Wie baut man ein Start-up auf?
In 2015, Dr. Georg Schaumann and Dr. Stephan Binder launched the successful company SenseUp. In an interview, both of them share the achievements and challenges of building a scientific start-up.
Durch die Gründung eines Unternehmens behalten Forschende Kontrolle über die Entwicklung ihrer Technologie. Als Gründer:in können sie ihre Vision in die Tat umsetzen: Größere Autonomie und mehr Flexibilität erleichtern es ihnen, ihre Forschung und Innovationen voranzutreiben.
Erfolgreiche Ausgründungen des FZ Jülich entdecken
Selbstständig weiterforschen
Um innovative Ideen in die Tat umzusetzen, brauchen Forschende geeignete Rahmenbedingungen. Die wichtigste Grundlage ist mehr Unabhängigkeit für ihre Forschung. Als Gründer:in eines Spin-offs schaffen sie sich den Freiraum, den sie benötigen, um ihre Technologie auf die nächste Stufe zu bringen.
Das Innovation Management des FZ Jülich bereitet sie auf die Herausforderungen vor, die eine Doppelrolle als Wissenschaftler:in und Unternehmer:in so anspruchsvoll machen.
Wie ist der Plan?
Das FZ Jülich stellt gründungsinteressierten Wissenschafler:innen das Innovation Management zur Seite. Gemeinsam erstellen sie ausgereifte Businesspläne, um Investoren von ihrer Ausgründung zu überzeugen, und begleiten Gründer:innen durch den gesamten Prozess.
Um den Einstieg in einen neue Karrierepfad zu erleichtern, vermitteln sie geeignete Workshops und Programme am FZ Jülich und bei Partnern und das nötige Wissen, um ein Spin-off erfolgreich auf den Weg zu bringen.
Welcher der erste Schritt in einem Spin-off-Projekt ist, geht häufig aus einem persönlichen Beratungsgespräch hervor.
Wie werden Spin-offs am FZ Jülich vorangebracht
Neue Möglichkeiten und Skills für innovative Wissenschaftler:innen
Das JUICE Program ist ein kostenfreies Training für Wissenschaftler:innen an FZ Jülich und RWTH Aachen, die noch ungenutztes Potenzial in ihrer Forschung sehen - oder ihre Kompetenzen erweitern wollen, um sich auf neue Karrierewege in der Wissenschaft vorzubereiten.
Sie lernen Anwendungsfelder ihrer Forschung zu identifizieren und entwickeln Fähigkeiten und Strategien, um Forschungsergebnisse als reale Produkte oder Anwendungen auf den Markt zu bringen.