BOOST FUND 2.0 Projekt ValorCO2: Gas fermentation with recombinant Cupriavidus necator for carbon-negative products
Beschreibung
Eine florierende Bioökonomie ist für das Erreichen einer  kohlenstoffneutralen oder sogar kohlenstoffnegativen Gesellschaft  unerlässlich. Die derzeitigen Produktionsverfahren der industriellen  Biotechnologie sind jedoch auf Glukose aus Stärke und Saccharose  angewiesen, was hinsichtlich der Flächennutzung und des Wettbewerbs mit  der Lebensmittelindustrie problematisch ist. Dies gilt insbesondere für  die Herstellung von Feinchemikalien, kostengünstigen Massenchemikalien  oder Biokraftstoffen. ValorCO2 möchte diese Herausforderungen  bewältigen, indem CO2 aus der Atmosphäre oder industriellen Abgasen  direkt genutzt wird, anstatt auf Biomasse oder Zucker zurückzugreifen.  Das Knallgasbakterium Cupriavidus necator ist aufgrund seines  lithoautotrophen Stoffwechsels von Interesse, welcher die CO2-Fixierung  mit der H2-Oxidation verbindet und so eine CO2-neutrale Produktion  ermöglicht. Das Projekt wird Techniken des Protein- und  Stoffwechselengineerings anwenden, um CO2 in wertvolle Biopolymere  (Polylactid) und Feinchemikalien (oxyfunktionalisierte zyklische Amine)  umzuwandeln. Dazu werden Herausforderungen im Zusammenhang mit  molekularbiologischen Werkzeugen, Prozessbedingungen der Gasfermentation  und optimalen Stoffwechselflüssen in C. necator bewältigt. Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Gasfermentation mit C. necator  wird zusätzlich durch eine sozioökonomische Bewertung beurteilt. Das  erwartete Ergebnis von ValorCO2 ist ein Arbeitsablauf für das Design von  rekombinanten C. necator -Stämmen, die Prozessentwicklung für  die Gasfermentation sowie ein definierter Fahrplan für die industrielle  Umsetzung der Technologie.
Laufzeit
01.01.2024 - 31.12.2026
Förderung durch
Eco-T-REX ist Teil des NRW-Strategieprojekts BioSC und wird vom  Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen  gefördert.
Projektpartner
Dr. Marco Girhard, Prof. Dr. Vlada B. Urlacher, Biochemie II, HHU Düsseldorf
Katharina Miebach, Prof. Dr. Jørgen Magnus, AVT – Bioverfahrenstechnik, RWTH Aachen
Dr.  Sascha Stark, Prof. Dr. Sandra Venghaus, Dr. Wilhelm Kuckshinrichs, ICE-2, Forschungszentrum  Jülich 
Dr. Tobias Alter, Riccardo Clerici, Prof. Dr. Lars Blank, iAMB – Angewandte Mikrobiologie, RWTH Aachen
Dr. Paul R. F. Cordero, Prof. Dr. Lars Lauterbach, iAMB – Synthetische Mikrobiologie, RWTH Aachen
Kontakt
- Institute of Climate and Energy Systems (ICE)
- Jülicher Systemanalyse (ICE-2)
Raum 3003
Projektwebseite
https://www.biosc.de/ValorCO2