. Dazu gehören Hydrologie, Bodenkunde, Klimaforschung, Ökologie und Geologie. Weitere Schwerpunkte sind die Wasser- und Nährstoffkreisläufe, Vegetationsdynamik, Treibhausgasemissionen sowie die nachhaltige Nutzung von Ressourcen.

placeholder

Einrichtungen / Instrumente / Methoden

TERENO nutzt hochmoderne Geräte und Methoden, darunter ein Netzwerk automatisierter Messstationen zur Erfassung von Bodenfeuchte, Klimadaten, Abfluss, Grundwasser und Treibhausgasen. Lysimeterstationen ermöglichen detaillierte Untersuchungen von Wasser- und Stoffkreisläufen. Fernerkundungstechnologien wie Drohnen und Satelliten ergänzen die Daten. Simulationsmodelle und digitale Plattformen unterstützen die Datenanalyse.

TERENO wurde von der Helmholtz-Gemeinschaft mit 18 Mio € gefördert. Der Betrieb wird von den beteiligen Zentren getragen.

Partner / Kooperationen / Netzwerke

  • Helmholtz-Zentrum Potsdam - Wir streben danach, unsere Grundlagenforschung in Lösungen für die Praxis zu überführen, die ein nachhaltiges Leben auf der Erde sichern.
  • KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft. Wir schaffen und vermitteln Wissen für Gesellschaft und Umwelt.
  • Das UFZ - Helmholtzzentrum für Umweltforschung zeigt Wege für einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen zum Wohle von Mensch und Umwelt auf.
  • Darüber hinaus arbeiten Universitäten, internationale Forschungseinrichtungen und praxisorientierte Organisationen wie Wasserwirtschaftsbehörden und landwirtschaftliche Betriebe eng mit TERENO zusammen.

Kontakt

Dr Heye Bogena

Head of research group "Terrestrial observation platforms"

  • Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
  • Agrosphäre (IBG-3)
Gebäude 16.6z /
Raum R 3058
+49 2461/61-6752
E-Mail

Dr. Marie-Isabel Ludwig

Wissenstransfer und Kommunikation

  • Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
  • Agrosphäre (IBG-3)
Gebäude 16.6 /
Raum 3037
+49 2461/61-9012
E-Mail

Referenzpublikationen

Zacharias, S., H. Bogena, L. Samaniego, M. Mauder, R. Fuß, T. Pütz, M. Frenzel, M. Schwank, C. Baessler, K. Butterbach-Bahl, O. Bens, E. Borg, A. Brauer, P. Dietrich, I. Hajnsek, G. Helle, R. Kiese, H. Kunstmann, S. Klotz, J.C. Munch, H. Papen, E. Priesack, H.P. Schmid, R. Steinbrecher, U. Rosenbaum, G. Teutsch and H. Vereecken (2011): A network of terrestrial environmental observatories in Germany. Vadose Zone J. 10(3): 955-973. DOI: 10.2136/vzj2010.0139

Bogena, H.R., C. Montzka, J.A. Huisman, A. Graf, M. Schmidt, M. Stockinger, C. von Hebel, H.J. Hendricks-Franssen, J. van der Kruk, W. Tappe, A. Lücke, R. Baatz, R. Bol, J. Groh, T. Pütz, J. Jakobi, R. Kunkel, J. Sorg and H. Vereecken (2018): The TERENO-Rur Hydrological Observatory: A Multiscale Multi-compartment Research Platform for the Advancement of Hydrological Science. Vadose Zone J. 17(1): 1-22. DOI:10.2136/vzj2018.03.0055

Bogena, H., E. Borg, A. Brauer, P. Dietrich, I. Hajnsek, I. Heinrich, R. Kiese, R. Kunkel, H. Kunstmann, B. Merz, E. Priesack, T. Pütz, H.P. Schmid, U. Wollschläger, H. Vereecken and S. Zacharias (2016): TERENO: German network of terrestrial environmental observatories. Journal of large-scale research facilities 2, A52, http://dx.DOBogena, H., E. Borg, A. Brauer, P. Dietrich, I. Hajnsek, I. Heinrich, R. Kiese, R. Kunkel, H. Kunstmann, B. Merz, E. Priesack, T. Pütz, H.P. Schmid, U. Wollschläger, H. Vereecken and S. Zacharias (2016): TERENO: German network of terrestrial environmental observatories. Journal of large-scale research facilities 2, A52, https://dx.DOI.org/10.17815/jlsrf-2-98

Zacharias, S., H. Loescher, H. Bogena, R. Kiese, M. Schrön, … and H. Vereecken (2024): Fifteen years of Integrated Terrestrial Environmental Observatories (TERENO) in Germany: Functions, Services and Lessons Learned. Earth’s Future 12(6): e2024EF004510. DOI: 10.1029/2024EF004510

Letzte Änderung: 19.03.2025