Open Access

Open Access

Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich unterstützt Open Access.

"Der goldene Weg":

"Der grüne Weg":

  • Erstveröffentlichung von wissenschaftlichen Artikeln in Open-Access-Zeitschriften
  • Qualitätskontrolle durch Peer Review
  • Publikationsvertrag mit dem Verlag, der bestimmt, welche Nutzungsrechte die Autoren dem Verlag einräumen und welche Nutzungsbedingungen für die Artikel gelten sollen
  • Meist fallen Publikationsgebühren an
  • Zeitgleiche oder nachträgliche Veröffentlichung digitaler Inhalte auf einem institutionellen oder disziplinären Open-Access-Repositoriums
  • Preprint: eine nicht begutachtete wissenschaftliche Arbeit, Nutzungsrechte liegen bei dem Autor
  • Postprint: "Final Draft Post Referee" begutachtet und von einem Verlag zur Veröffentlichung angenommene wissenschaftliche Arbeit, nicht identisch mit der Verlagsversion

Veröffentlichung über das Publikationsportal JuSER

Die Zentralbibliothek betreibt das offizielle Dokumenten-Repositorium des Forschungszentrums Jülich. Dabei wird das Prinzip des "offenen Zugangs" verfolgt. Inhalte der Sammlung "Open Access" des Publikationsportals können gelesen und im PDF-Format heruntergeladen werden. Autoren werden gebeten die akzeptierte Manuskriptversion der Publikation (Final Draft Post Referee) in JuSER hochzuladen. Nach Klärung der Zweitveröffentlichungsrechte schaltet die ZB schnellstmöglich den Zugang frei und sichert die Verbreitung der Publikation.
Open Access im Publikationsportal JuSER

Letzte Änderung: 17.05.2023