Im Rahmen und aus Anlass der International Open Access Week bietet die Zentralbibliothek (ZB) des Forschungszentrums Jülich interessierten Mitarbeitenden und Gästen Informationsveranstaltungen zu Grundlagen und Veränderungen beim wissenschaftlichen Publizieren, Forschungsdatenmanagement und Forschungssoftware an.
Open Science Week 2024 am Forschungszentrum Jülich
Beiträge aus dem Forschungszentrum Jülich und weiteren Helmholtz-Einrichtungen sind herzlich willkommen.
Als FZJ-externe Interessenten an einer Teilnahme für die Veranstaltungen kontaktieren Sie uns bitte direkt. Den Link zum Webinar mailen wir Ihnen am Tag vor dem jeweiligen Webinar zu. Kontakt: t.arndt@fz-juelich.de
Die Webinare finden online via Zoom statt, der Infostand und der Workshop nur vor Ort in Jülich.
Folien und Aufzeichnungen der Webinare finden Sie ab November in unserem Publikationsportal JuLib eXtended.
Montag, 21.10.2024
11:00 – 13:00 Uhr: Open Science, Open Access, FDM, RSE und weitere Entwicklungen im wissenschaftlichen Publizieren (Infostand im Seecasino) (Deutsch/Englisch)
Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeitenden des Forschungszentrums Jülich.
Inhalte: Open Science bezeichnet einen offenen Informationsaustausch in der Wissenschaft. Um dies umzusetzen, müssen die Themen Open Access, Open Data und Open Source miteinander vernetzt werden. Welche Initiativen und Projekte es am Campus dazu gibt und was in der Zukunft geplant ist, erfahren Sie an unserem Infostand im Seecasino des Forschungszentrums Jülich.
Open Access Monitoring – Chancen und Herausforderungen für die offene Wissenschaft (Quo vadis Online-Diskussion auf Deutsch)
Referent:innen: (Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich), Najko Jahn (Universität Göttingen), Dr. Jochen Johannsen (RWTH Aachen University), Dr. Maxi Kindling (Open-Access-Büro Berlin) Moderator: Prof. Dr. Heinz Pampel (Humboldt-Universität zu Berlin & Helmholtz Open Science Office)
Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeitenden aus der Wissenschaft, die Argumente und Trends beim Open Access Monitoring kennenlernen wollen.
Inhalte: Um die Entwicklung der Transformation zu Open Access zu bestimmen, werden oftmals Indikatoren wie Publikationszahlen oder Publikationskosten betrachtet. Offene Daten sind dafür ein zentraler Baustein. Mit OpenAlex und der flankierenden Barcelona Declaration on Open Research Information ist die Open Access Community weltweit auf einem guten Weg, das Monitoring nicht nur kommerziellen Anbietern zu überlassen. Gleichzeitig stellen sich bei dem Monitoring neue Herausforderungen, wenn es zum Beispiel darum geht, weitergehende Prinzipien der offenen Wissenschaft z.B. im Bereich des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens in den Blick zu nehmen oder weitere Publikationsformate und -praktiken zu betrachten. Fragen die sich hier stellen, sind unter anderem:
Wie können wir beispielsweise die wachsende Zahl von Community-Led-Initiativen und ihre Publikations- und Finanzierungsmodelle erfassen und dabei nicht nur den quantitativen Output von Journals und Artikels zählen?
Wie können Einrichtungen ihre Bemühungen zum Aufbau offener Publikationsinfrastrukturen besser sichtbar machen?
Wie kann die Umsetzung von Strategien nicht nur mit Blick auf das Ergebnis zu einem Zeitpunkt X, sondern mit Blick auf den Prozess sichtbar gemacht werden?
Wie viel Einfluss hat das, was wir messen und bestimmen, auf den Weg, den wir bei der Open-Access-Transformation einschlagen?
+++ Entschuldigung - Das Webinar fällt kurzfristig aus. +++ 10:00 – 10:45 Uhr: Publikations- und Open-Access-Dienste der Zentralbibliothek – On the Good Side of Science (Webinar auf Englisch)
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden, die an dem Thema interessiert sind.
