Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
  • Presse  
  • wetter icon
  • hands icon
  • book icon
de en 
Website
  • Zur Übersicht Aktuelles

    • News
      • ▾Alle Nachrichten
      • ▾Pressemitteilungen
      • ▾Wissenschaftliche Highlights
      • ▾Onlinefeature
      • ▾Presseinformationen abonnieren
    • Veranstaltungen
      • ▾Alle Veranstaltungen
      • ▾Tag der Neugier
      • ▾Wissenschaft online
    • Medien
      • ▾Übersicht Multimedia
      • ▾Social Media
      • ▾Jülich Blogs
      • ▾effzett - Forschungsmagazin
      • ▾Broschüre Daten & Fakten
    • Newsletter
      • ▾Alle Ausgaben
      • ▾Newsletter abonnieren
    • Kontakt Unternehmenskommunikation
    • Zur Übersicht Forschung

      • Energie
        • Information
          • Bioökonomie
            • Forschungsgruppen
              • Helmholtz-Forschungsbereiche
                • Strukturwandel
                  • Wissenschaftliche Highlights
                    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
                    • Zur Übersicht Institute

                      • Ernst Ruska-Centrum (ER-C) für Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektronen
                        • ▾Physik Nanoskaliger Systeme (ER-C-1)
                        • ▾Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (ER-C-2)
                        • ▾Strukturbiologie (ER-C-3)
                      • Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
                        • ▾Biotechnologie (IBG-1)
                        • ▾Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
                        • ▾Agrosphäre (IBG-3)
                        • ▾Bioinformatik (IBG-4)
                      • Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW)
                        • ▾Energiespeicherung mit Fokus Grenzflächenforschung (INW-1)
                        • ▾Fokus Funktionsmaterialien (INW-2)
                        • ▾Fokus Reaktortechnologie (INW-3)
                        • ▾Prozess- & Anlagentechnik chemische Wasserstoffspeicherung (INW-4)
                      • Jülich Centre for Neutron Science (JCNS)
                        • ▾Neutronenstreuung und biologische Materie (JCNS-1)
                        • ▾Quantenmaterialien und kollektive Phänomene (JCNS-2)
                        • ▾Neutronenanalytik für die Energieforschung (JCNS-3)
                        • ▾Neutronenmethoden (JCNS-4)
                      • Institut für Kernphysik (IKP)
                        • ▾Experimentelle Hadronenstruktur (IKP-1)
                        • ▾Experimentelle Hadronendynamik (IKP-2)
                        • ▾Theorie der Starken Wechselwirkung (IAS-4 / IKP-3)
                        • ▾Kernphysikalische Großgeräte (IKP-4)
                      • Institute for Advanced Simulation (IAS)
                        • ▾Jülich Supercomputing Centre (JSC)
                        • ▾Quanten-Theorie der Materialien (IAS-1)
                        • ▾Theoretische Physik der Lebenden Materie (IBI-5/IAS-2)
                        • ▾Theoretische Nanoelektronik (IAS-3)
                        • ▾Theorie der starken Wechselwirkung (IAS-4)
                        • ▾Computational Biomedicine (IAS-5)
                        • ▾Theoretical Neuroscience (IAS-6 / INM-6)
                        • ▾Zivile Sicherheitsforschung (IAS-7)
                        • ▾Datenanalytik und Maschinenlernen (IAS-8)
                        • ▾Materials Data Science and Informatics (IAS-9)
                      • Institut für Biologische Informationsprozesse (IBI)
                        • ▾Molekular- und Zellphysiologie (IBI-1)
                        • ▾Mechanobiology (IBI-2)
                        • ▾Bioelectronics (IBI-3)
                        • ▾Biomakromolekulare Systeme und Prozesse (IBI-4)
                        • ▾Theoretische Physik der Lebenden Materie (IBI-5)
                        • ▾Zelluläre Strukturbiologie (IBI-6 / ER-C-3)
                        • ▾Strukturbiochemie (IBI-7)
                        • ▾Neutronenstreuung und biologische Materie (IBI-8)
                        • ▾Technische und Administrative Infrastruktur (IBI-TA)
                      • Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK)
                        • ▾Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1)
                        • ▾Werkstoffstruktur und -eigenschaften (IEK-2)
                        • ▾Techno-ökonomische Systemanalyse (IEK-3)
                        • ▾Plasmaphysik (IEK-4)
                        • ▾Photovoltaik (IEK-5)
                        • ▾Nukleare Entsorgung (IEK-6)
                        • ▾Stratosphäre (IEK-7)
                        • ▾Troposphäre (IEK-8)
                        • ▾Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9)
                        • ▾Energiesystemtechnik (IEK-10)
                        • ▾Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE)
                        • ▾Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (IEK-11)
                        • ▾Helmholtz Institute Münster: Ionics in Energy Storage (IEK-12)
                        • ▾Theorie und computergestützte Modellierung von Energiematerialien (IEK-13)
                        • ▾Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-14)
                      • Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM)
                        • ▾Strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns (INM-1)
                        • ▾Molekulare Organisation des Gehirns (INM-2)
                        • ▾Kognitive Neurowissenschaften (INM-3)
                        • ▾Physik der Medizinischen Bildgebung (INM-4)
                        • ▾Nuklearchemie (INM-5)
                        • ▾Computational and Systems Neuroscience (INM-6)
                        • ▾Gehirn und Verhalten (INM-7)
                        • ▾Computational Biomedicine (INM-9)
                        • ▾JARA-Institut Brain structure-function relationships (INM-10)
                        • ▾JARA-Institut Molecular neuroscience and neuroimaging (INM-11)
                      • Peter Grünberg Institut
                        • ▾Quanten-Theorie der Materialien (PGI-1)
                        • ▾Theoretische Nanoelektronik (PGI-2)
                        • ▾Quantum Nanoscience (PGI-3)
                        • ▾Quantenmaterialien und kollektive Phänomene (PGI-4)
                        • ▾Mikrostrukturforschung (PGI-5)
                        • ▾Elektronische Eigenschaften (PGI-6)
                        • ▾Elektronische Materialien (PGI-7)
                        • ▾Quantum Control (PGI-8)
                        • ▾Halbleiter-Nanoelektronik (PGI-9)
                        • ▾JARA-Institut Energy-efficient information technology (PGI-10)
                        • ▾JARA-Institut Quanten Information (PGI-11)
                        • ▾Quantum Computing Analytics (PGI-12)
                        • ▾Functional Quantum Systems (PGI-13)
                        • ▾Neuromorphic Compute Nodes (PGI-14)
                        • ▾Neuromorphic Software Ecosystems (PGI-15)
                        • ▾Technische und administrative Infrastruktur (PGI-TA)
                      • Das Zentralinstitut für Engineering, Elektronik und Analytik (ZEA)
                        • ▾Engineering u. Technologie (ZEA-1)
                        • ▾Systeme der Elektronik (ZEA-2)
                        • ▾Analytik (ZEA-3)
                      • Geschäftsführende Direktor:innen
                      • Zur Übersicht Infrastruktur

