Europäische Energiewende: Deutschland im Herzen Europas

Europäische Energiewende: Deutschland im Herzen Europas
ICE-2

In der aktuellen Studie untersuchen die Forscherinnen und Forscher der Jülicher Systemanalyse Europa und die Einbettung Deutschlands in das zukünftige europäische Energiesystem bis 2050. Im Mittelpunkt stehen die Fragestellungen der Energieherkunft, des Transports und der Speicherung. Die Szenarien wurden mit der Modell Suite ETHOS regional und stündlich aufgelöst berechnet. Dabei wurden Importe, Kernenergie sowie Energietransport und -speicherung mitbetrachtet.

Die Studie „Germany at the Heart of Europe“ wurde am 30. Oktober auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt.

Die Präsentation der Kernaussagen und Detailergebnisse stehen hier zum Download bereit.

Die Veröffentlichung des Studienberichts wird bis zum Ende des Jahres ebenfalls auf dieser Seite erfolgen. Hier finden Sie den Link zur Pressemitteilung.

Unser Webtool (nur englischsprachig) bietet weitere Einblicke in die Ergebnisse unserer Studie: Explore ETHOS.Europe

Autoren der Studie: Theresa Klütz, Philipp Dunkel, Toni Busch, Jochen Linßen und Detlef Stolten, mit Unterstützung des Jülicher Systemanalyse-Teams.

Aktualisierung der Ergebnisse vom 30. Oktober 2024: Anpassungen bei Wasserkraft.

Letzte Änderung: 14.03.2025