Basisbetrieb der ZB vom 19. März bis 10. Mai – Nutzen Sie unsere Angebote online

Die Portale und digitalen Dienstleistungen der ZB können via Shibboleth oder VPN uneingeschränkt von zu Hause genutzt werden. Einige andere Leistungen sind von den Präventionsmaßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus betroffen.

Die gute Nachricht


Folgende elektronische Angebote stehen zur Verfügung


Zugriff über Shibboleth auf die elektronischen Lizenzen und Services der ZB


Zugriff über VPN auf die elektronischen Lizenzen und Services der ZB


Folgende Dienstleistungen bestehen zudem weiterhin


Folgende Angebote entfallen, werden verlegt oder können nach Ende des Basisbetriebs wieder genutzt werden


Quellen zum Corona-Virus


Ihre Ansprechpartner der ZB

Zentralbibliothek – Beachflag 2018

18. März 2020

Gemäß der am 17. März von der Geschäftsführung des Forschungszentrums Jülich in einem Extra-Newsletter und Pressemitteilung veröffentlichten Präventionsmaßnahmen passt auch die Zentralbibliothek ihr Leistungsspektrum an.

Forschungszentrum Jülich – Pressemitteilung – Forschungszentrum geht in Basis-Betrieb (17.03.2020)

Während des Basisbetriebs ergänzen wir diese Meldung für Sie mit aktuellen Informationen (Updates).


Die gute Nachricht:

Die meisten Services bieten wir weiterhin an. Insbesondere im Bereich elektronischer Angebote werden Sie keinen Unterschied merken.
Der Termin zur Rückgabe von Büchern wird generell auf die Zeit nach dem Basisbetrieb verschoben. Sie erhalten von uns während des Basisbetriebs keine Mahnungen.
Die elektronischen Angebote der Verlage, die Portale (Informationsportal JuLib eXtended, Publikationsportal JuSER) und digitalen Dienstleistungen der ZB (z.B.: DMP-Tool, Jülich DATA, Artikel-Alert-Dienst) können uneingeschränkt weiter genutzt werden.


Folgende elektronische Angebote stehen zur Verfügung:

  • Publikationsportal JuSER

    PublikationsportalJuSER

  • DMP-Tool

    Internet - FDM - DMP-Werkzeug

  • Jülich DATA (beta)

Informationsportal JuLib eXtended

JuLib eXtended

  • Suche nach Artikeln und Büchern
  • Suche nach Artikeln in Fachdatenbanken
  • Zugang zu E-Journals und E-Books (via Shibboleth oder VPN)


Zugriff über Shibboleth auf die elektronischen Lizenzen und Services der ZB:

Bei vielen Anbietern ist der Zugang zu unseren lizenzierten elektronischen Ressourcen über Shibboleth möglich. Das Forschungszentrum nimmt über die DFN-AAI-Föderation an diesem sicheren Authentifizierungsverfahren teil.

Um auf diesem Weg elektronische Ressourcen von außerhalb des Campus zu nutzen, wählen Sie beim jeweiligen Anbieter das „Institutional Login“, „Login via Institution“ oder „Login via Shibboleth“ aus. Gegebenenfalls muss zunächst die Region (Germany Higher Education) bzw. Föderation (DFN-AAI) ausgewählt werden und danach als Einrichtung das Forschungszentrum Jülich. Der Login geschieht dann mit der eigenen FZJ-Mail-Adresse und dem zugehörigen Passwort.

Bei folgenden Anbietern ist die Authentifizierung über Shibboleth bereits eingerichtet: (Stand 16.03.2020)

  
  • AAAS (Science)
  • American Chemical Society
  • American Institute of Physics
  • American Physical Society
  • American Society for Microbiology
  • Annual Reviews
  • British Medical Journal
  • Cambridge University Press
  • De Gruyter
  • Electrochemical Society
  • IEEE
  • Institute of Physics
  • Microbiology Society
  • Nature
  • Oxford University Press
  • Reaxys
  • Royal Society of Chemistry
  • ScienceDirect
  • Scopus
  • SPIE Digital Library
  • Springer
  • Statista
  • Taylor & Francis
  • Web of Science
    incl. licensed databases
  • Wiley
  • WISO

Der Zugriff über Shibboleth wird, abhängig von der Verfügbarkeit bei den jeweiligen Anbietern, kontinuierlich erweitert.


