Teaching and Theses
RWTH Aachen University
162039201: Mehrschrittige Biokatalyse (Master Module)
Prof. Dr. D. Rother, Prof. Dr. J. Marienhagen
Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, Grundlagen zur molekularbiologischen Konstruktion und Anwendung synthetischer Zellfabriken für die industrielle Biotechnologie (Produktbildung durch lebende Zellen) zu erläutern und haben eigene Produktionsstämme entwickelt. Darüber hinaus haben Sie Biosensoren als moderne Werkzeuge der Stammentwicklung kennengelernt. Außerdem kennen sie die Grundlagen von Aufarbeitungsverfahren für Enzyme in ihrer Wechselwirkung mit der anschließenden biokatalytischen in vitro Anwendung. Sie können notwendigen Arbeitstechniken zur Charakterisierung von Katalysatoren (Zellen oder isolierte Enzyme) und besonders zur Optimierung von Biotransformationen anwenden. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage in vivo und in vitro Biokatalysen qualitativ und quantitativ anhand der erhaltenen experimenteller Daten zu analysieren und zu bewerten. Insbesondere können sie Folgeexperimente auf Basis erzielter experimenteller Daten ableiten. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Protokolle zu führen. Zudem haben Sie gelernt, Ihre Daten aufzuarbeiten und präzise zu präsentieren und haben Teamfähigkeit demonstriert.
Molekularbiologische Konstruktion von Genexpressionsmodulen, heterologe Genexpression, qualitative und quantitative Methoden der Proteinaufarbeitung und Enzymkatalyse, Optimierung von Biotransformationen:
- Klonierung komplexer, polycistronischer Expressionskassetten
- Heterologe Genexpression und Produktbildung im Schüttelkolben
- Flüssigkeitschromatographie
- Proteinaufarbeitung
- Quantitative Proteinbestimmungsmethoden
- Reaktions- und Prozessoptimierung von Biotransformationen
- Biokatalyse in unkonventionellen Medien
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
M4407: Mikrobielle Biotechnologie (Master Module)
Prof. Dr. M. Bott, Dr. Meike Baumgart, Prof. Dr. R. Freudl, Dr. T. Polen, Prof. Dr. J. Frunzke, Prof. Dr. J. Marienhagen
Hier erlernen Sie am Beispiel von Mikroorganismen aus der industriellen Biotechnologie, wie man Stoffwechsel- und Regulationsnetzwerke mittels “omics“-Methoden umfassend analysiert sowie neueste molekularbiologische Methoden und synthetische Biologie zur Entwicklung von Produktionsstämmen nutzt.
M4434: Angewandte Mikrobiologie (Master Module)
Prof. Dr. M. Bott, Dr. Meike Baumgart, Prof. Dr. J. Frunzke, Prof. Dr. R. Freudl, Dr. T. Polen, Prof. Dr. J. Marienhagen, Prof. Dr. K.-E.-Jaeger, Dr. A. Knapp, Prof. Dr. Michael Feldbrügge Dr. K. Schipper
In diesem Modul verwenden Sie pro- und eukaryontische Mikroorganismen u.a. zur heterologen Expression biotechnologisch relevanter Proteine. Sie werden in der Stammoptimierung, der Produktion von Aminosäuren und in verschiedenen Fermentationstechniken ausgebildet.
Bachelor- und Masterarbeiten
Für Bachelor- und Masterstudenten bieten wir Projekte an, die sich vorwiegend mit aktuellen mikrobiologischen Themen aus der angewandten Forschung befassen. Studierende werden individuell von Doktoranden oder Postdocs betreut.
Wir versuchen Stellenausschreibungen sowohl an der RWTH Aachen University und an der HHU Düsseldorf bekannt zu machen (Digital und per Aushang). Bewerben Sie sich aber gerne initiativ und kontaktieren Sie uns unter: j.marienhagen@fz-juelich.de
For bachelor and master students, we offer projects mainly in field of applied microbiology. All students are individually supervised by PhD-fellows or postdocs.
We try to advertise vacancies at the RWTH Aachen University and the HHU Düsseldorf However, please feel free to send us an unsolicited application (to: j.marienhagen@fz-juelich.de).
Promotionen
Informieren Sie sich bitte über aktuelle Stellenangebote im Karriereportal des Forschungszentrums Jülich oder des IBG-1. Bewerben Sie sich aber gerne initiativ und kontaktieren Sie uns unter: j.marienhagen@fz-juelich.de.
Please inform yourself about current vacancies on the career portal of Forschungszentrum Jülich or IBG-1. However, please feel free to send us an unsolicited application (to: j.marienhagen@fz-juelich.de).