Open Science Week

Im Rahmen und aus Anlass der International Open Access Week bietet die Zentralbibliothek (ZB) des Forschungszentrums Jülich interessierten Mitarbeitenden und Gästen Informationsveranstaltungen von und mit Einrichtungen und Personen des FZJ zu Grundlagen und Veränderungen beim wissenschaftlichen Publizieren, Forschungsdatenmanagement und Forschungssoftware an.

Open Science Week

Open Science Week 2025 am Forschungszentrum Jülich

Beiträge aus dem Forschungszentrum Jülich und weiteren Helmholtz-Einrichtungen sind herzlich willkommen.

Als FZJ-externe Interessenten an einer Teilnahme für die Veranstaltungen kontaktieren Sie uns bitte direkt. Den Link zum Webinar mailen wir Ihnen am Tag vor dem jeweiligen Webinar zu. Kontakt: t.arndt@fz-juelich.de

Die Webinare finden online via Zoom statt, der Infostand nur vor Ort in Jülich.

Folien und Aufzeichnungen der Webinare finden Sie ab November in unserem Publikationsportal JuLib eXtended.

Montag, 20.10.2025

11:00 – 13:00 Uhr: Open Science, Open Access, FDM, RSE und weitere Entwicklungen im wissenschaftlichen Publizieren (Infostand im Seecasino) (Deutsch/Englisch)

Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeitenden des Forschungszentrums Jülich.

Inhalte: Open Science bezeichnet einen offenen Informationsaustausch in der Wissenschaft. Um dies umzusetzen, müssen die Themen Open Access, Open Data und Open Source miteinander vernetzt werden. Welche Initiativen und Projekte es am Campus dazu gibt und was in der Zukunft geplant ist, erfahren Sie an unserem Infostand im Seecasino des Forschungszentrums Jülich.

14:00 – 15:30 Uhr: Open Access 2025 – Kooperationen für offene Publikationen (Quo vadis Online-Diskussion auf Deutsch)

Teilnehmende der Podiumsdiskussion:

  • Dr. Dagmar Meyer, European Research Council (ERC) Executive Agency (ERCEA)
  • Dr. Bernhard Mittermaier, Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek (ZB)
  • Dr. Torsten Reimer, University of Chicago, Library

Moderation: Prof. Dr. Heinz Pampel, Humboldt-Universität zu Berlin & Helmholtz-Gemeinschaft

Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeitenden aus der Wissenschaft, die aktuelle Argumente und Trends zum Open-Access-Publizieren kennenlernen wollen.

Inhalte: Zum Start der internationalen Open Access Week 2025 geht die Reihe “Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg 2025/26” in ihre fünfte Runde. Zum Auftakt werden in einer virtuellen Podiumsdiskussion Stand und Perspektive von Open Access diskutiert und die Einbettung des Themas in Open Science thematisiert.

Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg – Programm der Reihe "Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg" 2025/2026
Anmeldung zur Veranstaltung per Zoom – Open Access 2025 – Kooperationen für offene Publikationen

Dienstag, 21.10.2025

10:00 – 10:45 Uhr: Open Access am Scheideweg (Webinar auf Deutsch)

Referent: Dr. Bernhard Mittermaier, Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek (ZB)

Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeitenden des Forschungszentrums Jülich und Gäste.

Inhalte: Das Open-Access-Publizieren ist einerseits das neue Normal. Andererseits ändern sich die Geschäftsmodelle der Zeitschriften nur äußerst zögerlich. Der Vortrag greift diesen Widerspruch auf. Es wird gezeigt, wie die Helmholtz Gemeinschaft mit dem Helmholtz Memorandum zur Open Access Transformation mit dieser Situation umgeht und wie das Forschungszentrum Jülich das Memorandum umsetzt.
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung – GFZpublic – Memorandum zur Open-Access-Transformation bei der Helmholtz-Gemeinschaft - Positionspapier der Arbeitskreise Open Science und Bibliotheks- und Informationsmanagement

11:00 – 11:45 Uhr: Code, community, company?! Sustaining open-source research software by founding a company (HiRSE Webinar auf Englisch)

Referierende: Nina Rosnerski & Dr. Alexander Schlemmer, IndiScale

Zielgruppe: Research Software Engineers sowie alle, die im Rahmen ihrer Forschungsarbeit programmieren.