                        • EBRAINS
                          • Ernst Ruska-Centrum (ER-C)
                            • European Infrastructure for Plant Phenotyping (EMPHASIS)
                              • Helmholtz Energy Materials Characterization Platform (HEMCP)
                                • Helmholtz Nano Facility (HNF)
                                  • Helmholtz Quantum Center (HQC)
                                    • Imaging Core Facility (ICF)
                                      • Jülich Centre for Neutron Science (JCNS)
                                        • Jülich Centre for Structural Biology (JuStruct)
                                          • Jülich Plant Phenotyping Center (JPPC)
                                            • Jülich Supercomputing Centre (JSC)
                                              • Cooler Synchrotron (COSY)
                                                • Atmosphärensimulationskammer SAPHIR
                                                  • Biomolekulares NMR-Zentrum
                                                    • Membranzentrum
                                                      • SuFIDA Helmholtz Innovation Lab
                                                        • In-service Aircraft for a Global Observing System (IAGOS)
                                                        • Zur Übersicht Karriere

                                                          • Stellenangebote
                                                            • Benefits
                                                              • Einstieg als Professional
                                                                • Einstieg als Doktorand:in
                                                                  • Einstieg als Student:in
                                                                    • Einstieg als Schüler:in und Auszubildende:r
                                                                      • Informationen zur Bewerbung
                                                                        • Wir als Arbeitgeber
                                                                          • Stimmen unserer Mitarbeitenden
                                                                            • Events & Termine
                                                                            • Zur Übersicht Über uns

