Jülich DATA
Jülich DATA ist das institutionelle Forschungsdatenrepositorium am Forschungszentrum Jülich und dient ebenso als Nachweissystem für den Datenoutput.
Jülich DATA - Institutionelles Datenrepositorium für Forschungsdaten des Forschungszentrums Jülich
Eine Plattform zur Datenpublikation
Über Jülich DATA können Mitarbeitende des Forschungszentrum Jülichs ihre Forschungsdaten publizieren. Hochgeladene Daten werden automatisch mit einer DOI versehen. Auf diese Weise werden sie zitierbar. Das schafft einen wirkungsvollen neuen Publikationskanal, der die Sichtbarkeit der Forschung erhöht und den Austausch innerhalb der Wissenschaft fördert.
Eine Plattform zur Datennachnutzung
Klickt jemand auf der Welt auf eine Jülicher DOI, so landet diese Person auf einer Landing Page in Jülich DATA. Dort werden die wichtigsten Informationen zu den mit der DOI verbundenen Daten angezeigt. Die Daten können entweder sofort heruntergeladen werden oder werden erst auf Anfrage zugänglich gemacht.
Forschende können so im Repositorium veröffentlichte Daten überprüfen, reproduzieren und eventuell in ihrer eigenen Arbeit nachnutzen.
Eine Plattform zur Datenrecherche
Weltweit können Forschende Jülich DATA nutzen, um darin nach Daten aus dem Forschungszentrum zu recherchieren.
Flexible Metadaten: Managen der „Heißen Daten“
An einer Stelle geht Jülich DATA über die Möglichkeiten anderer Repositorien hinaus: Wir haben den Anspruch, nicht nur für publizierte Daten einen Hafen zu bieten, sondern auch für den so genannten Long-Tail der Daten bzw. die „Heißen Daten“. Das sind Daten, die noch nicht publiziert wurden, die gerade neu erzeugt wurden, und ebenso Daten, die ausdrücklich nicht publiziert werden sollen, weil sie zum Beispiel dem Datenschutz unterliegen.
Heiße Daten müssen automatisiert von den daran interessierten Instituten des Forschungszentrums an Jülich DATA übertragen werden können.
Die große Herausforderung sind hierbei die Metadaten. Für eine generelle Recherche nach Forschungsdaten mögen Schlagworte ausreichen. Für eine komplexere Suche müssen Forschende auch darüber hinaus nach Drücken und Temperaturen, nach Maus-Kohorten oder nach Probennummern suchen können. Daher muss Jülich DATA mit den unterschiedlichsten Metadaten-Schemata umgehen können.
Die Abbildung zeigt unseren Weg dahin. Es gibt eine Vielzahl an Metadaten-Schemata in Jülich DATA, hier repräsentiert durch Kästchen. Diese Kästchen sind ineinander geschachtelt, weil speziellere Schemata stets die Felder der allgemeineren Schemata enthalten.
Software
Jülich DATA verwendet die Open-Source-Software "Dataverse".
The Dataverse Project
Weitere Services
Die Zentralbibliothek betreibt das Repositorium Jülich DATA und bietet darüber hinaus weitere Dienstleistungen an:
- Beratungsservice für alle Mitarbeitenden des Forschungszentrums
- Unterstützung bei der Anbindung von Jülich DATA an IT-Infrastruktur auf dem Campus
Des Weiteren sind wir Teil der Dataverse-Community und beteiligen uns an der Weiterentwicklung der Software.
Ihre Ansprechperson für die Nutzung von Jülich DATA
Ines Schmahl
forschungsdaten@fz-juelich.de
+49 2461 61-6889
Team Forschungsdaten
Ihre Ansprechperson für die technische Betreuung und Entwicklung
Oliver Bertuch
forschungsdaten@fz-juelich.de
+49 2461 61-85370
Team Forschungsdaten