Inhalt: Forschungssoftware wird mit großem Einsatz und Engagement entwickelt. Oft besteht jedoch die Gefahr, dass sie nach Projektende oder beim Ausscheiden von Schlüsselpersonen nicht weitergeführt wird. In diesem Vortrag diskutieren wir eine mögliche Lösung für dieses Problem: die Gründung eines Unternehmens. Wir beleuchten, unter welchen Bedingungen eine Unternehmensgründung dazu beitragen kann, eine langfristige Wartung sicherzustellen, verlässliche Strukturen zu schaffen und Forschungssoftware eine Zukunft über kurzfristige Förderzyklen hinaus zu sichern. Zugleich reflektieren wir die Spannungsfelder, die sich aus kommerziellen Strukturen ergeben können. Wir teilen einige der Herausforderungen, denen wir auf diesem Weg begegnet sind, und laden zur Diskussion darüber ein, wie nachhaltige Modelle für Forschungssoftware innerhalb und außerhalb der Wissenschaft aussehen könnten. Unsere Perspektive stammt von IndiScale, wo wir das Open-Source-Toolkit LinkAhead weiterentwickeln. LinkAhead entstand vor etwa 15 Jahren im Forschungskontext unter dem Namen CaosDB. Im Jahr 2019 gründeten die Kernentwickler:innen IndiScale, um dem Projekt eine nachhaltige Zukunft zu geben. Heute wird LinkAhead erfolgreich in einer Vielzahl interdisziplinärer Forschungsfelder eingesetzt.

Helmholtz Platform for Research Software Engineering – Seminar Series – 47th HiRSE Seminar

14:00 – 14:45 Uhr: Research data management at Forschungszentrum Jülich – Something old, something new, something borrowed, something blue ... (Webinar auf Englisch)

Referierende:

  • Dorit Jerger, Forschungszentrum Jülich, Unternehmensentwicklung (UE)
  • Sven Rank, Forschungszentrum Jülich, Unternehmensentwicklung (UE)
  • Ines Schmahl, Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek (ZB-OF)

Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeitenden aus Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement.

Inhalt: Das Ziel des Forschungsdatenmanagements (FDM) ist es, Forschungsdaten FAIR zu machen – das heißt auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt das Forschungszentrum Jülich seinen Mitarbeitenden FDM-Dienste und -Tools zur Verfügung. Der erste Teil dieses Vortrags gibt einen Überblick darüber, wo Sie Unterstützung erhalten und welche Tools Ihnen zur Verfügung stehen. Der zweite Teil konzentriert sich auf neue FDM-Maßnahmen am Forschungszentrum Jülich. Wenn Sie mehr erfahren möchten, sollten Sie unbedingt an unserem Vortrag teilnehmen.
GO FAIR.org – FAIR Principles

Mittwoch, 22.10.2025

10:00 – 10:30 Uhr: Sharing huge amounts of research data via IPFS (Webinar auf Englisch)

Referent: Dr. Torsten Bronger, Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek (ZB-O)

Zielgruppe: Alle, die Forschungsdaten – insbesondere große – mit externen Forschern austauschen wollen.

Inhalt: Die Übertragung von Terabytes an Forschungsdaten stellt eine Herausforderung dar, und gängige Protokolle wie HTTPS sind dafür nicht geeignet. Mit dem InterPlanetary File System (IPFS) stellen wir eine etablierte, interoperable und skalierbare Alternative vor, die in unserem institutionellen Datenrepositorium „Jülich DATA“ implementiert werden soll.

14:00 – 14:30 Uhr: Open research information for transparent and fair research assessment (Webinar auf Englisch)

Referent: Marc Lange, Helmholtz Open Science Office

Zielgruppe: Dieser Vortrag richtet sich an Forschende, Forschungsassistent:innen, Bibliothekar:innen und Verwaltungsmitarbeitende, die mit Forschungsdaten arbeiten (z. B. Bewertung und Monitoring).