Referentin: Irene Barbers (ZB, FZJ)
Inhalt: Dieses Webinar gibt einen Überblick über die Open-Access-Dienste der Zentralbibliothek. Die behandelten Themen sind:
Plagiatsprüfung mit iThenticate
Beratung/aktuelle Ansichten zu KI und LLMs in Publikationen und in der Verlagspolitik
Predatory Journals/Conferences und wie man sie erkennt
Finanzierungspolitik der Zentralbibliothek
Bearbeitung von Rechnungen für Veröffentlichungen
Es wird Zeit für Ihre Fragen geben.
14:00 – 14:45 Uhr: Datenpublikation – Erzwungener Selbstzweck oder Zukunft der Wissenschaft? (Webinar auf Deutsch)
Referent: Dr. Torsten Bronger (ZB, FZJ)
Zielgruppe: Alle an Datenveröffentlichung Interessierten aus der Wissenschaft.
Inhalte: Die Datenpublikation ist in der Wissenschaft noch nicht in der Breite angekommen. Sie macht zusätzliche Arbeit, und ihr Nutzen ist nicht unmittelbar klar. Wir erläutern, wie konkret eine Datenveröffentlichung mit minimalem Aufwand möglich ist und man seine Daten für maximalen Impact fitmacht.
Mittwoch, 23.10.2024
10:00 – 10:45 Uhr: Publikationsportal JuSER – Ein Neuanfang mit MyCoRe (Webinar auf Deutsch)
Referentinnen: Cornelia Plott und Heike Lexis (beide ZB, FZJ)
Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeitenden aus der Wissenschaft, die Publikationen veröffentlichen.
Inhalte: Die Services und Online-Portale der Zentralbibliothek werden ständig weiter entwickelt. Nach über 10 Jahren Betrieb und Verbesserung des Publikationsportals JuSER bereiten wir den Umstieg im Jahr 2025 auf eine deutlich modernere Softwarelösung hinter JuSER vor. In diesem Webinar können Sie einen ersten Einblick gewinnen und uns Ihr Feedback mit auf den Weg geben.
14:00 – 14:45 Uhr: Kick-Start Forschungsdatenmanagement (Webinar auf Englisch)
Referentin: Ines Schmahl (ZB, FZJ)
Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeitenden aus Wissenschaft und dem Wissenschaftsmanagement
Inhalte: Der Vortrag führt in das Forschungsdatenmanagement (FDM) ein. Es wird ein Überblick über die wichtigsten Key Concepts wie der Datenlebenszyklus, FAIR Prinzipien und Datenmanagementpläne gegeben. Um die Forschenden bei der Implementierung des Forschungsdatenmanagements in ihrer Arbeitsgruppe oder am Institut zu unterstützen, bietet das Forschungszentrum Jülich Unterstützung an. Über die letzten Jahre wurden eine Reihe von Services und Tools entwickelt. Im zweiten Teil des Vortrags werden diese vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf die Trainingsangebote eingegangen.
Donnerstag, 24.10.2024
8:30 – 17:30: Content Curators or How to Let Research Data Management Improve your Research Output (workshop in English)
Target group: Supervisors, head of research teams, doctoral researchers, senior researchers, and any other employees interested.
Content: In this workshop the concept of managing data with the so-called "Content Curators", developed by the institute INM-6 and adopted by the institute IET-1, is introduced. Their tasks include having an overview of projects, knowing best practices and accompanying on- and off-boarding. In this context, 4 curation levels of data are identified that need to be considered in sound data management. It ranges from data that are only relevant to the particular user to data that are part of scientific publications. The Institute’s publication process includes several measures and reviews. When employees are off-boarded, this ensures that their data - provided it is highly relevant - is archived appropriately.
14:00 – 14:45: Journey to FAIR Research Software with MATLAB (HiRSE webinar in English)
Speaker: Mihaela Jarema (Senior Customer Success Engineer, MathWorks), Claire Wyatt (Community Manager for Research Software Engineering, FZJ)
Target group: Anyone doing Research Software Engineering.
Content: Research software must be sustainable to enable scientists to build on the work of their peers effectively. This talk explores key capabilities, tools and services for researchers using MATLAB to develop FAIR research software. Additionally, the talk will describe complimentary collaboration opportunities with MathWorks aimed at facilitating sustainable research.
