Open Science Week

Im Rahmen und aus Anlass der International Open Access Week bietet die Zentralbibliothek (ZB) des Forschungszentrums Jülich interessierten Mitarbeitenden und Gästen Informationsveranstaltungen zu Grundlagen und Veränderungen beim wissenschaftlichen Publizieren, Forschungsdatenmanagement und Forschungssoftware an.

Open Science Week

Open Science Week 2024 am Forschungszentrum Jülich

Beiträge aus dem Forschungszentrum Jülich und weiteren Helmholtz-Einrichtungen sind herzlich willkommen.

Als FZJ-externe Interessenten an einer Teilnahme für die Veranstaltungen kontaktieren Sie uns bitte direkt. Den Link zum Webinar mailen wir Ihnen am Tag vor dem jeweiligen Webinar zu. Kontakt: t.arndt@fz-juelich.de

Die Webinare finden online via Zoom statt, der Infostand und der Workshop nur vor Ort in Jülich.

Folien und Aufzeichnungen der Webinare finden Sie ab November in unserem Publikationsportal JuLib eXtended.

Montag, 21.10.2024

11:00 – 13:00 Uhr: Open Science, Open Access, FDM, RSE und weitere Entwicklungen im wissenschaftlichen Publizieren (Infostand im Seecasino) (Deutsch/Englisch)

Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeitenden des Forschungszentrums Jülich.

Inhalte: Open Science bezeichnet einen offenen Informationsaustausch in der Wissenschaft. Um dies umzusetzen, müssen die Themen Open Access, Open Data und Open Source miteinander vernetzt werden. Welche Initiativen und Projekte es am Campus dazu gibt und was in der Zukunft geplant ist, erfahren Sie an unserem Infostand im Seecasino des Forschungszentrums Jülich.

Open Access Monitoring – Chancen und Herausforderungen für die offene Wissenschaft (Quo vadis Online-Diskussion auf Deutsch)

Referent:innen: (Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich), Najko Jahn (Universität Göttingen), Dr. Jochen Johannsen (RWTH Aachen University), Dr. Maxi Kindling (Open-Access-Büro Berlin)
Moderator: Prof. Dr. Heinz Pampel (Humboldt-Universität zu Berlin & Helmholtz Open Science Office)

Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeitenden aus der Wissenschaft, die Argumente und Trends beim Open Access Monitoring kennenlernen wollen.

Inhalte: Um die Entwicklung der Transformation zu Open Access zu bestimmen, werden oftmals Indikatoren wie Publikationszahlen oder Publikationskosten betrachtet. Offene Daten sind dafür ein zentraler Baustein. Mit OpenAlex und der flankierenden Barcelona Declaration on Open Research Information ist die Open Access Community weltweit auf einem guten Weg, das Monitoring nicht nur kommerziellen Anbietern zu überlassen. Gleichzeitig stellen sich bei dem Monitoring neue Herausforderungen, wenn es zum Beispiel darum geht, weitergehende Prinzipien der offenen Wissenschaft z.B. im Bereich des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens in den Blick zu nehmen oder weitere Publikationsformate und -praktiken zu betrachten. Fragen die sich hier stellen, sind unter anderem:

  • Wie können wir beispielsweise die wachsende Zahl von Community-Led-Initiativen und ihre Publikations- und Finanzierungsmodelle erfassen und dabei nicht nur den quantitativen Output von Journals und Artikels zählen?
  • Wie können Einrichtungen ihre Bemühungen zum Aufbau offener Publikationsinfrastrukturen besser sichtbar machen?
  • Wie kann die Umsetzung von Strategien nicht nur mit Blick auf das Ergebnis zu einem Zeitpunkt X, sondern mit Blick auf den Prozess sichtbar gemacht werden?
  • Wie viel Einfluss hat das, was wir messen und bestimmen, auf den Weg, den wir bei der Open-Access-Transformation einschlagen?

