Ausgewählte Projekte

Analysen für das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)

Ausgewählte Projekte

Das CHE veröffentlicht jedes Jahr ein Ranking der deutschen Hochschulen. Seit 2008 liefert die Bibliometriegruppe der ZB die bibliometrischen Statistiken für das CHE-Ranking. Die Ergebnisse werden im "Studienführer" der Wochenzeitung "Die Zeit" veröffentlicht.
Zeit Campus – CHE Hochschulranking
CHE Ranking
CHE Ranking-Methodik

Bibliometriebericht im Rahmen des Pakts für Forschung und Innovation (PFI)

Ausgewählte Projekte

Bund und Länder haben seit 2005 einen „Pakt für Forschung und Innovation“ geschlossen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Deutschen Wissenschaftssystems zu stärken. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) trägt die Gruppe Bibliometrie in Kooperation mit der KU Leuven die bibliometrischen Analysen zum jährlichen Bericht des Pakts bei. Weitere Informationen und den Bericht finden Sie auf der Webseite des BMBF.
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) – Forschung – Wissenschaftssystem – Wissenschaftsorganisationen – Pakt für Forschung und Innovation

Bericht zum DFG-Förderprogramm Open Access Publizieren

Ausgewählte Projekte

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt seit 2010 den „goldenen Weg“ des Open-Access-Publizierens. Gemeinsam mit anderen Kolleg*innen der Zentralbibliothek erstellte das Team Bibliometrie den Bericht zum DFG-Förderprogramm. Weitere Informationen zum DFG-Förderprogramm und den Bericht 2020 finden Sie auf der Webseite der DFG.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Aktuelles – Zahlen & Fakten – Evaluation, Studien & Monitoring – Studien – Das DFG-Förderprogramm Open Access Publizieren – Bericht über die Förderung

Studie zur Praxis und Nutzbarkeit von Funding Acknowledgements für die Zuordnung von Publikationen zu DFG-Projekten

Ausgewählte Projekte

Mit Funding Acknowledgements verweisen Autor:innen auf Förderer, die die Forschungsaktivitäten finanziell unterstützt haben, welche einer Veröffentlichung zugrunde liegen. Die Studie, die vom Deutschen Zentrum für Wissenschafts- und Hochschulforschung (DZHW) und dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) im Auftrag der DFG durchgeführt wurde, untersucht, ob und wie gut DFG-Fördernehmer:innen die von der DFG vorgegebenen Regeln zur Nennung der DFG und der spezifischen Projektkennung in den Funding Acknowledgements einhalten.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Aktuelles – Zahlen & Fakten – Evaluation, Studien & Monitoring – Studien – Publikationen aus DFG-geförderten Projekten – Praxis und Nutzbarkeit von Funding Acknowledgements

Komparative Analyse und Kuratierung Deutscher Metadaten in Offenen Bibliometriedaten

Ausgewählte Projekte

Ziel des Entwicklungsprojektes ist der Aufbau einer offenen Bibliometriedatenbank innerhalb des Kompetenznetzwerks Bibliometrie (KB). Dadurch wird die Möglichkeit für die Wissenschafts- und Hochschulforschung geschaffen, zur Förderung des Open-Science-Gedankens innovative und offene Datenquellen als Alternative zu den proprietären Bibliometriedatenbanken zu nutzen. Gleichzeitig verspricht der Aufbau einer frei zugänglichen Bibliometriedatenbank ein eigenständiges Analysepotential im Hinblick auf solche Publikationsorte und ‑arten, die in den proprietären Daten nicht abgedeckt sind.
Konkret wird innerhalb des Kompetenznetzwerks Bibliometrie eine offene Bibliometriedatenbank auf der Basis von OpenAlex kooperativ aufgebaut. Hierbei handelt es sich um ein Verbundprojekt der KB-Partner SUB Göttingen, Universität Bielefeld, FZ Jülich, GESIS und DZHW in Zusammenarbeit mit dem KB-Hosting Partner FIZ Karlsruhe.
Kompetenznetzwerk Bibliometrie – Forschung – Interne Entwicklungsprojekte

Letzte Änderung: 13.11.2025