2022 - "Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft - Schwerpunkt Energie"

2022 - "Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft - Schwerpunkt Energie"

Welche Technologien spielen bei der Energieversorgung der Zukunft eine Rolle? Wie ist der Stand von Forschung und Anwendung? Welche Rolle spielt jeder Einzelne in der Gesellschaft bei der Energiewende?

2022 - "Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft - Schwerpunkt Energie"

Um diese Fragen drehte sich unter dem Titel „Energie – Forschung – Gesellschaft“ der letztjährige Helmholtz-Schülerkongress, an dem 140 Oberstufen-Schüler:innen teilnahmen. Rund um den großen Hörsaal der Zentralbibliothek stellten Jülicher Wissenschaftler:innen ihre Forschung zum Thema Energie in Vorträgen, Workshops, Institutsführungen, Exponaten und einer Expertenrunde vor und diskutierten mit den Teilnehmenden.

„Energie“ ist schon lange ein Schwerpunkt im Forschungszentrum Jülich, aber aktuell ist das Thema im Spannungsfeld zwischen Energiewende und Versorgungssicherheit auch für Schüler:innen im Alltag so greifbar und drängend wie kaum zuvor. Eine passende Gelegenheit also, an diesem Tag einen guten Überblick zu erhalten.

Im Impulsvortrag eröffnete Herr Dr. Kuckshinrichs (IEK-STE), ausgehend von der aktuellen Situation, direkt das große Feld der Herausforderungen in Forschung und Umsetzung im Hinblick auf eine nachhaltige Energieversorgung.

2022 - "Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft - Schwerpunkt Energie"

Dass Forschung auch schon in der Schule beginnen kann, zeigten im Anschluss Schüler:innen von drei Schulen der Region, die ihre Projektkurse am Forschungszentrum vorstellten. Koordiniert vom JuLab und eingebettet in ein Rahmenprogramm, sind die Schüler:innen in aktuelle Forschungsthemen involviert und entwickeln und bearbeiten über ein Schuljahr hinweg eigene, kreative Fragestellungen. Dabei werden sie eng von Mentor:innen aus den Instituten begleitet. In diesem Jahr laufen die Projektkurse „Agrar-Photovoltaik“ (IBG-2), „Going viral“ (IBG-1) und „Algen in der Bioökonomie“ (IBG-2).

In zwei Sessions hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, bei einer Institutsführung bzw. einem Workshop mit Kurzvortrag tiefere Einblicke in einzelne Energiethemen zu bekommen. Beteiligte Institute waren IEK-1, IEK-3, IEK-5, IEK-4, IEK-9, IEK-10, IEK-14, IBG-2, INW-1 und das Reallabor LLEC.

2022 - "Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft - Schwerpunkt Energie"

Dabei stellten sich die Referent:innen nicht nur Fragen nach den Technologien sondern auch nach ihrer persönlichen Motivation für ihre Forschung.

In den Pausen gab es im Foyer spannende Exponate und Hands on-Experimente von grünem Wasserstoff über Brennstoffzellen bis hin zu Kernfusion und Plasmaphysik zum Anschauen und Ausprobieren. Auszubildende von P-Z und Vertreter der FH Aachen informierten über Berufsausbildung und über den neuen Studiengang Energie-Informatik.

2022 - "Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft - Schwerpunkt Energie"

In der abschließenden Gesprächsrunde schlugen fünf Expert:innen (UE-B, PTJ-EGF, IEK-STE, ZRR, Stiftung Energie Informatik) den Bogen zur regionalen und globalen Ebene sowie den (forschungs-)politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen im Bereich Energie: Die Energiewende kann nur im Zusammenspiel von Politik, Forschung und Gesellschaft und in Zusammenarbeit auf Augenhöhe über die Grenzen von Ländern und Kontinenten hinweg gelingen.

Alle Schüler:innen gingen am Ende mit vielen neuen Informationen und Eindrücken nach Hause und nahmen eine motivierenden Botschaft mit: Forschung und Technologie sind die Basis, aber letztlich wird Wandel immer durch Menschen gestaltet - jeder und jede kann dabei einen ganz persönlichen, individuellen Beitrag leisten.

Besuchen Sie auch gerne die Website des Forschungszentrums.

Letzte Änderung: 29.08.2024