Reinschnuppern in Wissenschaft und Technik
Jülich, 23. April 2015 –Wie wird das Klima erforscht, wie ein Computerprogramm geschrieben? Wie werden Proteine untersucht? Und: Könnte so etwas auch ein Beruf für mich sein? Diesen Fragen konnten heute rund 130 Mädchen – und erstmals auch Jungen - der Jahrgangsstufen 5 bis 12 beim diesjährigen "Girls' Day / Boys' Day" des Forschungszentrums Jülich auf den Grund gehen. Das Schülerlabor JuLab und das Büro für Chancengleichheit hatten dazu eingeladen, Jülicher Büros, Labore und Institute einmal genauer unter die Lupe zu nehmen und sich dabei Anregungen für die Berufswahl zu holen.
JuLab-Leiter Karl Sobotta warb für das Forschungszentrum als größten Arbeitgeber der Region mit einem Angebot von gegenwärtig 26 Ausbildungsberufen im naturwissenschaftlich-technischen, handwerklichen und IT-Bereich. Er machte den Jungs und Mädchen Mut, abseits von Rollenmustern einfach mal Neues auszuprobieren. So konnten sie herausfinden, wie ein Superrechner funktioniert oder Proteine und Kristalle untersuchen. Außerdem gab es die Möglichkeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Forschungszentrums bei ihrer spannenden Arbeit über die Schulter zu schauen.
Das Forschungszentrum Jülich war in diesem Jahr zum 14. Mal beim "Girls' Day – Mädchen-Zukunftstag" dabei. Das Projekt des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit und wird vom BMBF, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. In den vergangenen Jahren haben bundesweit bereits mehr als 1,5 Millionen Schülerinnen teilgenommen; mehr als 130.000 Jungen nutzten seit 2011 rund 20.000 "Boys‘ Day"-Angebote.
Weitere Informationen
Pressekontakt:
Erhard Zeiss, M.A., Pressereferent
Tel. 02461 61-1841
E-Mail: e.zeiss@fz-juelich.de