Gesucht: Ihre Frage an die Forschung
Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Jülich, 3. März 2022 – Hilft Wasserstoff, das Klima zu retten? Gibt es bald den Quantencomputer fürs Handy? Und warum wächst Wissen, wenn wir es teilen? Wissenschaft und Forschung durchdringen alle Bereiche unseres Alltags und schaffen laufend Innovationen, die unser Leben verändern. Aber welche Innovationen sind für Sie wichtig? Welchen Herausforderungen sollte sich die Wissenschaft künftig widmen? Unter dem Motto „Nachgefragt!“ ruft das Wissenschaftsjahr 2022 alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Fragen an die Wissenschaft zu stellen.
Auf der Website des Wissenschaftsjahrs können Sie Ihre konkreten oder visionären Anliegen übermitteln. Gerne auch über den Link, der extra für das Forschungszentrum Jülich eingerichtet wurde. Der Vorteil: Über diesen Link gestellte Fragen können separat ausgelesen und bei der zukünftigen Kommunikation des Forschungszentrums berücksichtigt werden.
Zur Einreichung von Fragen über das Forschungszentrum Jülich
Alle Fragen, die bis zum 15. April 2022 beim Wissenschaftsjahr eingehen, werden Teil des „IdeenLaufs“: Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Bevölkerung sichten diese Fragen, ordnen und bearbeiten sie. So entsteht ein Ergebnispapier mit neuen themenübergreifenden Zukunftsfeldern, das im Herbst 2022 an Politik und Wissenschaft übergeben wird und als Ideenspeicher für Forschung und Forschungspolitik dient.
Mit dem Wissenschaftsjahr legen das Bundesforschungsministerium und die Initiative Wissenschaft im Dialog jedes Jahr den Fokus auf ein besonderes Wissenschaftsthema. „Bioökonomie“ und „Künstliche Intelligenz“ waren die Themen der vergangenen Jahre. Im Jahr 2022 beschreitet das Wissenschaftsjahr neue Wege, indem kein einzelnes Thema im Fokus steht, sondern die Fragen aller Bürgerinnen und Bürger.
Mehr Informationen