SL-BioDig
Schnittstelle zwischen Bioökonomie und Digitalisierung
Eine Drohne fliegt über ein Weizenfeld. In Echtzeit dokumentiert und verarbeitet die Drohne Bilder der Pflanzen und übermittelt eine Empfehlung an mehrere kleine Feld-Roboter. Nach Empfehlung der Drohne ernten, bewässern oder behandeln die Roboter die Pflanze gegen Schädlinge, wie Insekten oder Pilze. Der Landwirt kann alle Aktionen auf seinem Smartphone überwachen.
Im Schnittstellenlabor SL-BioDig wird die nötige Infrastruktur für solche Methoden der Datenverarbeitung und Simulation aufgebaut.
Mehr Informationen unter: BioökonomieREVIER Rheinland
- Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
- Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
- Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
- Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Fachhochschule Aachen, Campus Jülich, Angewandte Informatik
Philipp Roshanian
Prof. Dr. Volker Sander