Open Science

Open Science hat zum Ziel die Gesamtheit aller während des wissenschaftlichen Forschungsprozesses entstehenden Informationen offenzulegen. Dies soll zum einem die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzung von Forschungsergebnissen erleichtern. Zum anderen soll die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gefördert werden. Open Science gliedert sich in die folgenden Bereiche:

Open Science

Open Science am Forschungszentrum Jülich

Die Zentralbibliothek unterstützt die Mitarbeitenden des Forschungszentrums Jülich bei der Umsetzung von Open Science. Sie bietet Dienstleistungen an zu:

  • Open Access
  • Forschungsdatenmanagement
  • Forschungssoftware

Open Science Week am Forschungszentrum Jülich

Jedes Jahr Ende Oktober bietet die Zentralbibliothek im Rahmen und aus Anlass der International Open Access Week interessierten Mitarbeitenden und Gästen Informationsveranstaltungen von und mit Einrichtungen und Personen des FZJ zu Grundlagen und Veränderungen beim wissenschaftlichen Publizieren, Forschungsdatenmanagement und Forschungssoftware an.

Jülich Open Science Speaker Series (2023-2024)

Die Zentralbibliothek lud alle Forschenden aus Jülich, der Helmholtz-Gemeinschaft und internationale Gäste ein, sich zu aktuellen Entwicklungen bei Open-Science-Themen auszutauschen.

Jede zweite Woche hießen wir hierzu international bekannte Mitglieder der Open Science Community willkommen, die ihre Forschung und Ansichten zu Open Science vorstellten.

Vernetzung der ZB

Die Zentralbibliothek ist aktiv in den folgenden Initiativen:

Ansprechpersonen in den Helmholtz-Zentren zu Open Science finden sich auf der Übersichtsseite Open Science in den Helmholtz-Zentren.
Helmholtz-Gemeinschaft - Open Science - Stakeholder und ihre Rollen

Letzte Änderung: 15.09.2025