Privacy Notice
You can find more information on the used cookies and how you can subsequently revoke your consent in our Privacy Policy.
Der Vormittag beinhaltete Vorträge von internationalen Sprechern. Pablo Nikel vom Novo Nordisk Foundation Center for Biosustainability in Lyngby (Dänemark) berichtete im Rahmen der BioSC-Lecture über seine Forschungsarbeiten zur mikrobiellen Synthese von fluorierten organischen Verbindungen, die in der Pharmaindustrie eine große Rolle spielen. Rebecca Buller von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Schweiz) stellte ihre Arbeiten zu Eisen- und α-Ketoglutarat-abhängigen Dioxygenasen für synthetische Anwendungen vor. Den diesjährigen Christian-Wandrey-Preis erhielt Florian Weissensteiner von der Universität Granz (Österreich) für seine Masterarbeit zur Licht-getriebenen NADPH-Regeneration.
Nach der Mittagspause wurde es regional. Katharina Nöh und Anita Löschke präsentierten ausgewählte Themen der Biotechnologie-Forschung in Jülich, die automatisierte Einzelzellanalyse von Mikroorganismen sowie die Herstellung von Wertstoffen mit neu entwickelten Pseudomonas putida-Stämmen. Thomas Häßler von der Pfeiffer und Langen GmbH & Co. KG gewährte Einblicke in die Forschung hinter der gerade wieder gestarteten Rübenkampagne und berichtete über die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der Zuckerrübe. Den Abschlussvortrag hielt Lars Blank von der RWTH Aachen, der über seine Arbeiten zur Produktion erneuerbarer Kraftstoffe im Rahmen des Exzellenzclusters Fuel Science Center berichtete.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, Vortragenden und Ausstellern für ihr Kommen, die spannenden Vorträge und die lebhaften Diskussionen.
Weitere Informationen:
Website des Jülich Biotech Day
Institut für Bio-und Geowissenschaften, Bereich Biotechnologie (IBG-1)
Institut für Molekulare Enzymtechnologie (IMET)
Institut für Bioorganische Chemie (IBOC)
Bioeconomy Science Center (BioSc)
Ansprechpartner:
Prof. Michael Bott
Direktor Institut für Bio- und Geowissenschaften, Bereich Biotechnologie (IBG-1)
E-Mail: m.bott@fz-juelich.de
You can find more information on the used cookies and how you can subsequently revoke your consent in our Privacy Policy.