Neue Nährstoffquellen: Reaktionen der Wurzeln auf Nebenprodukte von Bioökonomieprozessen

Künftige landwirtschaftliche und gartenbauliche Produktionssysteme müssen die Anforderungen an hohe Erträge, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz erfüllen, einschließlich der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen. IBG-2 zielt darauf ab, die Ressourceneffizienz des gesamten Kreislaufs innerhalb von Pflanzenproduktionssystemen zu erhöhen - die so genannte "Schließung des Kreislaufs". Ein wichtiger Aspekt ist die Fähigkeit der Pflanzenwurzeln, Nebenprodukte von Bioökonomieprozessen zu nutzen und davon zu profitieren.

Der Forschungsbereich Alternative Biomasse und der Forschungsbereich "Root Dynamics" arbeiten gemeinsam daran, die Wechselwirkungen zwischen Wurzeln und neuartigen Substraten zu verstehen.

Kontakt

Letzte Änderung: 04.11.2022