Wissenschaftler für neues Verfahren zur Herstellung von Biotensiden ausgezeichnet
HochschulWettbewerb ZukunftErfindenNRW
Dortmund/ Düsseldorf/Jülich, 23. Mai – Gestern Abend wurden in Dortmund die diesjährigen Preisträger des gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium und dem Patentverbund der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen ausgeschriebenen HochschulWettbewerbs ZukunftErfindenNRW prämiert.
Für die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Biotensiden erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Preis in der Kategorie Fortschritt durch Transfer ein Team bestehend aus Prof. Dr. Lars Blank und Till Tiso (TU Dortmund, jetzt RWTH Aachen), und von der Heinrich-Heine-Universität Dr. Frank Rosenau (jetzt Universität Ulm), Dr. Susanne Wilhelm und Dr. Andreas Wittgens. NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze überreichte die Auszeichnung. Prof. Dr. Karl-Erich Jaeger, Leiter des Instituts für Molekulare Enzymtechnologie (IMET) der Heinrich-Heine-Universität im Forschungszentrum Jülich hielt die Laudatio.
Weitere Informationen
Institut für Molekulare Enzymtechnologie (IMET)
Pressemitteilung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf
PROvendis
Ansprechpartner
Prof. Dr. Karl-Erich Jaeger
Institut für Molekulare Enzymtechnologie (IMET)
der Heinrich Heine Universität Düsseldorf auf dem Campus des Forschungszentrum Jülich
Tel.: 0049 2461 61-6966
E-Mail: k.-e.jaeger@fz-juelich.de