14:00 – 15:00: Learn How to Use SciFlow Authoring (SciFlow webinar in English)
Speaker: Arthur Höring and Stefanie Andres (both SciFlow)
Target group: Scientific employees, doctoral researchers, and other employees who are interested.
Content: In this webinar, we will cover the following topics: An introduction to SciFlow and its writing process. Understanding templates and how to use them to benefit from automated formatting. Leveraging collaborative features for effective teamwork. An interactive Q&A session to address your questions.
Viele weitere Online-Veranstaltungen während dieser Aktionswoche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden vom open-access.network auf dieser Webseite zusamengetragen. open-access.network – Fortbilden – Open Access Week 2024
Folien und Aufzeichnungen ausgewählter Veranstaltungen finden Sie in unserem Publikationsportal JuSER.
Montag, 23.10.2023, 11:30– 13:30 Uhr: Open Science, Open Access, FDM, RSE und weitere Entwicklungen im wissenschaftlichen Publizieren (Infostand im Seecasino) (Deutsch/Englisch)
Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeitenden des Forschungszentrums Jülich.
Inhalte: Open Science bezeichnet einen offenen Informationsaustausch in der Wissenschaft. Um dies umzusetzen, müssen die Themen Open Access, Open Data und Open Source miteinander vernetzt werden. Welche Initiativen und Projekte es am Campus dazu gibt und was in der Zukunft geplant ist, erfahren Sie an unserem Infostand im Seecasino des Forschungszentrums Jülich.
Montag, 23.10.2023, 14:00– 14:45 Uhr: Everything you always wanted to know about Open Access but were afraid to ask (Webinar auf Englisch)
Speaker: Linda McGrath (ZB, FZJ)
Target group: All employees who are interested in the topic.
Content: This introduction to open access (OA) will give you an overview over of OA, what kinds of OA there are, and what OA licenses exist. You will also learn how to find suitable OA journals for your papers and the pitfalls that should be avoided when looking for a publication outlet.
Montag, 23.10.2023, 15:00– 15:45 Uhr: Heliocentric Model of Open Science Documentation (Webinar auf Englisch)
Speaker: Monica Gonzalez-Marquez (ZB, FZJ)
Target group: This talk is intended for researchers who are curious but unsure about what open science is and why it matters, and who may also be interested but hesitant about adopting open science practices.
Content: When we ask people what open science is, we typically receive a broad variety of responses, ranging from “it’s about making sure people can read your papers for free (open access)” to “you have to make your data available (RDM)” to “that’s really complicated to describe”. The truth is that open science is all of these things and more, but it is not necessarily complicated.
In this talk, we present a model that clearly and quickly explains the goals of the open science movement in contrast to the current scientific dissemination system. The model also describes concrete incentives for participation, ranging from knowledge permanence to skills and labour recognition.
Dienstag, 24.10.2023, 11:00– 12:00 Uhr: 11:00 – 12:00 Uhr: Enabling Open and Reproducible Science Through Community-Driven Training (Webinar auf Englisch) +++ Postponed +++ New date: 29 November 2023, 11:00
Speaker: Toby Hodges (Director of Curriculum, The Carpentries), Claire Wyatt (Community Manager for Research Software Engineering, FZJ)
Target group: Anyone involved in research software engineering.
Content: The Carpentries is a global community teaching essential software and data skills to researchers. Our community of certified instructors teaches hundreds of workshops to thousands of learners all over the world every year, introducing them to foundational skills in research software engineering, such as programming and version control. In recent years, the community has also begun to develop and deliver lessons that build on these foundations, teaching more intermediate and advanced RSEng skills such as HPC, parallel programming, and containerized computing. In this seminar, I will talk about how The Carpentries can benefit RSEs and their local communities, and some of the ways in which you can get involved in the community.
Zielgruppe: Forschende, Promovierende und fortgeschrittene Studierende, welche hilfreiche Tools und Services der Bibliotheken rund um den Forschungszyklus kennenlernen wollen.
Inhalte: Gut geplant ist halb gewonnen! Wir zeigen Ihnen, wie Sie effizient und erfolgreich wissenschaftliche Literatur recherchieren. In dieser Lecture geht es um die Vorbereitung der Recherche und warum das so wichtig ist.
