Bringen Sie Ihre Forschung in die Anwendung

Wie kommen wissenschaftliche Ergebnisse der Gesellschaft und der Forschung zugute und schaffen einen Mehrwert?


Der einfache Einstieg für Forschende

Wissenschaftler:innen investieren viel Zeit und Energie in ihre Forschung. Daher ist es entscheidend, Forschungsergebnisse und Erfindungen zu schützen und zu verwerten.

Die Verwertung von Intellectual Property (IP) ist ein wertvolles Instrument, das dabei hilft, wissenschaftliche Leistung sichtbar zu machen, neue Einnahmen für die Forschung zu generieren und ihre Technologien durch die Anwendung in einem praxisnahen Umfeld weiterzuentwickeln.

Ist Ihre Technologie schützenswert?

Denken Sie über den Schutz Ihrer Erfindung nach, wenn folgende Punkte zutreffen:

Icon 1 Ihre Idee ist neu
und innovativ
Icon 2 Ihre Idee löst Probleme in der Industrie, Gesellschaft oder Forschung
Icon 3 Ihre Idee ist noch
nicht veröffentlicht

Schritt für Schritt: Was Sie über IP und geistiges Eigentum jetzt wissen sollten

Haben Ihre Forschungsergebnisse Potenzial?

Sie haben vielversprechende Forschungsergebnisse oder Technologien, wertvolles Know-how oder eine spannende Idee – aber könnten sie auch außerhalb der Forschung einen echten Unterschied machen? Finden Sie es heraus.

Haben Sie vielversprechende Forschungsergebnisse, aber keine Idee, wie Sie sie verwerten können?
Haben Sie schon eine Verwertungsidee?
Gibt es schon ähnliche Lösungen?
Haben Sie schon Feedback von potenziellen Nutzer:innen?
Gibt es bereits einen Prototyp oder erste Ergebnisse?
Welche Transfermöglichkeit interessieren Sie?
Brauchen Sie Förderung oder Beratung?

Hero Image

Unsicher über den nächsten Schritt?

Kontaktieren Sie Ihren Innovation Manager für ein Beratungsgespräch.

Jetzt kontaktieren

Wertvolle Forschungsergebnisse erstellen, sichern und anwenden

Als Wissenschaftler:in wissen Sie, wie viel Arbeit und Kreativität in einer bahnbrechenden Idee steckt. Doch was passiert, wenn Ihre Forschung über das Labor hinausgeht und in die Praxis umgesetzt werden kann?

Hier kommt geistiges Eigentum (IP) ins Spiel – der rechtliche Schutz für Ihre Innovationen, der sicherstellt, dass Ihre Arbeit anerkannt und von anderen genutzt werden kann.

Was ist Intellectual Property?
Welche Arten von IP gibt es?
Warum sollten Forschungsergebnisse geschützt werden?
Wann sollten Forschungsergebnisse geschützt werden?

Vom Labor zur IP

1. Erfindung melden

Der erste Schritt bei der Sicherung von IP ist die Meldung der Erfindung an den Arbeitgeber.

Wissenschaftler:innen sind dazu angehalten, ihre Erfindungen umgehend zu melden, um eine schnelle Bearbeitung und Prüfung des Schutzes zu ermöglichen. Eine Erfindungsmeldung am FZ Jülich erfolgt über die Patentabteilung.

2. Schutzrechte erhalten

Sobald die Erfindung gemeldet wurde, prüft die Patentabteilung, ob ein Schutzrecht für die Erfindung beantragt werden sollte.

Je nach Art der Erfindung und den bestehenden Schutzrechten können verschiedene Schutzrechte wie Patente, Gebrauchsmuster, Marken oder Designs in Betracht gezogen werden.

3. Verwertung betrachten

Es ist wichtig, verschiedene Verwertungsmöglichkeiten zu betrachten.

Dies umfasst die Suche nach potenziellen Lizenznehmern, die Gründung eines Spin-offs oder die Zusammenarbeit mit Industriepartnern.

Das Innovation Management des FZ Jülich steht Wissenschaftler:innen bei allen Verwertungsfragen- und wegen zur Seite.



Wege zur Anwendung Ihrer Forschung


Industriekooperationen vereinbaren
Nutzungsrechte vergeben
Ein Unternehmen gründen
Gemeinnützige Organisationen unterstützen

Technologieangebot erstellen und Nutzungsrechte vergeben


Wissenschaftler:innen können Exposés anbieten, die es Technologiescouts und Vertreter:innen aus der Industrie leicht machen, neue Technologien und das Potenzial dahinter zu verstehen.

Kooperationen oder Lizenzverträge eröffnen ihrer Forschung neue Mittel und Wege, um sie voranzutreiben oder zur Lösung technologischer Probleme weiterzuentwickeln.

Erstellen Sie ein Technologieangebot
Innovation Management kontaktieren
Aktuelle Technologieangebote entdecken

Letzte Änderung: 20.03.2025