Von der Forschung in die Welt: Ihr Weg zur Ausgründung

Gründer:innen von Spin-offs kennen das Potenzial ihrer Forschungsergebnisse. Eine umfassende Planung und Strategie helfen ihnen dabei, ihr Unternehmen erfolgreich auf den Weg zu bringen und Risiken vorauszusehen.


Ihre Forschung, Ihr Impact, Ihr Start-up

Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Forschung selbst: Entwickeln Sie Ihre Forschungsergebnisse zu marktfähigen Produkten oder Dienstleistungen – mit unserer Unterstützung. Wir begleiten Sie bei Finanzierung, Business-Planung und dem richtigen Netzwerk, damit Ihre Idee erfolgreich wird.

Jetzt Termin zur Erstberatung vereinbaren

Warum gründen? Weil Ihre Forschung vieles verändern kann


Durch die Gründung eines Unternehmens behalten Forschende Kontrolle über die Entwicklung ihrer Technologie. Als Gründer:in können sie ihre Vision in die Tat umsetzen: Größere Autonomie und mehr Flexibilität erleichtern es ihnen, ihre Forschung und Innovationen voranzutreiben.

Jülicher Spin-offs zeigen, dass es geht: Aktuelle Ausgründungen entdecken

Warum lohnt es sich, über eine Ausgründung nachzudenken?


✅ Sie bringen Ihre Forschung in die Praxis.

✅ Sie erhalten Zugang zu Finanzierung & Netzwerken.

✅ Sie können als Gründer:in eigene Entscheidungen treffen.

✅ Sie haben erfahrene Unterstützung an Ihrer Seite.

Wie wir Sie auf Ihrem Weg zur Ausgründung unterstützen

Beratungsgespräch vereinbaren

Das FZ Jülich stellt Ihnen das Innovation Management zur Seite. Gemeinsam erstellen wir ausgereifte Businesspläne, um Investoren von Ihrer Ausgründung zu überzeugen, und begleiten Sie bei Bedarf durch den gesamten Prozess.

Welcher der erste Schritt in einem Spin-off-Projekt ist, geht häufig aus einem persönlichen Beratungsgespräch hervor.

Das Innovation Management am FZ Jülich kennen lernen

Idee evaluieren
Businessplan erstellen
Finanzierung sichern
Rechtliche Fragen klären
Lernen, vernetzen, gründen

Auf dem Weg zur Ausgründung

Drought Analytics

Drought Analytics entwickelt datenbasierte Lösungen zur präzisen Vorhersage von Dürren und Wassermangel. Mit innovativer Analyse von Klimadaten will das Team Unternehmen, Behörden und Landwirte dabei unterstützen, Risiken frühzeitig zu erkennen und nachhaltige Bewirtschaftungsstrategien zu entwickeln.

Mehr
Clean H2eat

Wie kann man Wasserstoff nutzen, ohne CO₂ oder Stickoxide zu erzeugen? Der Jülicher Chemie-Ingenieur Simon Hahn hat eine Antwort: Er ersetzt die Flamme durch einen Katalysator – und entwickelt eine Technologie, die emissionsfreie Prozesswärme liefert. Seine künftige Ausgründung soll Industrie und Umwelt gleichermaßen entlasten.

Mehr
MiBioLab

Das Spin-off-Projekt MiBioLab entwickelt eine Plattform, mit der mikrobiologische Produktionsprozesse schneller und effizienter analysiert und optimiert werden können – automatisiert, skalierbar und nachhaltig. Ideal für Unternehmen, die biotechnologische Verfahren weiterentwickeln oder in die industrielle Anwendung bringen möchten.

Mehr

Drought Analytics entwickelt datenbasierte Lösungen zur präzisen Vorhersage von Dürren und Wassermangel. Mit innovativer Analyse von Klimadaten will das Team Unternehmen, Behörden und Landwirte dabei unterstützen, Risiken frühzeitig zu erkennen und nachhaltige Bewirtschaftungsstrategien zu entwickeln.

Mehr

Partner, Programme und Netzwerke für Gründer:innen

Letzte Änderung: 15.05.2025