Wie kommen wissenschaftliche Ergebnisse der Gesellschaft und der Forschung zugute und schaffen einen Mehrwert?
Der einfache Einstieg für Forschende
Wissenschaftler:innen investieren viel Zeit und Energie in ihre Forschung. Daher ist es entscheidend, Forschungsergebnisse und Erfindungen zu schützen und zu verwerten.
Die Verwertung von Intellectual Property (IP) ist ein wertvolles Instrument, das dabei hilft, wissenschaftliche Leistung sichtbar zu machen, neue Einnahmen für die Forschung zu generieren und ihre Technologien durch die Anwendung in einem praxisnahen Umfeld weiterzuentwickeln.
Ist Ihre Technologie schützenswert?
Denken Sie über den Schutz Ihrer Erfindung nach, wenn folgende Punkte zutreffen:
Ihre Idee ist neu und innovativ
Ihre Idee löst Probleme in der Industrie, Gesellschaft oder
Forschung
Sie haben vielversprechende Forschungsergebnisse oder Technologien, wertvolles Know-how oder eine spannende Idee – aber könnten sie auch außerhalb der Forschung einen echten Unterschied machen? Finden Sie es heraus.
Haben Sie vielversprechende Forschungsergebnisse, aber keine Idee, wie Sie sie verwerten können?
Kein Problem – gemeinsam finden wir heraus, welches Potenzial in Ihrer Forschung steckt und wie Sie daraus einen echten Mehrwert schaffen können. Ob Patente, die Vergabe von Nutzungsrechten, Kooperationen mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft oder sogar eine Ausgründung.
Um Ihnen geeignete Verwertungswege aufzuzeigen, stehen Ihnen unsere Business Model Developer zur Seite. Sie analysieren gemeinsam mit Ihnen die Marktchancen Ihrer Idee, entwickeln Geschäftsmodelle und unterstützen Sie bei der strategischen Planung.
Verwerten Sie das Potenzial Ihrer Technologie, wenn diese beispielsweise
Unternehmen helfen kann, effizienter oder besser zu produzieren
komplexe wissenschaftliche Herausforderungen in der Industrie löst
dazu beiträgt, gesellschaftliche oder ökologische Probleme zu lösen, z.B. durch nachhaltige Materialien, bessere Energieversorgung oder neue medizinische Ansätze
Laborprozesse verbessert, Analysen beschleunigt oder den Forschungsalltag erleichtert
Lassen Sie uns das Potenzial gemeinsam weiter erkunden
Falls Sie sich nicht sicher sind, wohin Ihre Idee passt, helfen wir Ihnen, das Potenzial zu erkennen und den passenden Weg für den Transfer zu finden.
Ist Ihre Idee wirklich einzigartig, oder gibt es bereits vergleichbare Lösungen auf dem Markt? Falls ja, verbessert Ihre Idee bestehende Technologien oder bietet sie einen zusätzlichen Nutzen?
Eine Patentrecherche und Marktanalyse kann Ihnen helfen, Ihr Alleinstellungsmerkmal herauszuarbeiten und Chancen für den Transfer zu identifizieren.
Erhalten Sie Unterstützung bei Patentrecherchen und Marktanalysen
Haben Sie schon Feedback von potenziellen Nutzer:innen?
Die beste Forschung hilft nur, wenn sie dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Haben Sie bereits mit Unternehmen, Institutionen oder potenziellen Anwender:innen gesprochen? Ihr Feedback ist entscheidend, um die Marktfähigkeit Ihrer Idee zu prüfen.
Falls Sie noch keine Kontakte geknüpft haben, unterstützt Sie unser Innovation Management gerne beim Stakeholder Engagement und hilft Ihnen, wertvolle Verbindungen zu relevanten Partnern zu schaffen.
Gibt es bereits einen Prototyp oder erste Ergebnisse?
Von der Idee zur Anwendung: Haben Sie bereits einen Prototypen oder erste Testergebnisse, die Sie potenziellen Partnern zeigen können? Dies hilft, Ihre Forschung zu validieren und das Interesse von Investoren oder Unternehmen zu wecken.
Selbst wenn noch keine Prototypen vorhanden sind, können wir gemeinsam Technologieangebote erstellen und diese auf für Sie veröffentlichen, um die Sichtbarkeit und das Interesse potenzieller Partner zu steigern.
