Altmetrics: Neuer Bibliometriedienst beleuchtet Zitationen auf Social Media

Jülich, 20. September 2017 Das Forschungszentrum Jülich erprobt für drei Jahre den Online-Bibliometriedienst des Datenanbieters "Altmetric", der die Resonanz auf Publikationen Jülicher Wissenschaftler in sozialen Medien, Online-Nachrichtenportalen und anderen Websites abbildet. Um die Online-Resonanz für Publikationen zu erkennen, werden ab sofort ausgewählte Pressemitteilungen des Forschungszentrums zu wissenschaftlichen Publikationen auf der Website des Forschungszentrums mit einem entsprechenden Piktogramm versehen. Dieses steht bei der Angabe der Originalpublikation und enthält Anzahl der Nennungen und Informationen zu den Kanälen, die auf der Website des Anbieters näher spezifiziert werden. Zudem ist der "Altmetrics-Explorer" über das Datenbankangebot der Zentralbibliothek zugänglich.

"Altmetrics" ist ein Begriff aus der Bibliometrie, der in den vergangenen Jahren entstanden ist. Er bezeichnet "alternative Indikatoren" bei der Erfassung der Bedeutsamkeit einer wissenschaftlichen Arbeit anhand von messbaren Kriterien. Die Einführung solcher "Altmetrics" wurde vor einigen Jahren in Fachkreisen diskutiert, als die Frage aufkam, ob die klassischen Indikatoren im Internetzeitalter noch die wissenschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Forschungsarbeiten adäquat widerspiegeln.

Während sich die klassischen Indikatoren eher auf die Zitationshäufigkeit und den Impact-Faktor in wissenschaftlichen Printmedien und ihrer Online-Formate konzentrieren, beleuchten die "Altmetrics" die Rezeption wissenschaftlicher Veröffentlichungen auf sehr verschiedenen Kanälen im Internet: in Nachrichtenportalen, wissenschaftlichen Blogs, Policy Papers und anderen webbasierten Angeboten.

Von Altmetric.com erfasst werden kann jede wissenschaftliche Publikation, die mit einer DOI (Digital Object Identifier) versehen ist. Diese ist jedoch nicht das ausschließliche Merkmal bei der Erfassung von Zitationen zu wissenschaftlichen Publikationen in Netz. So findet der Datendienst durch einen Algorithmus auch Forschungsarbeiten anhand anderer bibliographischer Angaben.
Die Einführung des Datendienstes der Firma Altmetrics für Jülicher Publikationen geht auf eine Initiative der Zentralbibliothek (ZB) zurück. Ihr Ziel ist es, unter anderem Verbreitungswege wissenschaftlicher Informationen darzustellen und die Sichtbarkeit Jülicher Forschungsergebnisse zu erhöhen und dem Wandel der wissenschaftlichen Kommunikationswege Rechnung zu tragen. Der Einsatz von Altmetrics löst die klassische Bibliometrie am Forschungszentrum jedoch nicht ab, sondern ergänzt das bisherige Bibliometrie-Angebot der ZB. Sollte sich der Einsatz von Altmetrics als Erfolg erweisen, sind Erweiterungen des Funktionsumfangs nach dem neuesten wissenschaftlichen Stand denkbar.

Jülich ist das erste Zentrum der Helmholtz-Gemeinschaft, welches Altmetrics einsetzt.

Darstellung der einer Datenanzeige in einer Pressemitteilung mit aufgeschlüsselten Kanälen
Beispieldarstellung eines Altmetric-Diagramms in einer Pressemitteilung. Beim Ansteuern des Piktogramms mit der Maus werden wie hier in der Abbildung weitere Informationen angezeigt.

Weitere Informationen:

Altmetric

Ansprechpartner:

Dr. Dirk Tunger
Teamleitung Bibliometrie, Zentralbibliothek
Tel.: 02461 61-6198
E-Mail: d.tunger@fz-juelich.de

Dr. Bernhard Mittermaier
Leiter der Zentralbibliothek
Tel.: 02461 61-3013
E-Mail: b.mittermaier@fz-juelich.de

Pressekontakt:

Birgit Pfeiffer
Online-Redakteurin
Telefon 02461 61-9596
E-Mail: b.pfeiffer@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 19.05.2022