In-vivo Neurophysiologie

Über

Wir wollen verstehen, wie neuronale Netzwerke im lebenden Gehirn sensorische Informationen integrieren und verarbeiten, um korrektes Verhalten zu steuern. Um diese Frage zu klären, untersuchen wir die Gehirnfunktion von wachen Mäusen, die verschiedene Verhaltensaufgaben ausführen. Wir verwenden eine Kombination modernster neurophysiologischer Instrumente, wie Elektrophysiologie mit hoher Dichte und funktionelle 2-Photonen-Bildgebung, um die Aktivität großer Populationen einzelner Neuronen mit hoher Präzision zu überwachen und zu manipulieren. Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, herauszufinden, wie eingehende Informationen in den verschiedenen Hirnarealen abgebildet werden und welche Areale für die Steuerung von Verhaltensentscheidungen besonders wichtig sind. Darüber hinaus untersuchen wir, wie Informationen über spezifische Projektionsbahnen zwischen den Hirnregionen ausgetauscht werden und wie die Informationsverarbeitung und -übertragung durch verschiedene Hirnzustände wie Aufmerksamkeit oder Erregung beeinflusst wird.

Die Beantwortung dieser Fragen ist entscheidend für die Aufdeckung der grundlegenden Mechanismen der neuronalen Informationsverarbeitung im gesunden und kranken Gehirn. Indem wir unser Fachwissen im Bereich der Neurophysiologie und der Hirnfunktion nutzen, unterstützen wir auch aktiv die Entwicklung und den Einsatz neuartiger Neurotechnologien am IBI-3, wie z. B. flexible und transparente Neuroimplantate, um die Umsetzung unserer Erkenntnisse in neue Anwendungen beim Menschen zu fördern.

Gefördert durch: Helmholtz Investigator Group

Forschungsthemen

Unsere aktuellen Forschungsthemen konzentrieren sich auf:

Kontakt

Simon Musall

IBI-3

Gebäude 02.4v / Raum 218

+49 2461/61-3539

E-Mail


Neuronale Informationsverarbeitung

Die Umsetzung komplexer sensorischer Informationen in Verhaltensentscheidungen erfordert die koordinierte Aktivität vieler Gehirnregionen. Wir wollen verstehen, wie diese Regionen sensorische Eingaben verarbeiten und miteinander interagieren, um eine einheitliche Verhaltensentscheidung zu treffen. Mithilfe von hochauflösender Opto- und Elektrophysiologie untersuchen wir die Funktion einzelner Neuronen in großen neuronalen Netzwerken von wachen Mäusen, die eine wahrnehmungsbezogene Aufgabe ausführen. Unser Ziel ist es, die zugrunde liegenden Prinzipien aufzudecken, die es biologischen neuronalen Netzwerken ermöglichen, sensorische Informationen effizient zu verarbeiten.


Neuromodulation von kortikalen Schaltkreisen und Verhalten

Neuromodulatorische Zentren im Gehirn steuern die hochgradig koordinierte Funktion verschiedener Gehirnbereiche und sind bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Schizophrenie häufig gestört. Durch die Kombination von funktioneller Bildgebung und hochauflösender Elektrophysiologie untersuchen wir, wie die Neuromodulation die Funktion verschiedener Hirnareale beeinflusst, um Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für neurologische Erkrankungen beitragen können.


Flexible neuronale Interfaces

Eine große Herausforderung für neuroelektronische Stimulations- oder Aufzeichnungsgeräte ist die Verschlechterung der Signalqualität aufgrund der Abstoßung des Implantats mit der Zeit. Um dieses Problem zu überwinden, entwickeln und testen wir neue flexible und ultradünne neuroelektronische Interfaces. Diese Geräte können über sehr lange Zeiträume mit neuronalem Gewebe interagieren und bilden die Grundlage für Langzeitstudien der neuronalen Aktivität und neuartige therapeutische Instrumente für neurologische Störungen beim Menschen.



Mitglieder

Simon MusallHead of the In-vivo neurophysiology lab. Junior Professor of Neuromodulation, RWTH AachenGebäude 02.4v / Raum 218+49 2461/61-3539
Natalia BabushkinaPostDocGebäude Aachen / Raum 0.110+49 241/80-27779
Sofiia DemchenkoDoctoral ResearcherGebäude 02.4v / Raum 106+49 2461/61-96538
Alice DespatinGebäude 03.9 / Raum 088+49 2461/61-3539
Anoushka JainMaster StudentGebäude 02.4v / Raum 218+49 2461/61-3539
Nilufa LahijiGebäude 02.4v / Raum 218+49 2461/61-3539
Dennis LaufsGebäude 02.4v / Raum 218+49 2461/61-3539
Daniel MedvedevGebäude 02.4v / Raum 218+49 2461/61-3539
Fatemeh YousefiGebäude 02.4v / Raum 218+49 2461/61-3539
Irene LenziGebäude 02.4v / Raum 218+49 2461/61-3539

Informationen von und über die Nachwuchsgruppe

Meldungen
Termine
Veröffentlichungen


Letzte Änderung: 04.06.2024