Methoden und Verfahren des
Jülich Plant Phenotyping Centre
SCREEN House
Das Phänotypisierungssystem „Screen-House“ wird zur Erfassung von strukturellen und funktionellen Sprosseigenschaften verschiedener mono- und dicotyler Spezies (z.B. Raps, Mais, Tomate, Getreide) unter Gewächshausbedingungen eingesetzt. Der Schwerpunkt des Systems beinhaltet Untersuchungen und Screening von Genotypen mit effizienter Nutzung von Ressourcen solcher wie Wasser und Nährstoffe.
Screen House (internal)
Das “ScreenHouse”ist mit einem Roboter ausgestattet, der einzelne Töpfe aus dem Gewächshaus zur Imaging Station transportieren kann. Die Bilderfassung erfolgt mit drei Kameras, die in verschiedenen Positionen angeordnet werden können, um möglichst effektive strukturelle Eigenschaften von Pflanzen zu vermessen. Zusätzlich hat das System eine Waage, um automatisch den Wasser- und Nährstoffgehalt von Pflanzen zu kontrollieren. Nicht-invasive Erfassung von Pflanzeneigenschaften kann auf diese Weise über Wochen durchgeführt werden. Weitere physiologische Eigenschaften der Pflanzen wie z.B. die Messung von Photosynthese oder der Pigmentgehalte können ebenfalls durchgeführt werden, um weitere Informationen über den Zustand der Pflanzen zu liefern.
Wichtige Parameter
- Kultivierung und Messung der Pflanzen unter Gewächshausbedingungen
- ein Laser Positionierungssystem kann jede beliebige Pflanze im Gewächsahaus greifen und sie in der Imaging-Station transportieren.
- Arbeitsabläufe sind flexibel programmierbar und können an Fragestellungen angepasst werden
- Kontinuierliche Erfassung von Umweltbedingungen
- Maximale Höhe der zu untersuchenden Pflanzen beträgt 80 cm.
- Die maximale Kapazität beträgt bis zu 600 Töpfe.