Nacht der Bibliotheken

Nacht der Bibliotheken

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland einen ganzen Abend um die Wette strahlen. Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen laden wir alle ein, ihre Bibliotheken neu zu entdecken. In Jülich beteiligen sich die Stadtbücherei und die Zentralbibliothek des Forschungszentrums am bundesweiten Programm.
www.nachtderbibliotheken.de
Nacht der Bibliotheken – Veranstaltungen – PLZ 52428

Im Forschungszentrum Jülich öffnen wir unsere Türen für die Nacht der Bibliotheken ab 17:00 Uhr, direkt nach den Service-Zeiten für unsere Wissenschaftler:innen. Zwischen 17:30 Uhr und 19:30 Uhr erwarten Sie Mitmach-Lesungen für Kinder ab 7 Jahren und Fotografie-Highlights für Kinder ab 9 Jahren. Zuhören, ausprobieren, mitmachen und weitersagen sind bei uns ausdrücklich erwünscht.

Hinweis zu Foto- und Videoaufnahmen

Während der Veranstaltungen werden Bildaufnahmen zur Veröffentlichung für die sozialen Medien, auf unserern Webseiten, in Broschüren und für die Presse erstellt. Sollen Sie nicht fotografiert werden wollen, melden Sie sich bitte vor Veranstaltungsbeginn beim Personal. Beachten Sie die Informationen zur Teilnahme an den Fotografie-Highlights.

Mitmach-Lesungen für jüngere

© Spica Verlag, 2020, ISBN: 978-3-946732-68-6
© 2001-2025 Free Software Foundation Europe
17:30 – 18:30 Uhr: Windenergie kinderleicht
18:30 – 19:30 Uhr: Ada und Zangemann

Windenergie Kinderleicht – Verständliche Technik für alle
von Thomas Simons

Windenergieanlagen sind heute beinahe überall zu sehen. Sie bilden ein wichtiges Standbein der Energiewende. Aber obwohl sie so alltäglich sind, sind ihre Funktionsweise und besonders die beeindruckenden Dimensionen nicht auf den ersten Blick ersichtlich.

In dieser Autorenlesung schauen wir uns Windenergieanlagen einmal ganz genau an. Ausgehend von Dingen und Zusammenhängen aus eurer Erfahrungswelt werden wir verstehen wie Windenergie funktioniert. Durch Vergleiche mit Größen anderer Dinge aus eurem Alltag und der Natur werden die Windenergie-Anlagen besser fassbar. Freut Euch auf Elefanten, Giraffen, viele Reiskörner und natürlich Wind!

Es liest der Autor Thomas Simons (Projektträger Jülich).

Die Mitmach-Lesung empfehlen wir für Kinder ab 6 bis 9 Jahren.

Ada und Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis
von Matthias Kirschner und Sandra Brandstätter

Ada liebt es zu tüfteln, zu programmieren und neue Dinge zu erfinden. Genau, wie der berühmte Erfinder Zangemann, der unermesslich reich ist, weil Erwachsene wie Kinder seine Erfindungen kaufen. Als es Ada zu viel wird, stellt sie gemeinsam mit ihren Freunden alles auf den Kopf!

In dieser interaktiven Lesung tauchen wir in ihre spannende Geschichte ein und erkunden spielerisch ihre Welt. Freut euch auf eine Stunde voller Spaß, Neugier und Entdeckergeist!

Es lesen Hannah Wieting (Schüberlabor JuLab) und Philipp Schaps (Büro für Chancengleichheit).

Die Mitmach-Lesung empfehlen wir für Kinder ab 7 Jahren.

Fotografie-Highlights für etwas ältere

© Hans Launer
Green-Screen im Studio für Audio- und Videoaufnahmen der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich
CC-BY Forschungszentrum Jülich
17:30 – 19:30 Uhr: Light-Painting-Fotografie
17:30 – 19:30 Uhr: Green-Screen-Fotografie

Erste Schritte in der Light-Painting-Fotografie – Faszinierende Effekte mit Licht in der Dunkelheit

Mit farbigen Stiften hat jeder schon gemalt. Aber mit Licht? Wie geht das? Light-Painting ist eine besondere Art der Fotografie, bei der durch Dunkelheit, Licht und lange Belichtungszeiten besondere Foto-Effekte entstehen.

In diesem Kreaktiv-Workshop bewegt ihr euch nach einer kurzen Einführung in die Foto-Kunst mit Lichtquellen. Bringt hierfür gerne eure eigenen Taschenlampen oder andere leuchtende Sachen mit, der Fotogtraf hat aber Lichtmalwerkzeuge dabei. Die Fotos werden an dunklen Orten der Bibliothek mit einer professionellen Kamera gemacht. Probiert Farben und Formen aus. Freut Euch auf zwei Stunden Experimente mit Licht und die daraus entstehenden faszinierenden Fotos.

Es leitet an und fotografiert Hans Launer (JuLumni, Kunstverein Jülich). Hans ist Fotograf aus Leidenschaft.  Die Lichtmalerei (Light-Painting) ist für ihn ein besonderes Highlight.

Das Fotografie-Highlight empfehlen wir für Kinder ab 9 bis 12 Jahren.