Zugriff über VPN auf die elektronischen Lizenzen und Services der ZB:

Zu allen elektronischen Angeboten ist der Zugang über eine VPN-Verbindung möglich. Neben den von der Zentralbibliothek lizensierten Medien gilt dies auch für Rabatte auf Publikationsgebühren bei einigen Verlagen (BioMed Central, Copernicus, MDPI, PLoS und Springer Open).

Ein VPN-Tunnel ist eine sichere Verbindung zum Firmennetz des Forschungszentrums. Mit ihm wird der eigene PC als externer Rechner dem IP-Bereich des Forschungszentrums zugeordnet. Allerdings ist nicht auszuschließen, dass im Basisbetrieb der VPN-Server überlastet ist. Wir empfehlen daher, nach Möglichkeit den Zugang über Shibboleth zu wählen..

Internet (ZB) – Zugriff über VPN auf die elektronischen Lizenzen und Services der ZB


Folgende Dienstleistungen bestehen zudem weiterhin:

  • Literaturbestellungen können Sie weiterhin aufgegeben. Von unserer Seite halten wir die Dokumentlieferung solange wie möglich aufrecht. Derzeit gibt es die Entwicklung, dass einerseits einige Anbieter und Verlage immer mehr Dokumente freischalten, so dass die Dokumentlieferung in diesen Fällen erleichtert wird. Andererseits kündigen viele Lieferbibliotheken an, ihren Betrieb einzustellen oder sind bereits geschlossen. In diesen Fällen wird die Artikellieferung erschwert.

    Literaturbestellungen


    Verzögerungen und Ausfälle in der Dokumentlieferung – Corona-Virus schränkt die Fernleihe ein

  • Die Ausleihe und Rückgabe von Medien aus dem Lesesaal und Magazin ist generell möglich. Die Auslieferung erfolgt nur per Hauspost, Rückgabe ebenfalls per Hauspost. Auf die Postverteilung in Ihrem Institut haben wir allerdings keinen Einfluss.

    Literaturbestellungen

  • Bereits ausgeliehene Bücher können per Hauspost zurückgegeben werden.
  • Unterstützung beim wissenschaftlichen Publizieren

    Internet – Ansprechpartner Wissenschaftliches Publizieren (ZB-LP)

  • Sprachendienst

    Internet (ZB) – Sprachendienst der Zentralbibliothek

  • Bibliometrische Analysen

    Internet (ZB) – Bibliometrie


Folgende Angebote entfallen, werden verlegt oder können nach Ende des Basisbetriebs wieder genutzt werden:

  • Lesesaal, Hörsaal und Foyer sind geschlossen

    Regelungen zum Corona-Virus betreffen Veranstaltungen in der ZB

  • Nacht- und Wochenendzugang ist nicht möglich
  • Trainings der ZB entfallen
  • Die Fernleihe von Büchern aus anderen Bibliotheken und an andere Bibliotheken sowie die Ausleihe von Büchern aus Institutsbibliotheken wird unterbrochen. Sie können keine Bücher bestellen und erhalten keine Mahnung auf bereits ausgeliehene Bücher.

    Verzögerungen und Ausfälle in der Dokumentlieferung – Corona-Virus schränkt die Fernleihe ein


Quellen zum Corona-Virus:

Robert Koch-Institut (RKI) – Infektionskrankheiten A-Z – COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)


World Health Organization (WHO) – Emergencies – Coronavirus disease 2019


ZB MED – Information Centre for Life Sciences – ZB MED COVID-19 Hub

[Update 26.03.2020]

Springer Nature – SARS-CoV-2 and COVID-19

[Update 20.03.2020]

Elsevier – Novel Coronavirus Information Center


Dimensions – Google Docs – Dimensions COVID-19 publications, data sets, clinical trials – updated daily


University Information Policy Officers (UIPO) – Google Docs – Vendor Love in the Time of COVID-19

[Update 20.03.2020]


Ihre Ansprechpartner der ZB:

Ihre gewohnten Ansprechpartner sind per E-Mail erreichbar.

Internet (ZB) – Ansprechpartner*innen

Wir planen, dass täglich eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter in der ZB anwesend ist, die/der Ihre Anliegen von 9 bis 16 Uhr vor Ort bearbeiten kann.
Telefon: 02461 61-6110

Bitte nutzen Sie in der Zeit des Basisbetriebs für generelle Anfragen unsere
ZB-Kontakt-Box oder schreiben uns per E-Mail.
Wir sind von 9 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 16 für Sie da.
E-Mail:

ZB-Auskunft


ZB-Kontakt-Box

Letzte Änderung: 15.03.2022