Miriam Menzel erhält Klaus Tschira Boost Fund

Jülich, 4. Mai 2021 – Dr. Miriam Menzel vom Forschungszentrum Jülich hat den Klaus Tschira Boost Fund mit einer Fördersumme von 80.000 Euro erhalten. Die Jülicher Wissenschaftlerin wird das Geld einsetzen, um ein System für kombinierte Polarisations- und Streulicht-Messungen zu realisieren und damit eine genauere Kartierung der Nervenfaserbahnen und -kreuzungen im menschlichen Gehirn zu ermöglichen.

Die Klaus Tschira Stiftung fördert gemeinsam mit der German Scholars Organization die nächste akademische Generation. Mit der Fördersumme wird es den Fellows über eine Laufzeit von zwei Jahren ermöglicht, eigene, riskantere sowie interdisziplinäre Projekte umzusetzen. Sie erhalten Unterstützung beim Aufbau von Kooperationen und Netzwerken in Verbindung mit einer gezielten Begleitung und Beratung. Ziel ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern einen flexibleren Karriereweg zu ermöglichen.

Dr. Miriam Menzel
Dr. Miriam Menzel vom Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-1) des Forschungszentrums Jülich
Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach

Weitere Informationen:

Mehr zum Klaus Tschira Boost Fund

Pressemitteilung "Das Gehirn besser verstehen: Helmholtz-Doktorandenpreis für Jülicher Forscherin" vom 6. November 2019

Pressemitteilung vom 14. März 2019, "Neue Bildgebung für die Hirnforschung"

Forschungsgruppe „Faserbahnarchitektur“ (FA) am Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns (INM-1)

Essay „Fortschritt in der Gehirnforschung: Supercomputer ermöglichen eine genauere Kartierung der Nervenfaserbahnen“ von Miriam Menzel (pdf-Download)

Ansprechpartner:

Dr. Miriam Menzel
Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns (INM-1)
Tel.: +49 (0)2461 61-96359
E-Mail: m.menzel@fz-juelich.de

Pressekontakt:

Tobias Schlößer
Pressereferent, Forschungszentrum Jülich
Tel.: +49 (0)2461 61-4771
E-Mail: t.schloesser@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 19.05.2022