JARA Coffee Lectures online ist ein gemeinsames Angebot der Universitätsbibliothek der RWTH Aachen und der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich im Rahmen der Jülich Aachen Research Alliance (JARA).
Dienstag, 24.10.2023, 14:00 – 15:30 Uhr: Start der Open Science Speaker Series – Open science saves lives – Lessons from the COVID-19 pandemic (Lecture auf Englisch) +++ Postponed +++ New date: 24 February 2024, 15:00
Speaker: Dr. Lonni Besançon (Linköping University)
Target group: All employees who are interested in the topic, particularly researchers and scientific managers.
Content: Over the last decade, open science principles have been successfully advocated and have been slowly adopted in different research communities. In response to the COVID-19 pandemic, many publishers and researchers have sped up their adoption of open science practices, sometimes embracing them fully and sometimes partially or in a sub-optimal manner.
In this lecture, concerns will be expressed about the violation of some of the open science principles and its potential impact on the quality of research output. Evidence will be provided of the misuses of these principles at different stages of the scientific process. A wider adoption of open science practices will be called for in the hope that this will encourage a broader endorsement of open science principles and serve as a reminder that science should always be a rigorous process, reliable and transparent, especially in the context of a pandemic where research findings were translated into practice even more rapidly.
Jülich Open Science Speaker Series: Forschungszentrum Jülich’s Central Library (ZB) invites all scientists at Jülich, Helmholtz and our international guests to join the conversation on current developments in Open Science. Every two weeks, the series will invite a prominent member of the global community to discuss their efforts to advance the goals of open science. The series will use a hybrid format, where our speakers will be telecast to a live audience as well as via Zoom. This format was selected to minimize barriers to participation. We look forward to seeing you there!
The speaker series takes place at Forschungszentrum Jülich’s Central Library. You can also attend online via Zoom. The lectures will be recorded and made public afterwards.
Mittwoch, 25.10.2023, 10:00 – 10:45 Uhr: How to “unHIDE” and improve the metadata landscape of research in Helmholtz – Towards more sustainable science through FAIR metadata (Webinar auf Englisch)
Target group: All employees who are interested in the topic. Most useful for people who create metadata somewhere.
Content: Research across the Helmholtz Association is based on inter- and multidisciplinary collaborations across its 18 centres and beyond. However, the (meta)data generated through Helmholtz research and operations is typically siloed within institutional infrastructures and often within individual teams. It is stored in these infrastructures through various channels by stakeholders with a wide range of various roles. As a result, the wealth of Helmholtz’s (meta)data is stored in a distributed and incoherent manner, with varying quality. This makes it hard to find and used to its full potential by scientists, managers, strategists, and policy makers.
To address this challenge, the Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) launched the unified Helmholtz Information and Data Exchange (unHIDE) project in 2022. UnHIDE creates a lightweight and sustainable interoperability layer to interlink data infrastructures; and increase visibility and access to the Helmholtz Association’s (meta)data and information assets. Using proven and globally adopted knowledge graph technology, we are developing a comprehensive association-wide knowledge graph (KG), the “Helmholtz-KG”: a solution to connect (meta)data, information, and knowledge.
A first prototype of the Helmholtz KG was released in April 2023. This includes a comprehensive web frontend for manual search of resources [1], a stable and documented [2] backend with a tested data ingestion and integration pipeline, and machine accessible endpoints [3].
In this talk, we present an overview of the Helmholtz metadata ecosystem, we describe the first release of the Helmholtz KG, how it integrates metadata from heterogeneous sources and increases visibility and findability. Furthermore, we show how more data providers will be connected. We will illustrate the lessons learned during our development process and give an outlook into the next steps and future release versions of the KG. We will also discuss how such a graph can help improve metadata at the source in the future.
Mittwoch, 25.10.2023, 14:00 – 14:45 Uhr: Do I really need a licence for my code? (Webinar auf Englisch)
Speaker: Alexander Storm (Justiziar, R-R, FZJ)
Target group: All employees who are interested in the topic.
Content: Scientists, research software engineers, science officers, admin staff, and even lawyers are sometimes baffled by the seemingly complex structures offered by software licences and their compliance. Contributor licence agreements, software and IP clauses in cooperation agreements and other contracts often kill any interest in the topic that might have survived the first contact with its legal implementation.
