Internationaler Workshop zu Cryo-Elektronenmikroskopie
Jülich, 19. August 2016 – Durch enorme Fortschritte in der Auflösung hat sich die Cryo-Elektronenmikroskopie (Cryo-EM) innerhalb der letzten Jahre zu einer zentralen neuen Technik der Strukturbiologie entwickelt. Insbesondere für die Gewinnung atomar aufgelöster Modelle größerer Proteinkomplexe bietet das Verfahren eine wertvolle Ergänzung bisheriger Methoden.
Am Forschungszentrum Jülich findet vom 14. bis 19. August ein internationaler Cryo-EM-Workshop mit Vorträgen führender Forscher und anwendungsorientierten Tutorials statt. Der Workshop mit Teilnehmern aus elf Ländern wird von Jun.-Prof. Gunnar Schröder (ICS-6, Forschungsgruppe Computational Structural Biology University of Illinois at Urbana-Champaign Centre Européen de Calcul Atomique et Moléculaire
In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature erläutert Schröder die enormen Vorteile, die eine Kombination von Cryo-EM mit etablierten Methoden wie NMR-Spektroskopie und Röntgenkristallographie für biologische Fragestellungen bringt.
Weitere Informationen
zum Workshop (CECAM): https://www.cecam.org/workshop-1300.html
Publikation in Nature (nature) http://www.nature.com/nature/journal/v536/n7616/full/536361a.html