Inhalt: Forschungsinformationen, also Daten zu Forschungsergebnissen und -aktivitäten, sind allgegenwärtig und für die tägliche Forschungsarbeit unverzichtbar. Sie liegen beispielsweise in Form von bibliografischen Metadaten zu Publikationen und anderen Forschungsergebnissen, Daten zu Fördermitteln und Projekten oder Informationen über Forschungseinrichtungen und Forschende selbst vor. Ein Großteil dieser Informationen wird jedoch häufig von kommerziellen Anbietern erhoben und der wissenschaftlichen Gemeinschaft kostenpflichtig zur Verfügung gestellt (z. B. Web of Science und Scopus). Da Forschungsinformationen für strategische Entscheidungen, Ressourcenverteilung, Forschungsevaluation und Rekrutierung unverzichtbar sind – mit anderen Worten: entscheidend für transparente und faire Forschungsbewertungen – ist ihre Offenheit von zentraler Bedeutung. Offene Forschungsinformationen sind daher ein wesentlicher Bestandteil von Open-Science-Praktiken und der laufenden Reform der Forschungsbewertung – nicht zuletzt zur Sicherung der akademischen Souveränität. Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über diese Themen.

Donnerstag, 23.10.2025

10:00 – 10:45 Uhr: Valuing what matters Developing new approaches to research assessment (Webinar auf Englisch)

Referent: Dr. Mathijs Vleugel (Leiter des Helmholtz Open Science Office)

Zielgruppe: Forschende, Forschungsmanager:innen 

Inhalt: Um die Qualität und Wirkung der Wissenschaft zu verbessern, müssen wir die Praktiken und Kriterien zur Bewertung von Forschenden und ihren Institutionen neu überdenken. Dieser Vortrag konzentriert sich auf die neuesten Entwicklungen in der Forschungsbewertung, darunter Initiativen wie DORA und CoARA, und beleuchtet konkrete Maßnahmen, die vom Helmholtz Open Science Office ergriffen werden. Dazu gehören (1) die Entwicklung von Qualitätsindikatoren für Daten- und Softwareprodukte sowie (2) die Förderung wertorientierter Bewertungsverfahren innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft.

11:00 – 11:45 Uhr: Rights attribution in collaborative projects – CLA is the way (Webinar auf Englisch)

Referent: Alexander Storm, Forschungszentrum Jülich, Geschäftsbereich Recht

Zielgruppe: RSE, Entwickler:innen, Jurist:innen

Inhalt: In diesem Vortrag wird gezeigt, wie sich ein klarer und optimierter Ansatz für Beiträge zu kollaborativen Projekten umsetzen lässt – mit einem Fokus auf Dokumente mit geringem Verwaltungsaufwand wie Contributor Licence Agreements (CLA) – im Vergleich zu anderen Optionen wie einem Developer Certificate of Origin, Kooperationsverträgen oder der Gründung eines Unternehmens bzw. einer anderen juristischen Einheit.

14:00 – 14:45 Uhr: Publikations- und Open-Access-Dienste der Zentralbibliothek (Webinar auf Deutsch)

Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden, die an dem Thema interessiert sind.

Referentinnen: Marina Kleikamp & Anna Lüscher, Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek (ZB-L)

Inhalt: Dieses Webinar informiert zu Open Access und gibt einen Überblick über die Open-Access-Dienste der Zentralbibliothek.

  • Open-Access-Strategie des FZJ
  • Unterstützung der Zentralbibliothek
  • Bearbeitung von Rechnungen für Veröffentlichungen
  • Plagiatsprüfung mit iThenticate
  • Predatory Journals/Conferences und wie man sie erkennt

Es wird in dem Webinar genug Zeit für die Beantwortung Ihrer Fragen geben.

Freitag, 24.10.2025

10:00 – 10:30: Open Science in der Energieforschung – praxisnah, förderkonform, kooperationsfördernd (Webinar auf Deutsch)

Referent: Dimitri Lang, Projektträger Jülich, Systemintegration erneuerbarer Energien (ESI 4)

Zielgruppe: Forschende aller Forschungsdisziplinen

Inhalte: In diesem Webinar werden die Grundlagen von Open Science kompakt dargestellt und die Anforderungen des 8. Energieforschungsprogramms (EFP) der Bundesregierung erläutert. Zusätzlich wird gezeigt, wie Open-Science-Instrumente die Kooperation und Anschlussfähigkeit in Verbundprojekten fördern. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Fragen zu Open Science in der Energieforschung.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) – Publikationen – 8. Energieforschungsprogramm zur angewandten Energieforschung – Forschungsmissionen für die Energiewende

Ihre Ansprechperson der ZB

Thomas Arndt
t.arndt@fz-juelich.de
+49 2461 61-2907
Bibliotheksmarketing

Hinweis:

Auf der Webseite des Helmholtz Open Science Office sind alle Veranstaltungen aus den Helmholtz-Zentren aufgeführt.
Helmholtz Open Science Office – Veranstaltungen – Open Access Week 2025 @ Helmholtz

Viele weitere Online-Veranstaltungen während dieser Aktionswoche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden vom open-access.network auf dieser Webseite zusamengetragen.
open-access.network – Fortbilden – Open Access Week 2025 (verlinkt, sobald online)

Open Science Week

Folien und Aufzeichnungen ausgewählter Veranstaltungen finden Sie in unserem Publikationsportal JuSER.