Open Access Blog Berlin – Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg 2024/25 – Die Veranstaltungsreihe geht in die vierte Runde

Dienstag, 22.10.2024

+++ Entschuldigung - Das Webinar fällt kurzfristig aus. +++ 10:00 – 10:45 Uhr: Publikations- und Open-Access-Dienste der Zentralbibliothek – On the Good Side of Science (Webinar auf Englisch)

Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden, die an dem Thema interessiert sind.

Referentin: Irene Barbers (ZB, FZJ)

Inhalt: Dieses Webinar gibt einen Überblick über die Open-Access-Dienste der Zentralbibliothek. Die behandelten Themen sind:

  • Plagiatsprüfung mit iThenticate
  • Beratung/aktuelle Ansichten zu KI und LLMs in Publikationen und in der Verlagspolitik
  • Predatory Journals/Conferences und wie man sie erkennt
  • Finanzierungspolitik der Zentralbibliothek
  • Bearbeitung von Rechnungen für Veröffentlichungen

Es wird Zeit für Ihre Fragen geben.

14:00 – 14:45 Uhr: Datenpublikation – Erzwungener Selbstzweck oder Zukunft der Wissenschaft? (Webinar auf Deutsch)

Referent: Dr. Torsten Bronger (ZB, FZJ)

Zielgruppe: Alle an Datenveröffentlichung Interessierten aus der Wissenschaft.

Inhalte: Die Datenpublikation ist in der Wissenschaft noch nicht in der Breite angekommen. Sie macht zusätzliche Arbeit, und ihr Nutzen ist nicht unmittelbar klar. Wir erläutern, wie konkret eine Datenveröffentlichung mit minimalem Aufwand möglich ist und man seine Daten für maximalen Impact fitmacht.

Mittwoch, 23.10.2024

10:00 – 10:45 Uhr: Publikationsportal JuSER – Ein Neuanfang mit MyCoRe (Webinar auf Deutsch)

Referentinnen: Cornelia Plott und Heike Lexis (beide ZB, FZJ)

Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeitenden aus der Wissenschaft, die Publikationen veröffentlichen.

Inhalte: Die Services und Online-Portale der Zentralbibliothek werden ständig weiter entwickelt. Nach über 10 Jahren Betrieb und Verbesserung des Publikationsportals JuSER bereiten wir den Umstieg im Jahr 2025 auf eine deutlich modernere Softwarelösung hinter JuSER vor. In diesem Webinar können Sie einen ersten Einblick gewinnen und uns Ihr Feedback mit auf den Weg geben.

14:00 – 14:45 Uhr: Kick-Start Forschungsdatenmanagement (Webinar auf Englisch)

Referentin: Ines Schmahl (ZB, FZJ)

Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeitenden aus Wissenschaft und dem Wissenschaftsmanagement

Inhalte: Der Vortrag führt in das Forschungsdatenmanagement (FDM) ein. Es wird ein Überblick über die wichtigsten Key Concepts wie der Datenlebenszyklus, FAIR Prinzipien und Datenmanagementpläne gegeben. Um die Forschenden bei der Implementierung des Forschungsdatenmanagements in ihrer Arbeitsgruppe oder am Institut zu unterstützen, bietet das Forschungszentrum Jülich Unterstützung an. Über die letzten Jahre wurden eine Reihe von Services und Tools entwickelt. Im zweiten Teil des Vortrags werden diese vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf die Trainingsangebote eingegangen.

Donnerstag, 24.10.2024

8:30 – 17:30: Content Curators or How to Let Research Data Management Improve your Research Output (workshop in English)

Speaker: Justin Finnerty (IAS-6), Sebastian Lehmann (IET-1), Monica Gonzalez-Marquez (ZB), Ines Schmahl (ZB)

Target group: Supervisors, head of research teams, doctoral researchers, senior researchers, and any other employees interested. 

Content: In this workshop the concept of managing data with the so-called "Content Curators", developed by the institute INM-6 and adopted by the institute IET-1, is introduced. Their tasks include having an overview of projects, knowing best practices and accompanying on- and off-boarding. In this context, 4 curation levels of data are identified that need to be considered in sound data management. It ranges from data that are only relevant to the particular user to data that are part of scientific publications. The Institute’s publication process includes several measures and reviews. When employees are off-boarded, this ensures that their data - provided it is highly relevant - is archived appropriately.

