South-East-North Network on Life Cycle Sustainability Assessment of Waste-to-Energy Technologies (SEN4WTE)

Beschreibung
In Brasilien fallen jährlich 80 Millionen Tonnen feste Abfälle an, von denen nur 4 % wiederverwendet oder recycelt werden. Dies stellt ein großes Problem für Städte dar, könnte aber auch eine gute Gelegenheit für Waste-to-Energy-Technologien (WtE) sein. Bananenschalen zum Beispiel sind ein gutes Ausgangsmaterial für die thermochemische Umwandlung, da es sich um eine beträchtliche Menge ungenutzter oder unsachgemäß entsorgter Agrar- und Nahrungsmittelreste handelt. Da jedes Jahr in Brasilien potenziell mehr als 83 kt Bananenschalen anfallen, besteht die Möglichkeit, diese Biomasse durch Pyrolyse zu nutzen, ein thermochemisches Verfahren, bei dem Abfallstoffe in wertvolle Produkte und Nebenprodukte umgewandelt werden. Es werden umfangreiche Forschungsarbeiten durchgeführt, um die Pyrolyse-Mechanismen für verschiedene Abfallarten zu verstehen und ihre Nutzung im industriellen Maßstab zu ermöglichen. WtE-Technologien müssen vorrangig eine höhere Effizienz der Energierückgewinnung, geringere Schadstoffemissionen und positive Auswirkungen auf das gesellschaftliche Wohlergehen erreichen. Es mangelt jedoch an umfassenden Studien, die sich mit den Nachhaltigkeitsaspekten dieser Technologien befassen. Die Durchführung sozio-ökologischer Bewertungen unter Verwendung eines Lebenszyklusansatzes ist unerlässlich, um die gesamte Wertschöpfungskette der Energiegewinnung aus Abfall zu analysieren und umfassende Einblicke in die ganzheitlichen Nachhaltigkeitsaspekte dieser Technologien zu erhalten.
Dieses Projekt zielt darauf ab, die sozio-ökologischen Aspekte einer Pyrolyseanlage im industriellen Maßstab in Brasilien durch eine Ökobilanz (engl. Life Cycle Assessment, LCA) und eine Sozialbilanz (engl. social Life Cycle Assessment, S-LCA) zu bewerten. Der in diesem WtE-System verwendete Abfall sind Bananenschalen. Dieses Projekt wird dazu beitragen, den Lebenszyklusgedanken zu verbreiten, S-LCA zu entwickeln und WtE-Technologien in Brasilien einzuführen.

Arbeiten bei der Jülicher Systemanalyse: Als assoziierter Partner wird die Jülicher Systemanalyse den Aufbau von Kapazitäten im Bereich der S-LCA unterstützen.

Laufzeit
März 2025 – März 2026

Projektpartner
Universidade Federal Fluminense (Koordinator)
Brunel University of London
University of the West of Scotland
National Institute of Technology Tiruchirappalli
University of Engineering and Technology Taxila

Kontakt

  • Institute of Climate and Energy Systems (ICE)
  • Jülicher Systemanalyse (ICE-2)
Gebäude 03.2 /
Raum 3004
+49 2461/61-9166
E-Mail

Letzte Änderung: 01.07.2025