Helmholtz International Fellow Award für Prof. Kazuhisa Kakurai aus Japan

Preisübergabe am Forschungszentrum Jülich

Jülich, 04. September 2015 - Der japanische Physiker Prof. Kazuhisa Kakurai von der Japanischen Atomenergiebehörde (Japan Atomic Energy Agency, JAEA) ist für seine exzellente Forschung mit dem Helmholtz International Fellow Award geehrt worden. Die Auszeichnung überreichten ihm am 4. September Prof. Sebastian M. Schmidt, Mitglied des Vorstands des Forschungszentrums und Prof. Thomas Brückel, Direktor am Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) und am Peter Grünberg Institut.

Mit dem Helmholtz International Fellow Award würdigt die Helmholtz-Gemeinschaft besondere Leistungen in Wissenschaft und Forschungsmanagement und festigt damit bestehende Kooperationen ihrer Zentren mit wissenschaftlichen Einrichtungen im Ausland. Die "Fellows" erhalten ein Preisgeld von jeweils 20.000 Euro und werden zu Forschungsaufenthalten an Helmholtz-Zentren eingeladen.
Der Preis war Kazuhisa Kakurai bereits im Januar zuerkannt worden. Im August hatte er seinen Forschungsaufenthalt am JCNS begonnen, zunächst an der Außenstelle des JCNS in Garching bei München. Nun begrüßten Sebastian Schmidt und Thomas Brückel den Preisträger offiziell in Jülich und überreichten ihm die Urkunde zum Preis.

Prof. Sebastian M. Schmidt und Prof. Dr. Kazuhisa Kakurai
Helmholtz International Fellow Prof. Kazuhisa Kakurai (rechts), Japan Atomic Energy Agency (JAEA), Japan, erhält die Preisurkunde von Prof. Sebastian M. Schmidt, Mitglied des Vorstands des Forschungszentrums.
Forschungszentrum Jülich

Schmidt würdigte Kazuhisa Kakurai als anerkannten Experten in der Forschung mit Neutronen, insbesondere der Anwendung von polarisierten Neutronen, z.B. für das Verständnis des Quantenmagnetismus. Darüber hinaus verfüge er über weitreichende Erfahrungen als Wissenschaftsmanager, die er zukünftig in die Kooperation mit dem JCNS einbringen werde.

An der Außenstelle des JCNS in Garching bei München betreibt das JCNS unter dem Dach des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums teils einzigartige Neutronenstreuinstrumente, die Kakurai für Untersuchungen an magnetischen Systemen mit komplexen Strukturen und an chiralen magnetischen Systemen nutzen will. Letzteres sind magnetische Systeme, die wie unsere linke und rechte Hand zwar aus den gleichen Komponenten aufgebaut sind, aber nicht in Deckung gebracht werden können und dadurch unterschiedliche Eigenschaften besitzen.

Weitere Informationen:

Jülich Centre for Neutron Science (JCNS)
Meldung des JCNS zur Preisübergabe
Heinz Maier-Leibnitz Zentrum
Japan Atomic Energy Agency (JAEA)

Letzte Änderung: 19.05.2022