Peter Grünberg Institut
Das Peter Grünberg Institut (PGI) ist die zentrale Plattform für Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Nanoelektronik und vereint Forschung, Technologieentwicklung und innovative Gerätekonzepte. Die Informationstechnologie, die auf der Ladung von Elektronen als Informationsträger basiert, stößt derzeit an ihre Grenzen.
Auf der Suche nach Alternativen werden unter anderem die magnetischen Eigenschaften der Elektronen erforscht, um ihren Spin als Informationseinheit zu nutzen (Spinelektronik). Ebenso wird untersucht, wie sich Biomoleküle oder Quanteneffekte für die Informationsverarbeitung nutzen lassen.
Eine starke Grundlagenforschung in der Festkörperphysik und den Materialwissenschaften bereitet den Boden für die Entdeckung und Nutzung neuartiger elektronischer Phänomene, Methoden und Materialien. Auf dieser Basis werden im PGI neuartige Gerätekonzepte und Herstellungsprozesse entwickelt, die auch in anderen Bereichen Wirksamkeit entfalten können. Eine Anlage für neue Gatematerialien und für verspanntes Silizium zielt unter anderem auf kleinere und leistungsfähigere Transistoren für energiesparende, mobile Geräte wie Notebooks oder Mobiltelefone.
Das PGI ist eingebunden in die Sektion FIT der Jülich Aachen Research Alliance (JARA) – der Kooperation des Forschungszentrums Jülich mit der RWTH Aachen.
Geschäftsführender Direktor
Prof.Dr. Claus Michael Schneider
Head of Institute Electronic Properties at Peter Grünberg Institute (PGI-6)