Programm
Wie macht ihr das? – Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken im Dialog
ab 12.00 Uhr | Individuelle Anreise, Anmeldung und Begrüßungskaffee |
13.00 – 14.30 Uhr | Campustouren und Themenführungen
in der Zentralbibliothek und Instituten des Forschungszentrums Jülich
Rundfahrt über den Campus mit anschließendem Besuch der Institute
- Helmholtz Nano Facility (HNF)
- Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK) – Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1), Membranzentrum (Energietechnik)
- Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK) – Photovoltaik (IEK-5)
- Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM) – Physik der Medizinischen Bildgebung (INM-4)
- Zentralbibliothek (ZB), Leistungsspektrum der ZB
14.45 – 15.00 Uhr | Eröffnung der Konferenz Dr. Bernhard Mittermaier (Leiter der Zentralbibliothek) |
15.00 – 15.30 Uhr | Überblick I Match or Mismatch – Was ÖBs und WBs eint, was WBs und ÖBs trennt, beleuchtet anhand der sechs strategischen Handlungsfelder der WissKom2022 Sheena Ulsamer (Stadtbücherei Kitzingen) Jens Renner (Hochschulbibliothek Würzburg-Schweinfurt) |
15.30 – 16.30 Uhr | Auskunft und Beratung Korpusbasierte Entwicklung eines Chatbots für eine wissenschaftliche Spezialbibliothek am Beispiel der Forschungsbibliothek des Leibniz -Instituts für Bildungsmedien Nadine Towara (Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Georg-Eckert-Institut) Systematic Reviews – ein Trend für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken Dr. Andreas Ledl (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Muttenz) |
16.30 – 17.00 Uhr | Kaffeepause |
17.00 - 18.15 Uhr | Grußwort und Festvortrag Karsten Beneke (Stellvertretender Vorsitzender des Forschungszentrums Jülich; Vorstandsbereich: Infrastruktur) Bodo Middeldorf (Geschäftsführer der Zukunftsagentur Rheinisches Revier) |
ab 18.30 Uhr | Bus-Shuttle von Jülich zum KAP1 in Düsseldorf |
8.15 Uhr | Bus-Shuttle vom KAP1 in Düsseldorf zum Forschungszentrum Jülich |
9.30 – 11.00 Uhr | Digitalstrategie Digitale Wissenschaftskommunikation im und mit dem Wikiversum Martin Munke, Jens Bemme (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)) Entwicklungsstationen der Digitalstrategie der Stadtbibliothek Chemnitz Agnes Bohley, Jana Eger (Stadtbibliothek Chemnitz) |
11.00 – 11.30 Uhr | Kaffeepause |
11.30 – 13.00 Uhr | Nachhaltigkeit
Gemeinsam lernen, vor Ort handeln – auf dem Weg zu einem sozial-ökologisch nachhaltigen Bibliothekssystem
Andrea Kaufmann, Janet Wagner (Netzwerk Grüne Bibliothek)
Pilotprojekt CO2 Rechner für die Kultur – eine Stadtbücherei inmitten von Museen und Theatern
Andrea Joosten (Stadtbücherei Emmerich am Rhein)
GreenFUBib – die Arbeitsgruppe der Universitätsbibliothek der FU Berlin:
Werte – Taten – Sichtbarkeit für nachhaltiges Handeln!
Janet Wagner (Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin)
13.00 – 14.00 Uhr | Mittagessen |
14.00 – 16.00 Uhr | Firmenpräsentationen |
16.00 – 17.00 Uhr | Nutzergruppen und Open Space
Was Erstis brauchen - Neue Studierende (kooperativ) digital schulen Dr. Ninon Franziska Frank (Universitätsbibliothek der Stiftung Universität Hildesheim)
Konzept „Modulare TechnoThek“ – Angebot zum technisch-naturwissenschaftlichen und digitalen Lernen an öffentlichen Bibliotheken Dr. Tilmann Wesolowski (Barlachstadt Güstrow – Uwe Johnson-Bibliothek – Historische Bibliothek) |
17.15 – 18.30 Uhr | Bus-Shuttle von Jülich zum KAP1 in Düsseldorf |
18.30 – 21.30 Uhr | Themenführungen in der Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf |
Festabend in der Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf |
8.15 Uhr | Bus-Shuttle vom KAP1 in Düsseldorf zum Forschungszentrum Jülich |
9.30 – 11.00 Uhr | Open Access Profiteure von Open Access außerhalb der Wissenschaft oder: Warum ist Open Access auch als Arbeitsfeld für öffentliche Bibliotheken interessant? Jasmin Schmitz, Ursula Arning (ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften) Beteiligungs- und Kommunikationsstrategien als Erfolgskatalysatoren für eine moderne wissenschaftliche Bibliothek Matthias Laugwitz (IST-Hochschule für Management) Formen von Wissenstransfer und eine digitale Öffentlichkeit Annette Strauch-Davey (Universitätsbibliothek der Stiftung Universität Hildesheim) |
11.00 – 11.30 Uhr | Kaffeepause |
11.30 – 13.00 Uhr | Spotlight / Networking Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit das Format "Spotlight" selbst mitzugestalten. Zwischen 11.30 Uhr und 13 Uhr können in kleinen Kreisen Themen angesprochen und intensiv diskutiert werden. Kontaktieren Sie uns, falls Sie ein Schlaglicht auf ein Thema werfen wollen. Wir stellen bei Bedarf Moderator:innen, freuen uns aber auch auf Ihre Moderation des Themas. Thema 1 Thema 2 Thema 3 |
13.00 – 14.00 Uhr | Mittagessen |
14.00 – 15.00 Uhr | Überblick II Altbestand.digital – neue Formen der Kooperation zwischen öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken Dr. Konstantin Hermann (Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Landesdigitalisierungsprogramm und landeskundliche Projekte (LDP)), Dr. Robert Langer (LFS - Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken) Ähnlichkeit, Konvergenz, Diversität: Wie kann der Dialog zwischen Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken gelingen? Dr. Ulla Wimmer (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft) |
ab 15.15 Uhr | Bus-Shuttle von Jülich nach Düren (Bahnhof) Ankunft in Düren circa 16 Uhr |
Die WissKom2022 wurde organisiert von den Mitarbeiter:innen Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich in Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter:innen der Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf.