Open Access Monitor (OAM)
Ein Projekt zu Einrichtung und Betrieb eines nationalen Open Access Monitors, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Überblick
Der Open Access Monitor erfasst das Publikationsaufkommen deutscher akademischer Einrichtungen in wissenschaftlichen Zeitschriften. Durch Analysen von Subskriptionsausgaben und (Open Access-) Publikationsausgaben wird dabei die Transformation des Publikationswesens in den Open Access beobachtet und unterstützt.
Dazu werden die Daten bestehender Projekte zusammengefasst und ausgeweitet, in einer abgestuften Anwenderoberfläche nutzbar gemacht und in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht.
Im Projekt „OAM – Open Access Monitoring” (FKZ 16OAMO001) fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Weiterentwicklung und den Betrieb des Open Access Monitors Deutschland (OAM) durch die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich mit einer Laufzeit vom 01.09.2020 bis zum 31.08.2023. Der initiale Aufbau des Open Access Monitors wurde im Rahmen des Ideenwettbewerbs des Bundesforschungsministeriums zur Förderung des freien Informationsflusses in der Wissenschaft im Projekt „Synergien für Open Access – Open Access Monitoring – SynOA” (FKZ 16OA018) gefördert.
Projektumsetzung
Weiterentwicklung und Betrieb des Open Access Monitors
Im Projekt OAM werden neben der weiteren technischen Entwicklung der Datenbank und der Anwendungsoberfläche zusätzliche Datenquellen für Publikationsdaten integriert, die als umfangreiche Datenbasis für vertiefte und vergleichende Auswertungen dienen sollen. Neben der bereits realisierten Anbindung an Dimensions werden die Daten von Web of Science integriert und damit einhergehend die gesamte Datenbankstruktur des OAM umgestellt. Hiermit wird zukünftig die Quelle Unpaywall als zentrale Datengrundlage fungieren, auf die alle anderen Quellen abgebildet werden.
Um die Verschiebung von Zahlungsströmen im sich wandelnden Publikationsmarkt beobachten zu können, sollen weitere Datenquellen zu Subskriptionen wissenschaftlicher Zeitschriften und zu Subskriptionszahlungen integriert werden. Die Integration von LAS:eR ist bereits eingeleitet und soll nun abgeschlossen werden; zusätzlich sollen Schnittstellen für die Anbindung der Systeme Alma und Folio geschaffen werden.
Datenanalysen zur Unterstützung von Transformationsverhandlungen
Die den OAM nutzenden Einrichtungen werden bei der Analyse von Daten und bei der technischen Einbindung in eigene Anwendungen beraten. Kleine und mittlere Verlage aus dem deutschsprachigen Raum werden bei der Verhandlung von Transformationsverträgen mit Daten aus dem OAM unterstützt.
Wissenschaftliche Studien
Eine Reihe wissenschaftlicher Fragestellungen werden in Studien adressiert. Sie befassen sich u.a. mit einer Untersuchung der Auswirkung von Open Access auf wissenschaftliche Netzwerke sowie mit der Rolle von Open Access im Bereich der Monographien.
Kooperation mit OA2020-DE
Der OAM kooperiert mit dem Nationalen Open Access-Kontaktpunkt OA2020-DE (NOAK), der im Rahmen der internationalen Initiative OA2020 agiert und von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen bis 31.07.2021 finanziert wird. In diesem Kontext wurden bereits standardisierte Publikationsreports aus dem OAM heraus erstellt und Publikationsdaten für Vertragsverhandlungen auf nationaler Ebene an mehrere Verhandlungsführer geliefert. Zudem wurden Auswertungen für Teilnehmer am DEAL-Vertrag mit Wiley und Springer Nature angefertigt sowie Datenmaterial für Publikationen und Vorträge zur Verfügung gestellt.
Kontakt und Onlineauftritt
info@open-access-monitor.de
Projektleiter:
Dr. Bernhard Mittermaier
b.mittermaier@fz-juelich.de
+49 2461 61-5368
Leitung der Zentralbibliothek
Publikationen und Veranstaltungen
Publikationen und Veranstaltungen des Vorgänger-Projektes SynOA
Zum Thema
- Open-Access-Monitor
- Open Access – Einfacher Zugang zu wissenschaftlicher Literatur (BMBF)
- Open Access – Im Überblick – 20 innovative Open Access Projekte (BMBF)
- Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage – Geförderte Vorhaben im Rahmen der Förderrichtlinie des freien Informationsflusses in der Wissenschaft (Deutscher Bundestag, Drucksache 19/1014, Seite 6)
- Open Access in Deutschland – Die Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, X. Open Access sichtbar und messbar machen – Open Access-Monitor (BMBF Dokument, September 2016)
- Freier Zugang zu wissenschaftlicher Literatur – BMBF fördert 20 innovative Projekte zur Verbreitung von Open Access (BMBF Pressemitteilung, 133/2017)
- OA2020-DE – NOAK – Nationaler Open-Access-Kontaktpunkt