Unsere Menschen

Kreative Köpfe aus der ganzen Welt

Am Forschungszentrum Jülich arbeiten exzellente Wissenschaftler:innen und talentierter Nachwuchs mit professioneller Unterstützung in Administration und Infrastruktur. Unser Ziel: Im internationalen Wettbewerb die besten Köpfe zu gewinnen. Denn Vielfalt ermöglicht Fortschritt, Kreativität und eröffnet neue Perspektiven.

Das Forschungszentrum Jülich gehört zu den großen interdisziplinären Forschungseinrichtungen in Europa und ist ein Anziehungspunkt für Spitzenforscher:innen. Offen, verantwortungsbewusst und mit Weitblick ist unser Campus ein guter Ort für den inspirierenden Austausch zwischen Menschen aus der ganzen Welt.

Unsere Menschen

Diversität und Inklusion sind bei uns nicht nur Mission, sondern Alltag

Unsere Mitarbeiter:innen haben unterschiedliche Lebenserfahrungen und Hintergründe, die wir wertschätzen. Wir sind davon überzeugt, dass die Kombination unterschiedlicher Blickwinkel zu besseren Lösungen führt. In einer Atmosphäre gegenseitigen Respekts wollen wir echte Chancengleichheit ermöglichen. Deshalb bieten wir eine breite Palette an Unterstützungsangeboten und Programmen an. So können alle, die am Forschungszentrum Jülich arbeiten, ihr Potential optimal entfalten.

suarez_e.poster.jpeg

Was bei uns richtig gut funktioniert, ist die Willkommenskultur: Als Spanierin bin ich in meiner Gruppe und am ganzen Forschungszentrum wirklich sehr herzlich aufgenommen worden.

Prof. Dr. Estela Suarez, Jülich Supercomputing Centre (JSC)

Unsere Forscher:innen gehören zur Spitze

In den Instituten des Forschungszentrums Jülich arbeiten Wissenschaftler:innen in zahlreichen interdisziplinären Forschungsgruppen vor allem in den Bereichen Energie, Information und nachhaltige Bioökonomie. Dabei steht ihnen eine exzellente Infrastruktur zur Verfügung. Bei ihrer Suche nach neuen Erkenntnissen gehen sie oft auch unkonventionelle Wege. Das zahlt sich aus. Ihre Arbeiten werden mit Preisen ausgezeichnet, ihre Fachartikel zitiert. Lernen Sie einige von unseren Forscher:innen kennen.

Ausgezeichnet: Preisträgerinnen und Preisträger

Wissenschaftler:innen am Forschungszentrum Jülich werden mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet. Das ist ein wichtiger Indikator für die Exzellenz ihrer Forschung. Zu den renommiertesten Auszeichnungen gehört der Nobelpreis: 2007 erhielt der Jülicher Wissenschaftler Peter Grünberg zusammen mit dem französischen Wissenschaftler Albert Fert den Nobelpreis für Physik.

Mehr über unsere Preisträger:innen

Unsere Menschen

Wir fördern Führungskräfte

Am Forschungszentrum Jülich sollen alle ihre Fähigkeiten optimal entfalten können. Deshalb bieten wir unterschiedliche Wege der persönlichen Weiterentwicklung und fördern engagierte Führungskräfte. So können Mitarbeiter:innen mit Potential immer besser in ihre Führungsrolle hineinwachsen. Chancengleichheit, Diversität und Inklusion sind uns dabei sehr wichtig. Mit Prof. Astrid Lambrecht ist erstmals eine Frau Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums.

38,2

Prozent unserer Mitarbeitenden sind Frauen

24

Prozent unseres Personals in der Wissenschaft sind weiblich

25,4

Prozent beträgt der Frauenanteil bei Führungskräften

Unser Nachwuchs liegt uns am Herzen

Wissenschaftlichen Nachwuchs stärken ist ein erklärtes Ziel des Forschungszentrums Jülich. Mit passgenauer Unterstützung, Exzellenzprogrammen und Förderberatung wollen wir Graduierte, Promovierende, Postdoktorand:innen und Nachwuchsgruppenleitungen auf ihrem wissenschaftlichen Weg bestmöglich fördern. Optimale Rahmenbedingungen sollen sie zu exzellenten Leistungen befähigen. Die auf Vielfalt, Innovation und Integration angelegten Programme bieten zudem vielfältige Möglichkeiten, sich zu vernetzen und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

23

Nachwuchsgruppen arbeiten am Forschungszentrum Jülich

968

Doktorand:innen und 309 PostDocs sind wissenschaftlicher Nachwuchs

288

Ausbildungsplätze in 19 Berufen bieten wir aktuell an

Attraktives Campusleben

Unsere Menschen
Das Seecasino ist einer von vielen Orten der Begegnung auf dem Campus.
Forschungszentrum Jülich

Spitzenforschung ist nur möglich, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Dafür sorgt ein großes Team aus engagierten Mitarbeiter:innen in der Administration und beim Technischen Personal. Sie tragen an unterschiedlichsten Orten auf dem Campus in Geschäftsstellen und Stabsbereichen wesentlich zu einer positiven Arbeitsatmosphäre bei. So finden Wissenschaftler:innen am Forschungszentrum Jülich die Umgebung, die sie für exzellente Ergebnisse brauchen.

Wir vernetzen - in Forschungsgruppen mit Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt genauso wie in persönlichen Begegnungen bei einem breiten Veranstaltungsangebot auf dem Campus. Wissenschaftlicher Austausch, gemeinsamer Sport oder das Singen im Chor bieten auch neuen Mitarbeiter:innen schnell die Möglichkeit, das Forschungszentrum Jülich und seine Menschen in ihrer Vielseitigkeit kennenzulernen.

Letzte Änderung: 06.11.2024