Publikationsportal JuSER – Open Science Week 2024 am Forschungszentrum Jülich
Publikationsportal JuSER – Open Science Week 2023 am Forschungszentrum Jülich
Publikationsportal JuSER – Open Science Week 2022 am Forschungszentrum Jülich
Publikationsportal JuSER – Open Access Week 2021 – Beiträge der Zentralbibliothek
Publikationsportal JuSER – Open Access Week 2020 – Beiträge der Zentralbibliothek

Rückblick Veranstaltungen 2024

Montag, 21.10.2024, 11:00 – 13:00 Uhr: Open Science, Open Access, FDM, RSE und weitere Entwicklungen im wissenschaftlichen Publizieren (Infostand im Seecasino) (Deutsch/Englisch)

Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeitenden des Forschungszentrums Jülich.

Inhalte: Open Science bezeichnet einen offenen Informationsaustausch in der Wissenschaft. Um dies umzusetzen, müssen die Themen Open Access, Open Data und Open Source miteinander vernetzt werden. Welche Initiativen und Projekte es am Campus dazu gibt und was in der Zukunft geplant ist, erfahren Sie an unserem Infostand im Seecasino des Forschungszentrums Jülich.

Montag, 21.10.2024, 14:00 – 16:00 Uhr: Open Access Monitoring – Chancen und Herausforderungen für die offene Wissenschaft (Quo vadis Online-Diskussion auf Deutsch)
Dienstag, 22.10.2024, 14:00 – 14:45 Uhr: Datenpublikation – Erzwungener Selbstzweck oder Zukunft der Wissenschaft? (Webinar auf Deutsch)
Mittwoch, 23.10.2024, 10:00 – 10:45 Uhr: Publikationsportal JuSER – Ein Neuanfang mit MyCoRe (Webinar auf Deutsch)
Mittwoch, 23.10.2024, 14:00 – 14:45 Uhr: Kick-Start Forschungsdatenmanagement (Webinar auf Englisch)
Donnerstag, 24.10.2024, 8:30 – 17:30: Content Curators or How to Let Research Data Management Improve your Research Output (workshop in English)
Donnerstag, 24.10.2024, 14:00 – 14:45: Journey to FAIR Research Software with MATLAB (HiRSE webinar in English)

Rückblick Veranstaltungen 2023

Montag, 23.10.2023, 11:30– 13:30 Uhr: Open Science, Open Access, FDM, RSE und weitere Entwicklungen im wissenschaftlichen Publizieren (Infostand im Seecasino) (Deutsch/Englisch)

Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeitenden des Forschungszentrums Jülich.

Inhalte: Open Science bezeichnet einen offenen Informationsaustausch in der Wissenschaft. Um dies umzusetzen, müssen die Themen Open Access, Open Data und Open Source miteinander vernetzt werden. Welche Initiativen und Projekte es am Campus dazu gibt und was in der Zukunft geplant ist, erfahren Sie an unserem Infostand im Seecasino des Forschungszentrums Jülich.

