Open Science Week

Im Rahmen und aus Anlass der International Open Access Week bietet die Zentralbibliothek (ZB) des Forschungszentrums Jülich interessierten Mitarbeitenden und Gästen Informationsveranstaltungen zu Grundlagen und Veränderungen beim wissenschaftlichen Publizieren, Forschungsdatenmanagement und Forschungssoftware an.

2022 erwarten Sie Webinare zu den Themen der Open-Access-Strategie des FZJ, des Projekts "Open Science 4 FZJ", Rolle von Datenmanagementplänen in Projektanträgen, Nutzung von elektronischen Laborbüchern, kollaborativem Schreiben und der Dokumentation von Forschungssoftware.

Als FZJ-externe Interessenten an einer Teilnahme für die Veranstaltungen kontaktieren Sie uns bitte direkt.
Den Link zum Webinar mailen wir Ihnen am Tag vor dem jeweiligen Webinar zu.

Open Science Week

Open Science Week 2022 am Forschungszentrum Jülich

Montag, 24.10.2022

11:30– 13:30 Uhr: Infostand im Seecasino: Open Science, Open Access, FDM, RSE und weitere Entwicklungen im wissenschaftlichen Publizieren (Deutsch/Englisch)

Open Science bezeichnet einen offenen Informationsaustausch in der Wissenschaft. Um dies umzusetzen, müssen die Themen Open Access, Open Data und Open Source miteinander vernetzt werden. Welche Initiativen und Projekte es am Campus dazu gibt und was in der Zukunft geplant ist, erfahren Sie an unserem Infostand im Seecasino des Forschungszentrums Jülich.

Dienstag, 25.10.2022

10:00 – 10:30 Uhr: Die "Open Science 4 FZJ"-Initiative (Webinar auf Deutsch)

Referenten: Robert Speck (JSC), Oliver Bertuch (ZB)

Um eine lebendige, mündige Open Science Community in Jülich zu schaffen, die die Bedeutung von Open Science für die Wissenschaft vertritt, ist eine strukturelle und thematische Vernetzung der Open-Science-Protagonisten und -Aktivitäten im Zentrum unerlässlich. Die Initiative "OS4FZJ – Weiterentwicklung von Open Science in Jülich" als gemeinsame Anstrengung von Zentralbibliothek (ZB), Jülich Supercomputing Centre (JSC) und Unternehmensentwicklung (UE) adressiert dazu drei Herausforderungen: Campusweite Vernetzung, Publikation und Monitoring sowie Research Software Engineering. Dieser Vortrag erläutert Motivation und Details des Vorhabens über die nächsten zwei Jahre.

14:00 – 14:30 Uhr: FDM und Forschungsförderer: Ein Update - Die Rolle von Datenmanagementplänen in Projektanträgen (Webinar auf Englisch)

Referentin: Ines Schmahl (ZB)

Themen wie Reproduzierbarkeit oder Transparenz in der Forschung gewinnen bei Forschungsförderern immer mehr an Bedeutung. Die drei bekanntesten die DFG, das BMBF und die EU mit dem Programm Horizon Europe haben unterschiedliche Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement, in denen von ihnen geförderten Projekten. Zudem wurden diese in den letzten Jahren immer wieder modifiziert. Insbesondere der Datenmanagementplan als eine Methode im Projektmanagement ist in den Vordergrund gerückt.

Dieser Vortrag gibt eine Übersicht über den aktuellen Stand und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Forschungsförderer auf.

Mittwoch, 26.10.2022

10:00 – 10:30 Uhr: Elektronische Laborbücher (Webinar auf Deutsch)

Referent: Torsten Bronger (ZB)

Aktuell schauen viele Institute und Arbeitsgruppen nach Lösungen zu elektronischen Laborbüchern (ELN). Der Markt ist unübersichtlich, und häufig können die Suchenden kaum ihre Anforderungen formulieren.

Dieser Vortrag zeigt, was ELNs leisten können, welche verschiedenen Ansätze es gibt und wo weitere Hilfe gefunden werden kann. Er beschränkt sich dabei auf Lösungen für Physiker, Materialwissenschaftler und Ingenieure.

14:00 – 15.00 Uhr: Einführung & neue kollaborative Features: Wie Forschende mit ihrem Team in SciFlow an einer Publikation arbeiten (Webinar auf Deutsch)

Referentin: Arthur Höring und Dr. Carsten Borchert (SciFlow)

In diesem Webinar werden praktische Anregungen und Tipps dazu gegeben, in SciFlow eine Publikation zu erstellen - egal ob international oder innerhalb der eigenen Institution. Dabei stellen wir die Funktion mit einem Fokus auf dem kollaborativen Schreiben vor. Die Schreib- und Publikationsplattform SciFlow ist für die Mitarbeitende des Forschungszentrums Jülich lizenziert und kann kostenfrei verwendet werden.

Donnerstag, 27.10.2022

10:00 – 10:30 Uhr: Die neue Open-Access-Strategie des Forschungszentrums Jülich (Webinar auf Deutsch)

Referent: Dr. Bernhard Mittermaier (ZB)

Die gültige OA-Strategie des Forschungszentrums datiert aus dem Jahr 2015 und bedarf eines „Updates“. In dieser Veranstaltung wird der Entwurf einer angepassten Strategie vorgestellt und diskutiert. Mitarbeitende des FZJ sind herzlich eingeladen, sich schon frühzeitig zu informieren und Einfluss zu nehmen. Im November erfolgt die Vorstellung in der Hauptkommission und im Dezember der Beschluss durch den Vorstand.

14:00 – 14.45 Uhr: Docs-as-code: how to write documentation with developers (Webinar auf Englisch)

7th HiRSE Seminar, at FZJ OS Week
Referentin: Jessica Mitchell (INM-6)

Dokumentation wird bei der Softwareentwicklung häufig vernachlässigt. Ziel des Webinars ist es, die Dokumentation beim Programmieren mithilfe des Konzepts „Docs-as-Code“ zu vereinfachen. Es wird gezeigt, wie Dokumentation mithilfe der zur Code-Entwicklung verwendeten Workflows erstellt, überprüft und getestet werden kann. Im Rahmen des Webinars werden wir das Konzept näher beleuchten und am Beispiel des NEST-Simulators zeigen, wie es in der Praxis funktionieren kann.

Ihre Ansprechpersonen der ZB

Thomas Arndt
t.arndt@fz-juelich.de
+49 2461 61-2907
Bibliotheksmarketing

Haben Sie generell Fragen zu Open Access und Open Science?
Scheuen Sie auf unseren Webseiten im Internet und Intranet vorbei, sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie mit uns individuelle Beratungstermine.

Internet (ZB) – Open Science
Intranet (ZB) – Leistungen

Open Science Week

Letzte Änderung: 20.10.2022