Erste Schritte in der Green-Screen-Fotografie – Fotografiere und verändere Fotos, wie es Dir gefällt

Ihr habt Spaß euch in unserem Studio vor ausgewählten Hintergrundbildern fotografieren zu lassen? Ihr geht gerne in der Bibliothek auf Entdeckungsreise nach Foto-Motiven? Ihr tüftelt mit Freude an der besten Kombination von Bildausschnitten bis das beste "Foto" aller Zeiten fertig ist? Dann seid ihr bei diesem Workshop richtig.

In diesem Kreaktiv-Workshop geht es technischer zu. Ihr bildet Teams, entscheidet über Ebenen und Objekte im Bild, drückt selbst auf den Auslöser, und setzt alles am Laptop mit Hilfe von freier Open-Source-Software zu einem neuen Bild zusammen. Bringt gerne Eure eigenen Kameras und (kleine) Objekte zum Fotografieren mit. Freut euch auf zwei Stunden voller Möglichkeiten euch auszuprobieren, zu lernen und Euer Wissen mit allen zu teilen.

Es leiten an und betreuen Oliver Bertuch und Thomas Arndt (beide Zentralbibliothek). Sie haben Erfahrungen mit dem ZB-Studio und in der Bildbearbeitung.

Das Fotografie-Highlight empfehlen wir für Kinder ab 11 bis 14 Jahren.

Nur so mal zwischendurch

17:00-19:30 Mal-und-Bastel-Ecke für alle
17:00-19:30 Kaffee-Ecke für Erwachsene

Die Veranstaltung hat noch nicht begonnen oder ihr seid noch etwas länger bei uns? Wir laden euch ein, Lesezeichen und Sonnenschild zu basteln. Gerne könnt ihr auch Bilder aus den Büchern unserer Lesungen ausmalen oder mit Bunt- und Wachsmalstiften einfach malen was euch Spaß macht.

Während die Kinder an den Veranstaltungen teilnehmen, es ist ja nicht alles in jedem Alter noch spannend, laden wir die Erwachsenen in unsere Kaffee-Ecke ein. Hier können Sie in unseren Zeitschriften stöbern und lesen. Vielleicht finden Sie auch Mitspielende für das ein oder andere Gesellschaftsspiel?

Anmeldung und Anfahrt

Eine vorherige Registrierung für die Nacht der Bibliotheken in der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich sowie ein gültiger Personalausweis sind notwendig, um das Gelände des Forschungszentrums zu betreten. Die Veranstaltung findet ab 17:00 Uhr in der Zentralbibliothek (Gebäude 04.7) statt. Der Eingang E1 ist für Sie geöffnet. Die Anfahrtsbeschreibung und einen Campusplan finden Sie auf der Webseite des Forschungszentrums Jülich.
Forschungszentrum Jülich – Anfahrtsbeschreibung

Schritt 1

Melden Sie sich und die sie begleitenden Kinder bis zum 30. März 2025 mit diesem Web-Formular an.

Mit dieser Anmeldung erfolgt die Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Fotos und Bilder, die im Rahmen dieser Veranstaltung entstehen. Sollen Sie nicht fotografiert werden wollen, melden Sie sich bitte vor Veranstaltungsbeginn beim Personal.

Anmeldung zur Nacht der Bibliotheken im FZJ

Der Zutritt zum Forschungszentrum Jülich ist nur nach vorheriger Anmeldung (Anmeldeschluss: 30. März 2025) oder per Mitarbeitendenausweis möglich.

Schritt 2

Wir bestätigen Ihre Anmeldung per E-Mail an die von Ihnen angegenene E-Mail-Adresse. Haben Sie eines unserer Fotografie-Highlights ausgewält schicken wir Ihnen eine Einwilligungserklärung zu, in der die Eltern uns Mitteilen, ob die Fotos von Ihren Kindern gemacht und wie diese von uns genutzt werden dürfen. Bitte bringen Sie die von den Eltern unterschriebenen Erklärungen für die Kinder zur Nacht der Bibliotheken mit.

Schritt 3

Sie werden von uns, mit den von Ihnen angegebenen Daten, als Gäste des Forschungszentrums Jülich vorgemerkt.

Schritt 4

Bitte holen Sie sich am 4. April 2025 vor dem Zutritt zum Forschungszentrum Ihren Gästeausweis im Besucherzentrum ab. Halten Sie als Begleitperson Ihren Personalausweis oder Pass zur Identifikation bereit. Wenn vorhanden, bringen Sie bitte auch gültige Ausweispapiere für die Kinder mit. Gekennzeichnete Parkplätze finden Sie direkt am Gebäude der Zentralbibliothek. Planen Sie Ihre Anreise großzügig, da Sie für den Zutritt und Weg bis zur Zentralbibliothek bis zu 15 Minuten Zeit benötigen können. Unsere Veranstaltungen beginnen zur angegebenen Uhrzeit.
Tagxter Site Guide Navigation App – Forschungszentrum Jülich – Besucherzentrum
Tagxter Site Guide Navigation App – Forschungszentrum Jülich – Zentralbibliothek

Ihre Ansprechperson der Zentralbibliothek

Organisation der Nacht der Bibliotheken

Kontakt am 4. April 2025

Thomas Arndt
bibliotheksmarketing@fz-juelich.de
+49 2461 61-2907
Bibliotheksmarketing

+49 2461 61-6110

Letzte Änderung: 14.03.2025