14:00 – 14:45: Journey to FAIR Research Software with MATLAB (HiRSE webinar in English)

Speaker: Mihaela Jarema (Senior Customer Success Engineer, MathWorks), Claire Wyatt (Community Manager for Research Software Engineering, FZJ)

Target group: Anyone doing Research Software Engineering.

Content: Research software must be sustainable to enable scientists to build on the work of their peers effectively. This talk explores key capabilities, tools and services for researchers using MATLAB to develop FAIR research software. Additionally, the talk will describe complimentary collaboration opportunities with MathWorks aimed at facilitating sustainable research.

Helmholtz Platform for Research Software Engineering – Seminar Series – 34th HiRSE Seminar

14:00 – 15:00: Learn How to Use SciFlow Authoring (SciFlow webinar in English)

Speaker: Arthur Höring and Stefanie Andres (both SciFlow)

Target group: Scientific employees, doctoral researchers, and other employees who are interested.

Content: In this webinar, we will cover the following topics: An introduction to SciFlow and its writing process. Understanding templates and how to use them to benefit from automated formatting. Leveraging collaborative features for effective teamwork. An interactive Q&A session to address your questions.

Zoom – SciFlow – Learn how to use SciFlow Authoring – Make academic writing effortless and save time with automatic formatting

Ihre Ansprechperson der ZB

Thomas Arndt
t.arndt@fz-juelich.de
+49 2461 61-2907
Bibliotheksmarketing

Hinweis:

Viele weitere Online-Veranstaltungen während dieser Aktionswoche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden vom open-access.network auf dieser Webseite zusamengetragen.
open-access.network – Fortbilden – Open Access Week 2024

Open Science Week

Folien und Aufzeichnungen ausgewählter Veranstaltungen finden Sie in unserem Publikationsportal JuSER.

Publikationsportal JuSER – Open Science Week 2023 am Forschungszentrum Jülich
Publikationsportal JuSER – Open Science Week 2022 am Forschungszentrum Jülich
Publikationsportal JuSER – Open Access Week 2021 – Beiträge der Zentralbibliothek
Publikationsportal JuSER – Open Access Week 2020 – Beiträge der Zentralbibliothek

Rückblick Veranstaltungen 2023

Montag, 23.10.2023, 11:30– 13:30 Uhr: Open Science, Open Access, FDM, RSE und weitere Entwicklungen im wissenschaftlichen Publizieren (Infostand im Seecasino) (Deutsch/Englisch)

Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeitenden des Forschungszentrums Jülich.

Inhalte: Open Science bezeichnet einen offenen Informationsaustausch in der Wissenschaft. Um dies umzusetzen, müssen die Themen Open Access, Open Data und Open Source miteinander vernetzt werden. Welche Initiativen und Projekte es am Campus dazu gibt und was in der Zukunft geplant ist, erfahren Sie an unserem Infostand im Seecasino des Forschungszentrums Jülich.

