Materialherausforderungen für die Photovoltaik bis 2050 – EU PVSEC 2025

Unsere Kollegin Olga Kanz aus dem Team Nachhaltige Lebenszyklen war mit einem Poster auf der diesjährigen EU PVSEC 2025 in Bilbao vertreten, der weltweit größten wissenschaftlichen Konferenz im Bereich Photovoltaik.
Unter dem Titel „Europe in 2050 – Material Challenges of Scaling up Photovoltaics“ stellte sie zentrale Ergebnisse einer aktuellen Analyse zu Rohstoffengpässen bei der künftigen Skalierung von Photovoltaik in Europa vor. Auf Grundlage von Life Cycle Assessment (LCA) und der Methode zur Bewertung des potenziellen Abiotischen Ressourcenabbaus zeigt die Untersuchung: Tellur und Silber gehören zu den kritischsten Materialien – der prognostizierte Bedarf der EU übersteigt die heute bekannte europäische Produktionskapazität deutlich.
Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit, langfristige Strategien für eine ressourcenschonende Photovoltaik-Entwicklung zu erarbeiten – sowohl aus industriepolitischer als auch aus umweltwissenschaftlicher Perspektive.
Wir danken den Veranstalter:innen der EU PVSEC für eine rundum gelungene Konferenz mit exzellenten Austauschformaten und starker internationaler Beteiligung.