Möchten Sie Nutzungsrechte für Ihre Technologie vergeben, mit Unternehmen kooperieren oder ein eigenes Start-up gründen? Jede Möglichkeit bietet einzigartige Chancen – wir helfen Ihnen, die richtige Wahl für Ihre Idee zu treffen.
Gute Ideen brauchen Unterstützung. Ob Finanzierung, rechtliche Fragen oder strategische Planung – wir helfen Ihnen, den nächsten Schritt zu gehen. Unsere Expert:innen stehen Ihnen bei der Suche nach Fördermitteln und Kooperationen zur Seite.
Wertvolle Forschungsergebnisse erstellen, sichern und anwenden
Als Wissenschaftler:in wissen Sie, wie viel Arbeit und Kreativität in einer bahnbrechenden Idee steckt. Doch was passiert, wenn Ihre Forschung über das Labor hinausgeht und in die Praxis umgesetzt werden kann?
Hier kommt geistiges Eigentum (IP) ins Spiel – der rechtliche Schutz für Ihre Innovationen, der sicherstellt, dass Ihre Arbeit anerkannt und von anderen genutzt werden kann.
Was ist Intellectual Property?
Intellectual Property (IP) umfasst rechtliche Konzepte, die den Schutz und die Verbreitung von geistigem Eigentum (z.B. Patente) regeln. Die Inhaber:innen dieser Schutzrechte können ihr geistiges Eigentum nutzen und verwerten, während Dritte dafür ihre Lizenz benötigen.
Für Wissenschaftler:innen ist IP wichtig, da ihre Entdeckungen und Erfindungen geschützt werden müssen, um wissenschaftlichen Fortschritt zu fördern. Sich mit den entsprechenden Schutzrechten auseinanderzusetzen und diese aktiv zu nutzen, ermöglicht ihnen die Kontrolle und Weiterentwicklung ihrer IP.
Patente sind ein wichtiges Instrument des Transfers von Forschungsergebnissen. Ein Patent ist ein gewerbliches Schutzrecht, das Erfinder:innen für eine technische Erfindung gewährt wird.
Es gibt ihnen das alleinige Recht, die Erfindung kommerziell zu nutzen, zu verkaufen oder zu lizenzieren. Es erlaubt ihnen, anderen die Nutzung ihrer Erfindung zu untersagen.
Durch die Verwertung von Patenten können finanzielle Erträge erzielt und Forschung weiter vorangetrieben werden.
Know-how
Know-how ist eine Form des geistigen Eigentums, die sich auf Wissen und Fähigkeiten bezieht, die durch Erfahrung, Forschung und Entwicklung erworben wurden.
Es handelt sich oft um implizites Wissen, das nicht einfach dokumentiert oder patentiert werden kann.
Es verschafft Forschenden einen Wettbewerbsvorteil und kann als Basis einer Kompetenzausgründung dienen.
Software
Software kann je nach Art und Umfang des Schutzes verschiedene Arten von geistigem Eigentum darstellen.
In den meisten Ländern wird Software durch das Urheberrecht geschützt, da es sich um eine kreative Arbeit handelt, die als literarisches Werk betrachtet wird.
Software kann jedoch auch als Patent geschützt werden, wenn sie als Erfindung angesehen wird und technische Aspekte enthält, die nicht offensichtlich sind.
Der Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung erzeugt einen Mehrwert, der zum gesellschaftlichen Fortschritt beiträgt. Dafür müssen Wissenschaftler:innen die Ergebnisse ihrer Forschung sichern, beispielsweise Erfindungen, Know-how oder Software.
IP zu schützen und zu verwerten generiert zusätzliche Finanzierungsquellen: Unternehmen und Investoren fördern die Weiterentwicklung innovativer Technologien oder die Umsetzung gesellschaftlich wertvoller Anwendungen. Dabei entsteht ein umfangreiches Portfolio, das zur Sichtbarkeit in der Community beiträgt.
Der Schutz von geistigem Eigentum schafft neue Anreize, weitere Entwicklung und Forschung in jeweiligen Forschungsbereichen anzutreiben. Gleichzeitig sichert er Forschungsergebnisse vor unerlaubter oder unethischer Nutzung.
Der erste Schritt bei der Sicherung von IP ist die Meldung der Erfindung an den Arbeitgeber.