This complexity is mostly unnecessary and can be reduced to a few key questions that should be answered before beginning a project. In this talk, these issues will be highlighted in regard to the following points:
Reasons for early consideration of licence implementation within a software project
Guide for choosing a software licence
How to deal with external contributions
Internal contract compliance versus external licence
Speaker: Sven Rank (Scientific Officer for Digital Change, Corporate Development, FZJ)
Target group: All employees who are interested in RDM, especially researchers with data management tasks and/or project management tasks. Also, colleagues who contribute (technical) infrastructure or software to RDM.
Content: Sometimes small (but essential) bits and pieces are missing to effectively integrate and automate data management in your research workflow. Maybe your electronic lab notebook doesn’t work well; maybe data needs to be manually prepared for each research step; maybe metadata need to be added manually to measurements … The RDM Challenge Projects at Jülich are an instrument to tackle such hurdles with financial support from the Board of Directors and also with know-how from RDM experts on campus.
In the bigger picture, the challenges also involve an element of mutual support and exchange within the community of colleagues with an interest in RDM at Jülich. A report from each challenge is available on the RDM intranet portal and the general approach is one of "community over commercialization".
Donnerstag, 26.10.2023, 10:00 – 11:30 Uhr: Open Access, Impact-Faktor und Predatory Publishing – Wo soll ich publizieren? (Podiumsdiskussion, online, auf Deutsch)
Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeitenden aus der Wissenschaft, die Argumente und Trends kennenlernen wollen.
Inhalte: Ein hochrangig besetztes Panel zu Vor- und Nachteilen verschiedener Publikationsarten und –orte erwartet Sie am Donnerstag. Von informativ bis kontrovers werden verschiedene Aspektes im wissenschaftlichen Publizieren diskutiert. Sie erwarten Fakten und Meinungen zu:
Preprints vs. begutachtete Zeitschriftenartikel
Open Access vs. Closed Access
traditionelle Verlage vs. Newcomer vs. Predatory Publisher
weitere Trends vs. etablierte Konventionen im Publikationswesen
Es diskutieren:
Prof. Dr. Rudolf Merkel (Direktor IBI-2, FZJ)
Prof. Dr. Christian Linsmeier (Direktor des IEK-4, FZJ)
Adina Wagner (Doktorandin am INM-7, FZJ)
Linda McGrath (Teamleiterin Publikationen in der ZB, FZJ, davor Senior Manager Publisher Partnerships De Gruyter)
Moderation: Dr. Bernhard Mittermaier (Leiter der ZB, FZJ)
Als FZJ-externe Interessenten an einer Teilnahme an dem Webinar kontaktieren Sie uns bitte direkt. Den Link zum Webinar mailen wir Ihnen am Tag vor dem Webinar zu. Kontakt: t.arndt@fz-juelich.de
Donnerstag, 26.10.2023, 14:00 – 14:45 Uhr: The Pragmatics of Helio - Science Reading and Problem Arcs (Webinar auf Englisch)
Speaker: Monica Gonzalez-Marquez (ZB, FZJ)
Target group: This talk is all intended for researchers who are curious but unsure about what open science is and why it matters, and who may also be interested but hesitant about adopting open science practices.
Content: The Heliocentric Model of Open Science Documentation quickly and clearly describes what open science is all about and how it differs from the current system. This is useful, but the real questions involve the pragmatics of adopting open science as the paradigm for scientific practice. In this talk, we discuss implementation of the two primary functions of an open scientific knowledge base: comprehension and documentation.
For comprehension, we discuss science reading as evidence-based pedagogy developed specifically to teach you how to reconstruct scientific processes from available documentation. For documentation, we introduce the concept of problem arcs as a general structuring mechanism, inherent to human cognition, to accurately and usefully document the problem solving and decision making involved in completing scientific processes.
Donnerstag, 26.10.2023, 15:00 – 15:45 Uhr: Services, Infrastrukturen und Tools zu Open Science – Wo finde ich was? (Webinar auf Deutsch)
Referentin: Ines Schmahl (ZB, FZJ)
Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeitenden aus Wissenschaft und dem Wissenschaftsmanagement.
