Hannover Messe: Staatssekretär Thomas Rachel besucht den Jülicher Wasserstoff-Stand

Hannover/Jülich, 14. April 2015 – Zum Auftakt der Hannover Messe stattete am Montag Thomas Rachel MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Jülicher Wasserstoff-Stand einen Besuch ab. Rachel informierte sich dabei über die Arbeit der Jülicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an grundlegenden Komponenten für die Herstellung und Nutzung des vielseitig verwendbaren Energieträgers.

So arbeiten Wissenschaftler des Instituts für Energie- und Klimaforschung an sogenannten PEM-Elektrolyseuren. Sie sollen es zukünftig ermöglichen, den klimafreundlichen Energieträger Wasserstoff aus Wind- und Solarenergie zu gewinnen.

Wasserstoff ist mit seiner hohen Energiedichte optimal geeignet, um große Mengen Energie zu speichern. Diese gespeicherte Energie wird benötigt, um die Schwankungen im Netz bei der Energieerzeugung aus Wind oder Sonnenlicht auszugleichen.

Gruppenbild
Staatssekretär Thomas Rachel (Mitte) erhielt am Wasserstoff-Stand des Forschungs­zentrums Einblick in ein vielversprechendes Jülicher Forschungsprojekt: ein Elektrolyse­verfahren, bei dem mithilfe von "grünem" Strom große Mengen Wasserstoff hergestellt werden können.
Forschungszentrum Jülich

Weitere Informationen

Das Forschungszentrum auf der Hannover Messe

Pressemitteilung zur Hannover Messe

Institut für Energie- und Klimaforschung, Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3)

Pressekontakt

Erhard Zeiss
Tel. 02461 61-1841
E-Mail: e.zeiss@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 19.05.2022