Montag, 23.10.2023, 14:00– 14:45 Uhr: Everything you always wanted to know about Open Access but were afraid to ask (Webinar auf Englisch)
Montag, 23.10.2023, 15:00– 15:45 Uhr: Heliocentric Model of Open Science Documentation (Webinar auf Englisch)
Dienstag, 24.10.2023, 11:00– 12:00 Uhr: 11:00 – 12:00 Uhr: Enabling Open and Reproducible Science Through Community-Driven Training (Webinar auf Englisch) +++ Postponed +++ New date: 29 November 2023, 11:00
Dienstag, 24.10.2023, 13:00– 13:20 Uhr: Start der JARA Coffee Lecture online – Systematische Literaturrecherche für wissenschaftliches Arbeiten – Teil 1 – Planung (Coffee Lecture auf Deutsch)
Dienstag, 24.10.2023, 14:00 – 15:30 Uhr: Start der Open Science Speaker Series – Open science saves lives – Lessons from the COVID-19 pandemic (Lecture auf Englisch) +++ Postponed +++ New date: 24 February 2024, 15:00
Mittwoch, 25.10.2023, 10:00 – 10:45 Uhr: How to “unHIDE” and improve the metadata landscape of research in Helmholtz – Towards more sustainable science through FAIR metadata (Webinar auf Englisch)
Mittwoch, 25.10.2023, 14:00 – 14:45 Uhr: Do I really need a licence for my code? (Webinar auf Englisch)
Mittwoch, 25.10.2023, 15:00 – 15:45 Uhr: Jülich RDM Challenges (Webinar auf Englisch)
Donnerstag, 26.10.2023, 10:00 – 11:30 Uhr: Open Access, Impact-Faktor und Predatory Publishing – Wo soll ich publizieren? (Podiumsdiskussion, online, auf Deutsch)
Donnerstag, 26.10.2023, 14:00 – 14:45 Uhr: The Pragmatics of Helio - Science Reading and Problem Arcs (Webinar auf Englisch)
Donnerstag, 26.10.2023, 15:00 – 15:45 Uhr: Services, Infrastrukturen und Tools zu Open Science – Wo finde ich was? (Webinar auf Deutsch)
Donnerstag, 26.10.2023, 16:00 – 16:45 Uhr: Do People write about Software? – JuSER-based RSE Publication Monitor (Webinar auf Englisch)
Freitag, 27.10.2023, 10:00 – 10:45 Uhr: At your service – Publication and Open Access services offered by the Central Library (Webinar auf Englisch)
Freitag, 27.10.2023, 14:00 – 14:45 Uhr: A new hub for literature related to Open Science – The Jülich Open Science Collection (JuOSC) (Webinar auf Englisch)
Freitag, 27.10.2023, 15:00 – 15:45 Uhr: Making the FZJ software guidelines more interactive and accessible (Webinar auf Englisch)

Rückblick Veranstaltungen 2022

Montag, 24.10.2022, 11:30– 13:30 Uhr: Infostand im Seecasino: Open Science, Open Access, FDM, RSE und weitere Entwicklungen im wissenschaftlichen Publizieren (Deutsch/Englisch)

Open Science bezeichnet einen offenen Informationsaustausch in der Wissenschaft. Um dies umzusetzen, müssen die Themen Open Access, Open Data und Open Source miteinander vernetzt werden. Welche Initiativen und Projekte es am Campus dazu gibt und was in der Zukunft geplant ist, erfahren Sie an unserem Infostand im Seecasino des Forschungszentrums Jülich.

Dienstag, 25.10.2022, 10:00 – 10:30 Uhr: Die "Open Science 4 FZJ"-Initiative (Webinar auf Deutsch)
Dienstag, 25.10.2022, 14:00 – 14:30 Uhr: FDM und Forschungsförderer: Ein Update - Die Rolle von Datenmanagementplänen in Projektanträgen (Webinar auf Englisch)
Mittwoch, 26.10.2022, 10:00 – 10:30 Uhr: Elektronische Laborbücher (Webinar auf Deutsch)
Mittwoch, 26.10.2022, 14:00 – 15.00 Uhr: Einführung & neue kollaborative Features: Wie Forschende mit ihrem Team in SciFlow an einer Publikation arbeiten (Webinar auf Deutsch)
Donnerstag, 27.10.2022, 10:00 – 10:30 Uhr: Die neue Open-Access-Strategie des Forschungszentrums Jülich (Webinar auf Deutsch)
Donnerstag, 27.10.2022, 14:00 – 14.45 Uhr: Docs-as-code: how to write documentation with developers (Webinar auf Englisch)

Ihre Ansprechperson der ZB

Thomas Arndt
t.arndt@fz-juelich.de
+49 2461 61-2907
Bibliotheksmarketing

Haben Sie generell Fragen zu Open Access und Open Science?
Schauen Sie auf unseren Webseiten im Internet und Intranet vorbei, sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie mit uns individuelle Beratungstermine.

Internet (ZB) – Open Science
Intranet (ZB) – Leistungen

Open Science Week

Letzte Änderung: 22.10.2024