Einstieg als Doktorand:in

Über 1.000 Promovierende aus rund 50 Ländern forschen in Jülich im Rahmen ihrer Doktorarbeit. Hierbei werden unsere Promovierenden in den Instituten intensiv wissenschaftlich betreut. Außerdem bietet das Forschungszentrum über das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors JuDocS ein fachübergreifendes, englischsprachiges Weiterbildungsangebot. Dazu gehört ein strukturiertes Monitoring des Projektes sowie Beratung und Begleitung durch erfahrene Betreuungspersonen [AA1] . Sollte es im Laufe der Promotion zu Konflikten kommen, steht allen Promovierenden und Betreuenden eine unabhängige, vertrauliche Krisenberatung zur Seite. Auch untereinander sind die Jülicher Promovierenden der verschiedenen Fachrichtungen eng vernetzt und finden im DocTeam einen Raum zum fachlichen und informellen Austausch.
Im Interview berichten Sprecher:innen des DocTeams (2022) von ihrer Promotion und ihrem Engagement im DocTeam.
Informationen zur Bewerbung
Wer am Forschungszentrum in Jülich oder an einem seiner Standorte promovieren möchte, kann sichauf eine ausgeschriebene Stelle oder initiativ am Institut bewerben. Eine Übersicht der Institute finden Sie hier.
Gründe für eine Promotion am Forschungszentrum

Das Forschungszentrum bietet exzellente Rahmenbedingungen für eine Promotion: Ein breites Spektrum an interdisziplinären Themen, die von erstklassigen Instituten und international renommierten wissenschaftlichen Expertinnen und Experten angeboten werden. Zusätzlich stellen wir eine hervorragende wissenschaftliche Infrastruktur und umfangreiche Möglichkeiten zur Förderung der professionellen und persönlichen Entwicklung bereit. Auch bieten wir ausgezeichnete Möglichkeiten zum Networking [AA1] und beste Voraussetzungen für ihre weitere Karriere. Hier erfahren Sie mehr.
Vertrag und Rahmenbedingungen
Die meisten Doktorandinnen und Doktoranden, die nach Jülich kommen, schließen mit dem Forschungszentrum einen dreijährigen Doktorandenvertrag ab. Darin werden u.a. Arbeitszeit, Vergütung und Urlaubsanspruch geregelt. Sie sind in der gesetzlichen Sozial- und in der Krankenversicherung versichert und haben Anspruch auf Elternzeit. Auch Personen mit einem Stipendium oder Promovierende aus anderen Einrichtungen können einen Teil ihrer Forschung am Forschungszentrum leisten. Hierzu kann direkt Kontakt mit dem passenden Institut aufgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Graduiertenschulen
Promovierende können sich abhängig von ihrer fachlichen Ausrichtung an Graduiertenschulen und -kollegs einschreiben, die das Forschungszentrum gemeinsam mit benachbarten Universitäten betreibt. Die zentrumsweiten Anforderungen und das JuDocS Kursprogramm sind mit den auf dem Jülicher Campus beheimateten Graduiertenkollegs und -schulen abgestimmt.
(Internationale) Förderprogramme

Das Forschungszentrum Jülich ist eine international vernetzte Forschungseinrichtung. Auch die Jülicher Doktorandinnen und Doktoranden profitieren von strategischen Partnerschaften mit exzellenten Partnern aus aller Welt. Internationale Stipendien oder Gastaufenthalte bieten Promovierenden aus dem Ausland die Möglichkeit eines Forschungsaufenthaltes am FZJ. Ebenso ist die Finanzierung eines Aufenthalts an der ausländischen Partnereinrichtung für deutsche Promovierende im Rahmen eines Forschungsprojektes möglich. Einen Überblick über mögliche Förderungen finden Sie hier.
Copyright Bilder auf dieser Seite: Forschungszentrum Jülich