Inhalte: Open Access, Forschungsdatenmanagement, Software Engineering, Open Science und usw.
Das sind alles Themen, die in den letzten Jahren immer mehr in den Blickwinkel geraten sind. Auch das Forschungszentrum engagiert sich. Es werden bereits aktuell eine ganze Reihe an Services, Infrastrukturen und Tools rund um Open Science angeboten und fortlaufend neue entwickelt.
Wie aber kann man hier den Überblick behalten?
Das Modell Helio (https://osf.io/b6mu7) für Open Science bietet eine Lösung an. Wie diese konkret aussieht, wird in dem Vortrag vorgestellt.
Begleitend empfehlen wir Ihnen den einleitenden Vortrag zu Helio “Heliocentric Model of Open Science Documentation” am Montag, 23.10.2023, 15:00-15:45 Uhr, zu besuchen.
Donnerstag, 26.10.2023, 16:00 – 16:45 Uhr: Do People write about Software? – JuSER-based RSE Publication Monitor (Webinar auf Englisch)
Speaker: Jakob Fritz (JSC, FZJ)
Target group: Everybody interested in how many publications mention research software.
Content: The RSE Publication Monitor is an online tool to show how much and in which context people at FZJ write about software. For this, the RSE Publication Monitor queries the JuSER database to find publications that mention certain keywords related to software. Based on this information, it is then possible to browse through correlations of keywords mentioned in these publications, and also to find out how often different keywords are used in publications from different institutes. This tool can be easily extended to cover other keywords of interest and everyone is encouraged to design their own analysis. The code for this tool is publicly available and we are always open for collaborations and further ideas.
Freitag, 27.10.2023, 14:00 – 14:45 Uhr: A new hub for literature related to Open Science – The Jülich Open Science Collection (JuOSC) (Webinar auf Englisch)
Speaker: Monica Gonzalez-Marquez (ZB, FZJ)
Target group: All employees who are interested in the topic, particularly researchers and scientific managers.
Content: This presentation will introduce the Jülich Open Science Collection (JuOSC) as a hub for all literature related to open science as a discipline. The collection will include traditional publication outputs (books and papers) as well as grey literature (blog posts, preprints, theses, etc.) and ephemera (twitter threads, podcasts, etc.).
As the collection is specifically for open science as a discipline, by definition all materials it contains will be freely available to everyone at no cost, as well as available on demand. As such, we are ensuring that all materials are either open access or available through a cc-by license. To ensure access on demand, copies of all materials will be stored on the JuSER infrastructure at Jülich. In the near future, we will also construct mirrors at Zenodo and at the Internet Archive.
Freitag, 27.10.2023, 15:00 – 15:45 Uhr: Making the FZJ software guidelines more interactive and accessible (Webinar auf Englisch)
Speaker: Oliver Bertuch (ZB, FZJ) , Jakob Fritz (JSC, FZJ)
Target group: Software developers, research software engineers, line managers
Content: The FZJ Software Guidelines are intended to provide approval and encouragement when developing software as part of a research project. This talk will outline how the guidelines came about and how they can be applied. With the help of an interactive questionnaire in your web browser, conducting a guided analysis of your project is easier than ever.
Montag, 24.10.2022, 11:30– 13:30 Uhr: Infostand im Seecasino: Open Science, Open Access, FDM, RSE und weitere Entwicklungen im wissenschaftlichen Publizieren (Deutsch/Englisch)
Open Science bezeichnet einen offenen Informationsaustausch in der Wissenschaft. Um dies umzusetzen, müssen die Themen Open Access, Open Data und Open Source miteinander vernetzt werden. Welche Initiativen und Projekte es am Campus dazu gibt und was in der Zukunft geplant ist, erfahren Sie an unserem Infostand im Seecasino des Forschungszentrums Jülich.