Montag, 23.10.2023, 14:00– 14:45 Uhr: Everything you always wanted to know about Open Access but were afraid to ask (Webinar auf Englisch)
Montag, 23.10.2023, 15:00– 15:45 Uhr: Heliocentric Model of Open Science Documentation (Webinar auf Englisch)
Dienstag, 24.10.2023, 11:00– 12:00 Uhr: 11:00 – 12:00 Uhr: Enabling Open and Reproducible Science Through Community-Driven Training (Webinar auf Englisch) +++ Postponed +++ New date: 29 November 2023, 11:00
Dienstag, 24.10.2023, 13:00– 13:20 Uhr: Start der JARA Coffee Lecture online – Systematische Literaturrecherche für wissenschaftliches Arbeiten – Teil 1 – Planung (Coffee Lecture auf Deutsch)
Dienstag, 24.10.2023, 14:00 – 15:30 Uhr: Start der Open Science Speaker Series – Open science saves lives – Lessons from the COVID-19 pandemic (Lecture auf Englisch) +++ Postponed +++ New date: 24 February 2024, 15:00
Mittwoch, 25.10.2023, 10:00 – 10:45 Uhr: How to “unHIDE” and improve the metadata landscape of research in Helmholtz – Towards more sustainable science through FAIR metadata (Webinar auf Englisch)
Mittwoch, 25.10.2023, 14:00 – 14:45 Uhr: Do I really need a licence for my code? (Webinar auf Englisch)
Mittwoch, 25.10.2023, 15:00 – 15:45 Uhr: Jülich RDM Challenges (Webinar auf Englisch)
Donnerstag, 26.10.2023, 10:00 – 11:30 Uhr: Open Access, Impact-Faktor und Predatory Publishing – Wo soll ich publizieren? (Podiumsdiskussion, online, auf Deutsch)
Donnerstag, 26.10.2023, 14:00 – 14:45 Uhr: The Pragmatics of Helio - Science Reading and Problem Arcs (Webinar auf Englisch)
Donnerstag, 26.10.2023, 15:00 – 15:45 Uhr: Services, Infrastrukturen und Tools zu Open Science – Wo finde ich was? (Webinar auf Deutsch)
Donnerstag, 26.10.2023, 16:00 – 16:45 Uhr: Do People write about Software? – JuSER-based RSE Publication Monitor (Webinar auf Englisch)
Freitag, 27.10.2023, 10:00 – 10:45 Uhr: At your service – Publication and Open Access services offered by the Central Library (Webinar auf Englisch)
Freitag, 27.10.2023, 14:00 – 14:45 Uhr: A new hub for literature related to Open Science – The Jülich Open Science Collection (JuOSC) (Webinar auf Englisch)
Freitag, 27.10.2023, 15:00 – 15:45 Uhr: Making the FZJ software guidelines more interactive and accessible (Webinar auf Englisch)

Rückblick Veranstaltungen 2022

Montag, 24.10.2022, 11:30– 13:30 Uhr: Infostand im Seecasino: Open Science, Open Access, FDM, RSE und weitere Entwicklungen im wissenschaftlichen Publizieren (Deutsch/Englisch)

Open Science bezeichnet einen offenen Informationsaustausch in der Wissenschaft. Um dies umzusetzen, müssen die Themen Open Access, Open Data und Open Source miteinander vernetzt werden. Welche Initiativen und Projekte es am Campus dazu gibt und was in der Zukunft geplant ist, erfahren Sie an unserem Infostand im Seecasino des Forschungszentrums Jülich.

Dienstag, 25.10.2022, 10:00 – 10:30 Uhr: Die "Open Science 4 FZJ"-Initiative (Webinar auf Deutsch)
Dienstag, 25.10.2022, 14:00 – 14:30 Uhr: FDM und Forschungsförderer: Ein Update - Die Rolle von Datenmanagementplänen in Projektanträgen (Webinar auf Englisch)
Mittwoch, 26.10.2022, 10:00 – 10:30 Uhr: Elektronische Laborbücher (Webinar auf Deutsch)
Mittwoch, 26.10.2022, 14:00 – 15.00 Uhr: Einführung & neue kollaborative Features: Wie Forschende mit ihrem Team in SciFlow an einer Publikation arbeiten (Webinar auf Deutsch)
Donnerstag, 27.10.2022, 10:00 – 10:30 Uhr: Die neue Open-Access-Strategie des Forschungszentrums Jülich (Webinar auf Deutsch)
Donnerstag, 27.10.2022, 14:00 – 14.45 Uhr: Docs-as-code: how to write documentation with developers (Webinar auf Englisch)

Ihre Ansprechperson der ZB

Thomas Arndt
t.arndt@fz-juelich.de
+49 2461 61-2907
Bibliotheksmarketing

Haben Sie generell Fragen zu Open Access und Open Science?
Schauen Sie auf unseren Webseiten im Internet und Intranet vorbei, sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie mit uns individuelle Beratungstermine.

Internet (ZB) – Open Science
Intranet (ZB) – Leistungen

Open Science Week

Letzte Änderung: 14.10.2025