Wissenschaftler:innen sind dazu angehalten, ihre Erfindungen umgehend zu melden, um eine schnelle Bearbeitung und Prüfung des Schutzes zu ermöglichen. Eine Erfindungsmeldung am FZ Jülich erfolgt über die Patentabteilung.
2. Schutzrechte erhalten
Sobald die Erfindung gemeldet wurde, prüft die Patentabteilung, ob ein Schutzrecht für die Erfindung beantragt werden sollte.
Je nach Art der Erfindung und den bestehenden Schutzrechten können verschiedene Schutzrechte wie Patente, Gebrauchsmuster, Marken oder Designs in Betracht gezogen werden.
3. Verwertung betrachten
Es ist wichtig, verschiedene Verwertungsmöglichkeiten zu betrachten.
Dies umfasst die Suche nach potenziellen Lizenznehmern, die Gründung eines Spin-offs oder die Zusammenarbeit mit Industriepartnern.
Das Innovation Management des FZ Jülich steht Wissenschaftler:innen bei allen Verwertungsfragen- und wegen zur Seite.
Wege zur Anwendung Ihrer Forschung
Industriekooperationen vereinbaren
Industriekooperationen sind eine Möglichkeit für Wissenschaftler:innen, ihre Forschungsergebnisse in erfolgreiche Produkte oder Dienstleistungen umzuwandeln und gleichzeitig den gesellschaftlichen Nutzen ihrer Arbeit zu maximieren.
Solche Kooperationen erfordern den Schutz des geistigen Eigentums durch Patente, Urheberrechte oder Markenrechte. Eine erfolgreiche Kooperation erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaftler:innen und den Industriepartnern, um das Potenzial der Forschungsergebnisse zu evaluieren und einen gemeinsamen Vermarktungsplan zu erstellen.
Dabei müssen rechtliche, finanzielle und technische Aspekte berücksichtigt werden, um ein erfolgreiches Produkt oder eine Dienstleistung zu entwickeln.
Lizenzverträge bieten Wissenschaftler:innen die Chance, ihre Forschungsergebnisse zu verwerten, ohne dabei den Besitz des geistigen Eigentums aufzugeben.
Dabei können sie das Recht behalten, ihre Ergebnisse in anderen Bereichen weiterzuentwickeln und zu nutzen. Für die Verhandlung eines Lizenzvertrags bedarf es einer genauen Überprüfung der Schutzrechte des geistigen Eigentums und der Bedingungen des Vertrags.
Ein erfolgreicher Lizenzvertrag erfordert eine klare Definition der Rechte und Pflichten beider Parteien sowie eine detaillierte Beschreibung der Nutzung des geistigen Eigentums.
Die Gründung eines eigenen Unternehmens ermöglicht es Wissenschaftler:innen, selbstständig weiterzuforschen.
Die Ausgründung bietet den Vorteil, dass sie ihre Forschungsergebnisse auf ihre eigene Art und Weise umsetzen können.
Es braucht unternehmerisches Denken und Geschick, um ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. Das Forschungszentrum Jülich bietet spezielle Unterstützungsmöglichkeiten für Wissenschaftler:innen, die eine Ausgründung in Erwägung ziehen, um sie bei der Entwicklung der Gründungsidee und der Finanzierung in der Vorgründungsphase zu unterstützen.
Bei der Zusammenarbeit mit staatlichen oder gemeinnützigen Organisationen spielt geistiges Eigentum eine wichtige Rolle, da es um die Nutzung von Forschungsergebnissen zu gemeinnützigen Zwecken oder im öffentlichen Interesse geht.
Die Nutzungsrechte des IP bleibt in der Regel bei der Forschungseinrichtung, die eine Lizenz zur Nutzung an die Organisationen erteilen.
Dabei können die Bedingungen der Lizenzvereinbarung verhandelt werden, um sicherzustellen, dass die Forschungsergebnisse bestmöglich genutzt werden und der Gesellschaft zugutekommen.
Technologieangebot erstellen und Nutzungsrechte vergeben
Wissenschaftler:innen können Exposés anbieten, die es Technologiescouts und Vertreter:innen aus der Industrie leicht machen, neue Technologien und das Potenzial dahinter zu verstehen.
Kooperationen oder Lizenzverträge eröffnen ihrer Forschung neue Mittel und Wege, um sie voranzutreiben oder zur Lösung technologischer Probleme weiterzuentwickeln.