Dienstag, 25.10.2022, 10:00 – 10:30 Uhr: Die "Open Science 4 FZJ"-Initiative (Webinar auf Deutsch)
Um eine lebendige, mündige Open Science Community in Jülich zu schaffen, die die Bedeutung von Open Science für die Wissenschaft vertritt, ist eine strukturelle und thematische Vernetzung der Open-Science-Protagonisten und -Aktivitäten im Zentrum unerlässlich. Die Initiative "OS4FZJ – Weiterentwicklung von Open Science in Jülich" als gemeinsame Anstrengung von Zentralbibliothek (ZB), Jülich Supercomputing Centre (JSC) und Unternehmensentwicklung (UE) adressiert dazu drei Herausforderungen: Campusweite Vernetzung, Publikation und Monitoring sowie Research Software Engineering. Dieser Vortrag erläutert Motivation und Details des Vorhabens über die nächsten zwei Jahre.
Dienstag, 25.10.2022, 14:00 – 14:30 Uhr: FDM und Forschungsförderer: Ein Update - Die Rolle von Datenmanagementplänen in Projektanträgen (Webinar auf Englisch)
Themen wie Reproduzierbarkeit oder Transparenz in der Forschung gewinnen bei Forschungsförderern immer mehr an Bedeutung. Die drei bekanntesten die DFG, das BMBF und die EU mit dem Programm Horizon Europe haben unterschiedliche Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement, in denen von ihnen geförderten Projekten. Zudem wurden diese in den letzten Jahren immer wieder modifiziert. Insbesondere der Datenmanagementplan als eine Methode im Projektmanagement ist in den Vordergrund gerückt.
Dieser Vortrag gibt eine Übersicht über den aktuellen Stand und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Forschungsförderer auf.
Aktuell schauen viele Institute und Arbeitsgruppen nach Lösungen zu elektronischen Laborbüchern (ELN). Der Markt ist unübersichtlich, und häufig können die Suchenden kaum ihre Anforderungen formulieren.
Dieser Vortrag zeigt, was ELNs leisten können, welche verschiedenen Ansätze es gibt und wo weitere Hilfe gefunden werden kann. Er beschränkt sich dabei auf Lösungen für Physiker, Materialwissenschaftler und Ingenieure.
Mittwoch, 26.10.2022, 14:00 – 15.00 Uhr: Einführung & neue kollaborative Features: Wie Forschende mit ihrem Team in SciFlow an einer Publikation arbeiten (Webinar auf Deutsch)
Referenten: Arthur Höring und Dr. Carsten Borchert (SciFlow)
In diesem Webinar werden praktische Anregungen und Tipps dazu gegeben, in SciFlow eine Publikation zu erstellen - egal ob international oder innerhalb der eigenen Institution. Dabei stellen wir die Funktion mit einem Fokus auf dem kollaborativen Schreiben vor. Die Schreib- und Publikationsplattform SciFlow ist für die Mitarbeitende des Forschungszentrums Jülich lizenziert und kann kostenfrei verwendet werden.
Donnerstag, 27.10.2022, 10:00 – 10:30 Uhr: Die neue Open-Access-Strategie des Forschungszentrums Jülich (Webinar auf Deutsch)
Die gültige OA-Strategie des Forschungszentrums datiert aus dem Jahr 2015 und bedarf eines „Updates“. In dieser Veranstaltung wird der Entwurf einer angepassten Strategie vorgestellt und diskutiert. Mitarbeitende des FZJ sind herzlich eingeladen, sich schon frühzeitig zu informieren und Einfluss zu nehmen. Im November erfolgt die Vorstellung in der Hauptkommission und im Dezember der Beschluss durch den Vorstand.
Donnerstag, 27.10.2022, 14:00 – 14.45 Uhr: Docs-as-code: how to write documentation with developers (Webinar auf Englisch)
Dokumentation wird bei der Softwareentwicklung häufig vernachlässigt. Ziel des Webinars ist es, die Dokumentation beim Programmieren mithilfe des Konzepts „Docs-as-Code“ zu vereinfachen. Es wird gezeigt, wie Dokumentation mithilfe der zur Code-Entwicklung verwendeten Workflows erstellt, überprüft und getestet werden kann. Im Rahmen des Webinars werden wir das Konzept näher beleuchten und am Beispiel des NEST-Simulators zeigen, wie es in der Praxis funktionieren kann.
Haben Sie generell Fragen zu Open Access und Open Science? Schauen Sie auf unseren Webseiten im Internet und Intranet vorbei, sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie mit uns individuelle Beratungstermine.