                                                                              • Wofür wir stehen
                                                                                • ▾Leitbild
                                                                                • ▾Gute wissenschaftliche Praxis
                                                                                • ▾Nachwuchsförderung
                                                                                • ▾Chancengleichheit und Vielfalt
                                                                                • ▾Verantwortung für Mensch und Umwelt
                                                                              • Wer wir sind
                                                                                • ▾Kooperationen und Partnerschaften
                                                                                • ▾Preise & Auszeichnungen
                                                                                • ▾Projektträger
                                                                                • ▾Forscherporträts & -interviews
                                                                              • Wissenschaft erleben
                                                                                • ▾Schülerlabor JuLab
                                                                                • ▾Wissenschaft online
                                                                                • ▾Besucherbetreuung
                                                                                • ▾Virtual Career Talk
                                                                                • ▾Jülich Blogs
                                                                                • ▾Virtuelle 360°-Rundtouren
                                                                                • ▾Social Media
                                                                                • ▾Probandensuche
                                                                              • Organisation
                                                                                • ▾Leitung
                                                                                • ▾Organe und Gremien
                                                                                • ▾Institute
                                                                                • ▾Geschäftsbereiche und Stabsstellen
                                                                                • ▾Organisationsplan
                                                                                • ▾Daten & Fakten
                                                                                • ▾Freunde und Förderer
                                                                                • ▾Hinweisgebersystem für Compliance-Verstöße
                                                                              • Kontakt & Besucherinfos
                                                                                • ▾Anfahrtsbeschreibung
                                                                                • ▾Campusplan & -App
                                                                                • ▾Das Forschungszentrum besuchen
                                                                                • ▾Zentrale Ansprechpartner
                                                                                • ▾Gästehaus
                                                                                • ▾Intranet - interne Kommunikationsplattform
                                                                            /
                                                                            Aktuelles
                                                                            /
                                                                            Veranstaltungen

                                                                            Veranstaltungen

                                                                            Am Forschungszentrum finden jedes Jahr internationale Fachkonferenzen und Seminare statt sowie Publikumsveranstaltungen für die allgemeine Öffentlichkeit. Auch außerhalb Jülichs ist das Forschungszentrum vertreten, etwa auf Messen.

                                                                            a

                                                                            Wissenschaft online

                                                                            Wie künstliche Intelligenz die Wissenschaft und unser Leben verändert

                                                                            Künstliche Intelligenz ist bereits dabei unser Leben und die Wissenschaft zu transformieren. Aber wie? Sollen wir die Veränderungen feiern oder fürchten? Mit dem neu vorgestellten Chatbot ChatGPT kann jeder und jede experimentieren, und den Antworten auf Frage für sich selbst ein Stück näher kommen. Dr. Stefan Kesselheim erklärt Hintergründe und zeigt Beispiele, wie KI die Wissenschaft ganz konkret voranbringt.

                                                                            a

                                                                            Karriere

                                                                            Virtual Career Talk

                                                                            Sie möchten mehr über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten am Forschungszentrum Jülich erfahren? Sie fragen sich, was die Arbeit am Forschungszentrum ausmacht und welche Rahmenbedingungen wir Ihnen bieten? Oder was Sie im Bewerbungsprozess erwartet und wie Sie sich vorbereiten können? Dann laden wir Sie herzlich ein, an unserem regelmäßig stattfindenden virtuellen Career Talk teilzunehmen.

                                                                            Ergebnisse
                                                                            Sortieren
                                                                            Keine Ergebnisse gefunden.
                                                                            Loading
                                                                            Letzte Änderung: 23.01.2023
                                                                            Veranstaltungen
                                                                            Jülich Blogs

                                                                            Forschungszentrum Jülich GmbH

                                                                            Wilhelm-Johnen-Straße52428 Jülich
                                                                            02461 61-0
                                                                            02461 61-8100
                                                                            Anfahrt

                                                                            Jülich News

                                                                            Das monatliche Update aus dem Forschungszentrum

                                                                            © Forschungszentrum Jülich
                                                                            • Impressum
                                                                            • Data Protection
                                                                            • Barrierefreiheit