Sie möchten bereits neben dem Studium praktische Erfahrung sammeln, Ihr Wissen erweitern und durch Ihre Arbeit einen sinnvollen Beitrag zu gesellschaftlich relevanten Themen leisten? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an interessanten wissenschaftlichen Projekten mitzuwirken oder uns in der technischen bzw. administrativen Infrastruktur zu unterstützen.
Praktikum
Erfahren Sie, wie wir am Forschungszentrum Jülich den Wandel gestalten! Ein Praktikum oder Praxissemester ermöglicht es Ihnen, erste Einblicke in die Arbeit am Forschungszentrum Jülich zu gewinnen, Ihre bisherigen Kenntnisse einzubringen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Idealerweise bringen Sie mindestens drei Monate Zeit für ein Praktikum mit, das in der Regel in Vollzeit absolviert wird. Die Dauer und die Vergütung Ihres Praktikums hängen letztlich von der Art des Praktikums und den Vereinbarungen mit dem jeweiligen Bereich ab.
Unterstützen Sie uns dabei, den Wandel zu gestalten! Im Rahmen einer studentischen Aushilfstätigkeit sind Sie direkt in den Forschungs- und Arbeitsalltag integriert. Sie unterstützen unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren täglichen Aufgaben und leisten somit durch Ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag. Aushilfstätigkeiten werden vergütet und die Wochenarbeitsstunden sowie die Arbeitszeiten stimmen wir individuell mit Ihnen ab, um die bestmögliche Vereinbarkeit mit Ihren universitären Verpflichtungen zu ermöglichen.
Gestalten Sie den Wandel mit uns! Ihr Studium nähert sich dem Ende und Sie stehen kurz vor Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, eigenständig an aktuellen Themen zu arbeiten und an Fragestellungen zu forschen, die für die Gesellschaft von Bedeutung sind. Dabei stellen wir eine umfassende fachliche Betreuung sicher, um Sie bestmöglich zu unterstützen. Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit am Forschungszentrum anfertigen, erhalten Sie eine Vergütung. Die Bearbeitungsdauer richtet sich nach den Vorgaben Ihrer Hochschule.
Erfahren Sie, wie wir am Forschungszentrum Jülich den Wandel gestalten! Ein Praktikum oder Praxissemester ermöglicht es Ihnen, erste Einblicke in die Arbeit am Forschungszentrum Jülich zu gewinnen, Ihre bisherigen Kenntnisse einzubringen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Idealerweise bringen Sie mindestens drei Monate Zeit für ein Praktikum mit, das in der Regel in Vollzeit absolviert wird. Die Dauer und die Vergütung Ihres Praktikums hängen letztlich von der Art des Praktikums und den Vereinbarungen mit dem jeweiligen Bereich ab.
Die wissenschaftlichen Institute organisieren – oft gemeinsam mit Hochschulen – themen- und fachspezifische Ferienschulen und Laborkurse. Studierende können sich so frühzeitig ein Bild vom Arbeiten in einer multidisziplinären Forschungseinrichtung machen und ihre theoretischen sowie experimentellen Kenntnisse in kompakten Kursen vertiefen. Da die Ferienschulen in vielen Fällen auch international gefragt sind, besteht hier die Möglichkeit, sich mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus anderen Ländern auszutauschen und zu vernetzen.
Informationen für Studierende aus dem Ausland
Förderprogramme unterstützen internationale Studierende dabei, frühzeitig erste Forschungserfahrung in Deutschland zu sammeln. Je nach Herkunftsland und Studienort kann es erforderlich sein, dass für eine Beschäftigung im Forschungszentrum Jülich eine Zustimmung durch die Bundesagentur für Arbeit vorliegt. In allen ausländer- und sozialrechtlichen Fragen werden Studierende aus dem Ausland durch den International Advisory Service des Forschungszentrums unterstützt.